Flug verspätet mit HiSky? Hier ist, was du über Entschädigungen wissen musst

 

Flug verspätet mit HiSky? Hier ist, was du über Entschädigungen wissen musst

Flugverspätungen nerven total – vor allem, wenn du feststeckst, weil dein HiSky-Flug nicht pünktlich gestartet ist. Die gute Nachricht ist, dