Flug gestrichen HiSky? Das solltest du jetzt tun

 

Flug gestrichen HiSky? Das solltest du jetzt tun

Es ist der Albtraum eines jeden Reisenden – alles ist vorbereitet, du stehst am Flughafen, und dann siehst du es: Dein HiSky-Flug ist „annulliert“. 😱 Keine Panik, besonders wenn du in der EU unterwegs bist! Flugausfälle passieren, selbst bei neueren Airlines wie HiSky, aber die gute Nachricht ist: Du hast Rechte und Möglichkeiten. In diesem Guide erfährst du genau, was zu tun ist, wenn dein HiSky-Flug gestrichen wird, wie du neue Reisepläne schmiedest und sogar, wie du eine Entschädigung geltend machst für die Unannehmlichkeiten. Außerdem zeigen wir dir, wie Trouble Flight aus deinem HiSky-Chaos bares Geld machen kann – ganz ohne Risiko und ohne Vorkosten. Also, von „Flug gestrichen“-Frust hin zu smarter Reiseplanung, los geht’s! ✈💪

HiSky kennenlernen: Europas neue Low-Cost-Airline

HiSky ist vielleicht noch nicht so bekannt wie Ryanair oder Lufthansa, aber die Airline sorgt in den osteuropäischen Lüften für Aufsehen. HiSky ist eine moldauische Billigfluggesellschaft, die 2021 ihren Betrieb aufgenommen hat – mit Hauptsitz in Chișinău, Moldawien, und einer EU-Niederlassung in Bukarest, Rumänien. Einfach gesagt: eine junge Airline, die Städte in Moldawien, Rumänien und darüber hinaus mit Europa zu günstigen Preisen verbindet. Ihre Flotte besteht hauptsächlich aus Maschinen der Airbus-A320-Familie, die in auffälligem Orange und Blau daherkommen – vielleicht hast du ja schon mal einen ihrer Jets in Flughäfen wie Chișinău oder Cluj gesehen? Sie bedienen Strecken nach London, Dublin, Paris, Frankfurt und mehr, oft auf Routen, auf denen es bisher kaum günstige Alternativen gab.

Als relativ neue Airline gibt sich HiSky besonders viel Mühe, um Passagiere mit fairen Preisen und freundlichem Service zu begeistern. Trotzdem kann es – wie bei jeder Fluggesellschaft – mal zu Problemen kommen, und dazu gehört leider auch die gefürchtete Flugannullierung. Ob technische Panne, Personalmangel oder äußere Umstände – manchmal wird ein HiSky-Flug einfach gestrichen. Falls du das schon erlebt hast, bist du nicht allein. Entscheidend ist, richtig zu reagieren, damit du nicht gestrandet bleibst (und damit du auch das Geld bekommst, das dir zusteht).

Was tun, wenn HiSky deinen Flug streicht? Sofortmaßnahmen

Okay, du hast gerade erfahren, dass dein HiSky-Flug gestrichen wurde. Und jetzt? Hier sind die ersten Schritte, die du direkt am Flughafen oder nach Erhalt der Stornierungsmeldung unternehmen solltest:

  • Ruhig bleiben und einen HiSky-Mitarbeiter finden: Tief durchatmen – Panik bringt dich nicht schneller ans Ziel. Geh zum Check-in-Schalter oder zum Kundenservice von HiSky. Falls du schon am Gate bist, können dir die Gate-Mitarbeiter helfen. Frag höflich nach dem Grund für die Annullierung und deinen möglichen Optionen. (Manchmal bucht die Airline dich automatisch um, aber du solltest die Details kennen.) Bewahre alle E-Mails oder Nachrichten von HiSky zur Stornierung als Nachweis auf.

  • Kenne deine Optionen für Umbuchung oder Erstattung: Wenn ein Flug gestrichen wird, hast du meist zwei Möglichkeiten: Entweder wirst du umgebucht – entweder auf einen neuen Flug derselben Airline oder manchmal auf einen Partnerflug – oder du bekommst eine volle Rückerstattung für den ausgefallenen Flug​. HiSky ist eine kleinere Airline, also könnte es sein, dass sie dir einfach den nächsten HiSky-Flug auf dieser Strecke anbieten (entweder noch am selben Tag oder am nächsten), oder dir einen Platz auf einem Flug eines Partners oder ihrer rumänischen Tochtergesellschaft geben, falls die diese Strecke bedient. Falls die neue Flugzeit dir nicht passt, kannst du dich für die Erstattung entscheiden und deine Reise selbst neu planen.

  • Hol dir eine schriftliche Bestätigung: Egal, ob du dich für die Umbuchung oder die Erstattung entscheidest – lass dir die Bestätigung schriftlich geben. Bei einer Umbuchung brauchst du das neue E-Ticket oder die Bordkarte, bei einer Erstattung solltest du die Quittung oder E-Mail als Nachweis behalten. Diese Dokumente sind nicht nur für deine eigenen Unterlagen wichtig, sondern auch falls du später eine Entschädigung geltend machen willst.

  • Nach Unterkunft und Verpflegung fragen: Falls du durch die Streichung deines Flugs Stunden oder sogar eine ganze Nacht auf den nächsten warten musst, frage bei HiSky nach deinem „Recht auf Betreuung“. Nach EU-Regeln müssen Airlines gestrandete Passagiere mit kostenlosen Mahlzeiten, Getränken und Hotelübernachtungen versorgen, wenn nötig​. Falls du also weit weg von Zuhause bist und der nächste Flug erst morgen geht, zögere nicht, eine Hotelnacht und den Transport dorthin auf Kosten von HiSky anzufordern. Frage auch nach Essensgutscheinen oder einer Erstattung für eigene Ausgaben, und behalte unbedingt alle Quittungen.

  • Kontaktiere den Trouble Flight-Support (Falls nötig): Wenn das Personal der Fluggesellschaft dir keine Hilfe oder klare Infos bietet, kannst du immer auf Dienste wie Trouble Flight zurückgreifen. Sie sind zwar nicht die Airline, aber sie sind Experten für solche Situationen und können dir telefonisch oder per Chat deine Rechte erklären. (Mehr dazu, wie sie bei Ansprüchen helfen, später.)

  • Bewahre alle Unterlagen auf: Sichere alles, was mit deiner Reise und der Stornierung zu tun hat. Dazu gehören deine ursprüngliche HiSky-Buchungsbestätigung, die Bordkarte (falls du sie schon hattest), E-Mails oder SMS zur Stornierung und Quittungen für zusätzliche Ausgaben (Essen, neue Tickets, Taxis, Hotels). Diese sind Gold wert, falls du später Erstattungen oder Entschädigungen einfordern möchtest.

Alternative Möglichkeiten, um an dein Ziel zu kommen

Ein stornierter Flug bedeutet nicht das Ende deiner Reise. Sobald du die Sache mit HiSky geklärt hast (Rückerstattung oder Umbuchung), kannst du diese praktischen Reisemöglichkeiten in Betracht ziehen, um trotzdem an dein Ziel zu kommen:

Umbuchung bei HiSky oder einer anderen Fluggesellschaft

Wenn HiSky dir einen späteren Flug angeboten hat, super – Problem möglicherweise gelöst (auch wenn verspätet). Aber falls der nächste HiSky-Flug zu spät ist oder überhaupt nicht existiert, musst du dich vielleicht selbst bei einer anderen Airline buchen. Schau dir die Abflugtafeln an oder frag am Infoschalter des Flughafens nach anderen Airlines, die zu deinem Ziel fliegen (oder in die Nähe).

  • Wenn zum Beispiel dein HiSky-Flug von Bukarest nach London gestrichen wurde und HiSky keine direkte Alternative anbietet, prüfe, ob Airlines wie Tarom, British Airways, Wizz Air oder Ryanair noch Plätze am selben Tag haben. Ja, es könnte dich erstmal Geld kosten, aber diese Kosten kannst du später zurückfordern, wenn HiSky für die Stornierung verantwortlich ist (Quittungen aufbewahren!).

  • Falls du innerhalb von Rumänien oder Moldawien unterwegs bist, schau dir lokale Anbieter oder sogar günstige Alternativen an. Die Strecken von HiSky überschneiden sich oft mit Wizz Air oder Air Moldova (wobei Air Moldova auch seine eigenen Probleme hatte). Vielleicht hat eine große Airline wie Lufthansa oder Austrian einen Last-Minute-Platz über ein Drehkreuz – prüfe deine Optionen, wenn es zeitlich eng wird.

Andere Flughäfen oder neue Routen

Vergiss nicht die Möglichkeit, in einen anderen Flughafen zu fliegen. HiSky hat vielleicht deinen Flug nach Paris Beauvais (ein kleinerer Flughafen) gestrichen. Du könntest stattdessen einen Flug nach Paris Charles de Gaulle oder Orly nehmen und dann per Bus/Zug in die Stadt weiterreisen. Falls der Flughafen Chișinău geschlossen ist oder HiSky deinen Flug von dort storniert hat, prüfe, ob du von Iași oder Bukarest starten kannst – es wäre zwar eine kleine Überlandreise, aber es bringt dich voran.

Wenn es keine Direktflüge gibt, denke über Anschlussflüge nach. Es ist nicht ideal, aber von A nach C über B zu fliegen, könnte schneller sein, als zwei Tage auf den nächsten Direktflug zu warten.

Andere Transportmittel (wenn sinnvoll)

Falls deine Reise regional ist, könnten Zug oder Bus eine Alternative sein. HiSky fliegt größtenteils international, was nicht so leicht durch Bodenverkehr ersetzt werden kann (du kannst wahrscheinlich nicht von Dublin nach Chișinău mit dem Bus fahren!), aber für kürzere Strecken innerhalb Europas könnte ein Nachtzug oder ein Mietwagen die Lösung sein. Zum Beispiel, wenn du von Cluj nach Bukarest unterwegs bist und HiSky gestrichen wird, könnten Zug oder Auto, wenn auch länger, immer noch ans Ziel führen. Immer Kosten und Zeit abwägen – und vergiss nicht, die Belege aufzubewahren, falls du wegen der Stornierung deutlich mehr zahlen musst.

Die Sache ist klar: Sitz nicht hilflos rum. Schau dich aktiv nach Alternativen um. Airlines bieten dir zwar Lösungen an, aber du kannst dir auch selbst eine suchen, wenn ihre Optionen für dich nicht passen. Wichtig: Koordiniere jede selbst gebuchte Alternative mit der Rückerstattung von HiSky für den ausgefallenen Flug, damit du nicht am Ende doppelt für die gleiche Reise zahlst.

Kenne deine Passagierrechte (und nutze sie!)

Flugausfälle nerven, aber in der EU sind Passagierrechte auf deiner Seite. Es gibt klare Regeln, die dich schützen, wenn dein Flug gestrichen wird. Hier das Wichtigste in einfachen Worten:

EU-Verordnung 261/2004 – Entschädigung bei Flugausfällen

Wenn du in der EU startest oder landest, oder mit einer EU-Airline fliegst, ist EU261 dein bester Freund. Dieses EU-Gesetz besagt, dass Airlines in vielen Fällen Passagieren eine Entschädigung zahlen müssen, wenn Flüge ausfallen (oder extrem verspätet sind). Die Essenz: Wenn dein Flug last minute (weniger als 14 Tage vorher) gestrichen wird und der Grund dafür in der Verantwortung der Airline liegt, kannst du eine Geldentschädigung zusätzlich zur Rückerstattung oder Umbuchung bekommen​.

  • Wie viel Entschädigung gibt's? Ein Fixbetrag, der sich nach der Flugdistanz richtet – 250 €, 400 € oder 600 € pro Person​. Kurzstrecken unter 1500 km (zum Beispiel ein HiSky-Flug von Bukarest nach Rom) bringen dir 250 €. Mittelstrecken bis 3500 km (etwa Chișinău nach London) 400 €. Langstrecken über 3500 km (falls HiSky jemals so weit kommt, z. B. eine hypothetische Strecke nach Dubai oder so) sind 600 €. Das ist bares Geld (oder Banküberweisung), das jedem Passagier zusteht – keine Gutscheine.

  • Die 14-Tage-Regel: Falls HiSky dich mehr als 14 Tage vor Abflug über die Stornierung informiert hat, leider Pech gehabt – keine Entschädigung gemäß EU261. Aber wenn sie dir erst zwei Wochen oder weniger vorher Bescheid gegeben haben, dann sieht es schon ganz anders aus. Besonders, wenn du schon am Flughafen warst oder erst am Reisetag davon erfahren hast, stehen die Chancen gut (es sei denn, es liegen außergewöhnliche Umstände vor – siehe nächster Punkt).

  • Ausnahme außergewöhnliche Umstände: Airlines haben eine Art Freifahrtschein, wenn die Ursache außerhalb ihrer Kontrolle lag – dazu zählen schlechtes Wetter, Flughafen-Schließungen, Sicherheitsprobleme oder Streiks bei der Flugsicherung (aber Achtung: Streiks des Airline-Personals zählen in vielen Fällen für eine Entschädigung). Wenn HiSky wegen eines heftigen Schneesturms oder politischer Unruhen gestrichen hat, gibt’s keine Entschädigung (aber Erstattung/Umbuchung und Betreuung müssen trotzdem sein). Waren es jedoch technische Probleme, Personalmangel oder andere Dinge, die sie hätten verhindern können, dann heißt es für dich: Kasse machen! Lass dich nicht einfach mit dem Argument „außergewöhnliche Umstände“ abspeisen – vieles davon kann angefochten werden.

  • Dein Recht auf Betreuung: Wie schon erwähnt, EU261 sichert dir auch Essen, Getränke und eine Unterkunft, falls du gestrandet bist. Also keine falsche Scheu am Flughafen – das gehört zu deinen Rechten! Oft gibt’s Essensgutscheine bei Flugausfällen oder langen Verspätungen. Falls nicht, bewahre deine Quittungen gut auf und fordere die Kosten später zurück.

Das Montrealer Übereinkommen – Für internationale Flüge außerhalb der EU

Was, wenn dein HiSky-Flug komplett außerhalb Europas stattgefunden hat? (Schon klar, HiSky fliegt hauptsächlich innerhalb Europas, aber stell dir vor, du wärst mit einem HiSky-Charter nach Ägypten oder in die Türkei gereist.) In Fällen, wo die EU261-Verordnung nicht greift, gibt es ein internationales Abkommen, das sich Montrealer Übereinkommen nennt. Das gilt für weltweite Flugreisen und regelt, dass Airlines für Schäden (finanzielle Verluste) durch Flugausfälle, Verspätungen oder Gepäckprobleme haften. Es ist nicht so einfach gestrickt wie die EU261 mit ihrem „600 Euro für dich!“-Stil – aber nach dem Montrealer Übereinkommen könntest du z. B. eine Erstattung für Hotelkosten, verpasste Anschlussflüge oder andere Verluste verlangen, die durch die Flugannullierung entstanden sind. Es gibt eine Obergrenze (die Haftung der Airlines bei Verspätungen liegt bei rund 5.000+ Sonderziehungsrechten, also ungefähr 6.000 Euro), aber immerhin.

Zusammengefasst: Wenn die EU-Gesetze für deinen Fall nicht greifen, hast du vielleicht trotzdem eine Chance auf Entschädigung nach den Regeln des Montrealer Übereinkommens. Es ist komplizierter (man muss meist Belege für tatsächliche Schäden vorlegen), aber Services wie Trouble Flight kennen sich damit aus und können dir helfen, unter Montreal zu klagen, falls es passt. Der Trick ist: Geh nicht einfach davon aus, dass du leer ausgehst, nur weil deine Strecke vielleicht außerhalb der EU lag – überprüf deine Rechte oder frag einen Experten.

TL;DR zu deinen Rechten:

  • Stimme immer einer Umbuchung oder Rückerstattung zu, damit dein Trip nicht komplett ruiniert wird, aber beachte: Die Entschädigung zu beantragen ist ein separater Prozess, den du danach machen kannst. Airlines zahlen selten freiwillig – man muss oft einen Antrag auf EU261-Entschädigung stellen.

  • Fristen: Du hast meist genug Zeit, um zu klagen (in vielen EU-Ländern hast du bis zu 2-3 Jahre Zeit, um einen Flugvorfall geltend zu machen). Trouble Flight weist sogar darauf hin, dass sie Ansprüche bis zu 3 Jahre nach dem Reisedatum akzeptieren, also musst du es nicht direkt am nächsten Tag machen – aber schieb es nicht ewig auf.

  • Gib deine Rechte nicht leichtfertig ab: Manchmal bieten Airlines dir Gutscheine oder kleine Extras an, wenn du auf weitere Ansprüche verzichtest. Überleg dir gut, ob du das wirklich annehmen willst – vor allem, wenn dir eigentlich satte 400 € zustehen könnten. Der Gutschein ist wahrscheinlich viel weniger wert.

Jetzt, wo du die Grundlagen deiner Rechte kennst, lass uns herausfinden, wie du wirklich an deine Entschädigung kommst, ohne dass es dich den letzten Nerv kostet – hier kommt Trouble Flight ins Spiel.

So hilft Trouble Flight, wenn HiSky deinen Flug streicht (Keine Kosten, Kein Risiko!)

Mit Airlines wegen Entschädigung zu verhandeln kann ungefähr so spaßig sein wie ein Zahnarztbesuch. Sie ignorieren deine Mails, lassen dich warten oder lehnen deinen Anspruch mit irgendwelchem juristischen Kauderwelsch ab. Genau deshalb gibt es Trouble Flight – um die Arbeit für dich zu übernehmen und dir das Geld zu verschaffen, das dir zusteht, stressfrei.

Was ist Trouble Flight? Ein Service, der Flugpassagieren hilft, ihre Entschädigung nach Regelungen wie EU261/2004 oder der Montreal-Konvention geltend zu machen. Stell dir das Team von Trouble Flight wie deinen persönlichen Anwalt für Flugreisen vor (aber ohne die hohen Anwaltshonorare). Du übermittelst deine Flugdaten und schilderst, was passiert ist. Dann übernehmen sie: prüfen, ob dein Fall gerechtfertigt ist, reichen die Ansprüche bei der Airline ein, kümmern sich um den Schriftverkehr und ziehen notfalls vor Gericht – und das alles ohne einen Cent Vorauszahlung.

Darum solltest du Trouble Flight nutzen, wenn dein HiSky-Flug gestrichen wurde:

  • ✨ Keine Kosten bei Misserfolg-Garantie: Das heißt: Wenn sie dir keine Entschädigung rausholen, zahlst du nichts. Punkt. Du kannst dein Anliegen bei Trouble Flight völlig risikofrei einreichen. Ihr Einkommen hängt davon ab, erfolgreich zu sein – daher haben sie auch alle Motivation der Welt, dir dein Geld zu holen! Falls sie Erfolg haben, behalten sie einen Prozentsatz der Entschädigung als Kommission (das wird vorher klar vereinbart). Mit anderen Worten: Ihr Service kostet dich nichts direkt – ihre Gebühr kommt aus dem Entschädigungsbetrag, den sie für dich rausholen, und nur, wenn sie ihn rausholen.

  • 📖 Experten für EU261 und Montreal: Vielleicht hast du dir die Rechte durchgelesen und gedacht: "Super, aber ich hab keine Lust, mich monatelang mit HiSky rumzuärgern." Das Team von Trouble Flight kennt die Gesetze in- und auswendig und weiß, wie man sich durch die Ausreden der Fluggesellschaften arbeitet. Sie erhöhen deine Chancen, die €250–€600 zu bekommen, weil sie wissen, welche Beweise nötig sind, wie man eine Forderung formuliert, die ernst genommen wird, und wann eine Airline mit „außergewöhnlichen Umständen“ blufft. Trouble Flight hat schon zig Fälle gegen verschiedene Fluggesellschaften bearbeitet – da beeindruckt sie eine junge Airline wie HiSky nicht.

  • ⏳ Zeit und Nerven sparen: Vergiss die stundenlangen Warteschleifen beim HiSky-Kundenservice oder das mühsame Schreiben formeller Beschwerdebriefe. Es gibt wirklich bessere Dinge, die du mit deiner Zeit anfangen kannst (zum Beispiel deine nächste Reise planen oder einfach entspannen). Bei Trouble Flight füllst du ein kurzes Formular auf deren Website mit deinen Flugdaten und einer Zusammenfassung des Vorfalls aus – oft war’s das schon. Sie halten dich über den Fortschritt auf dem Laufenden. Das ist der „einmal einstellen und vergessen“-Ansatz für Ansprüche. Sie kümmern sich darum, HiSky nachzujagen und regelmäßig nachzuhaken, sodass du es nicht musst.

  • 💶 Maximale Entschädigung rausholen: Manche Fluggesellschaften bieten vielleicht Reisegutscheine oder eine kleinere Summe an, um sich aus der Affäre zu ziehen. Trouble Flight hat das Ziel, dir die volle Entschädigung zu verschaffen, die dir gesetzlich zusteht. Sie kennen alle Tricks, einschließlich der Regelung, dass wenn eine Airline eine Ersatzbeförderung anbietet, die dich nur ein paar Stunden später ankommen lässt, die Entschädigung halbiert werden kann (Trouble Flight prüft, ob HiSky innerhalb dieser Zeitrahmen geblieben ist oder ob dir der volle Betrag zusteht). Kurz gesagt, sie sorgen dafür, dass du kein Geld auf der Strecke lässt.

  • 🤝 Einfacher Ablauf & Unterstützung: Trouble Flight hat ein praktisches Entschädigungs-Tool auf ihrer Website, mit dem du blitzschnell checken kannst, ob dein HiSky-Flugproblem für eine Entschädigung infrage kommt. Einfach deine Flugnummer, das Datum und die Art des Problems eingeben (z. B. Stornierung und Vorankündigungszeit), und das Tool sagt dir direkt, ob du gute Chancen hast und wie viel dir zustehen könnte. Die Nutzung ist kostenlos – super praktisch für eine schnelle Einschätzung. Wenn du weitermachen willst, fragt Trouble Flight nach ein paar Unterlagen (z. B. deiner Buchungsbestätigung und Stornierungsmitteilung), und dann übernehmen sie den Rest für dich. Du wirst per E-Mail auf dem Laufenden gehalten. Manche Fälle werden innerhalb weniger Wochen geklärt, andere können länger dauern – besonders wenn ein Gerichtsverfahren nötig ist. Aber das Beste daran: Du kannst dich entspannt zurücklehnen, während sie sich um alles kümmern.

  • 🔒 Keine versteckten Kosten: Das Erfolgsprinzip „Kein Sieg, keine Gebühren“ bedeutet, dass du nichts im Voraus zahlen musst. Die Provision, die Trouble Flight im Erfolgsfall berechnet, beträgt in der Regel einen Prozentsatz der Entschädigungssumme (meist so um die 20–30 %). Die genaue Höhe wird dir vorher transparent mitgeteilt. Falls der Fall vor Gericht landet und zusätzliche Gebühren anfallen, übernimmt Trouble Flight diese in den meisten Fällen ebenfalls – schließlich verdienen sie ihre Provision erst bei Erfolg. Du musst dir also keine Sorgen um unerwartete Rechnungen machen. Wie die spanische Seite IkonoMultimedia betonte: Trouble Flight verlangt nur eine Provision im Erfolgsfall, und die Höhe wird vorab mit dem Kunden vereinbart.

So startest du deinen Entschädigungsantrag

Falls du bereit bist, dein HiSky-Flugchaos in bares Geld zu verwandeln, hier ein sanfter Schubs (kein Verkaufs-Trick, versprochen 😉):

  1. Geh auf die Trouble Flight Website und such das Entschädigungs-Tool oder das Antragsformular.

  2. Gib deine Flugdetails ein (HiSky-Flugnummer, Datum, Strecke) und wähle „annulliert“ als Problem aus.

  3. Check deine Ansprüche. Wenn es gut aussieht (oder du dir nicht sicher bist), schick einfach die Forderung ab. Damit startet der Prozess bei ihrer Crew.

  4. Lass sie ihre Magie wirken. Falls sie noch Infos brauchen, melden sie sich. Ansonsten bekommst du Bescheid, wenn die Airline reagiert oder wenn deine Entschädigung bestätigt ist. Danach wird das Geld an dich überwiesen (minus ihre Provision).

So einfach ist das! Viele Reisende fordern ihre Entschädigung gar nicht erst an – entweder weil sie nichts davon wissen oder denken, dass es zu kompliziert ist. Trouble Flight sorgt dafür, dass Airlines die Regeln einhalten und Passagiere bekommen, was ihnen zusteht. Also warum nicht nutzen? Du hast buchstäblich nichts zu verlieren – schlimmstenfalls gibt’s kein Geld (wenn HiSky nachweisen kann, dass der Vulkan schuld war – höhere Gewalt, Pech gehabt) und du hast nichts für den Versuch bezahlt. Bestenfalls landen ein paar hundert Euro auf deinem Konto, perfekt für deine nächste Reise! 🎉

So wird ein annullierter HiSky-Flug zu einem Gewinn

Niemand mag es, wenn Reisepläne durcheinandergeworfen werden. Ein gestrichener HiSky-Flug kann sich richtig mies anfühlen – besonders wenn du weit weg von zuhause bist oder es eilig hast. Aber denk dran: Auch die besten Reisegeschichten haben ihre Pannen – oft machen sie dich am Ende sogar zu einem schlaueren Traveler. Wenn du ruhig bleibst, deine Optionen kennst und deine Rechte einforderst, hast du die Kontrolle über die Situation.

HiSky mag zwar eine junge Airline sein, aber trotzdem haben sie dieselben Pflichten wie jede andere Fluggesellschaft, wenn etwas schiefgeht. Das heißt, sie müssen dich umbuchen oder dir dein Geld zurückzahlen, dir Essen oder ein Hotel besorgen, falls du irgendwo festhängst, und dir nach EU-Recht eine Entschädigung zahlen, falls du Anspruch darauf hast. Und hey, du musst das alles nicht alleine bewältigen. Services wie Trouble Flight helfen dir dabei, das zu bekommen, was dir zusteht – ganz ohne Stress.

Also, wenn dein HiSky-Flug storniert wird, dann gib nicht einfach auf. Nutz die Tipps in diesem Guide: schnapp dir die Umbuchung oder Rückerstattung, such dir eine alternative Route, wenn nötig, und vergiss nicht, deine Entschädigung einzufordern für die Unannehmlichkeiten. Es könnte ein bisschen Geduld erfordern, aber in ein paar Wochen könntest du um 600 € reicher sein – gar nicht so übel für einen vermasselten Flug, oder?

Gute Reise, und möge dein nächster Flug (ob mit HiSky oder einer anderen Airline) reibungslos und pünktlich sein. Aber falls nicht, weißt du jetzt, was zu tun ist, wenn Trouble Flight an die Tür klopft! 😉✈️

Lesen Sie auch

Was unsere Kunden über uns sagen

4.87
Durchschnittliche Bewertung
Dumitru S.
Dumitru S.
06.06.2024
Sehr zufrieden!!!
Dieser Inhalt wurde automatisch übersetzt
language.ro-ro
Radu C.
Radu C.
20.05.2024
Ich habe die Entschädigung über troubleflight erhalten, auf die ich sc ...
Dieser Inhalt wurde automatisch übersetzt
language.ro-ro
Frangu G.
Frangu G.
18.04.2024
Vielen Dank für die Dienstleistungen von der Firma erhalten, Sie sind ...
Dieser Inhalt wurde automatisch übersetzt
language.ro-ro
Jenny C.
Jenny C.
22.03.2024
Freundlich und präzise.
Dieser Inhalt wurde automatisch übersetzt
language.it-it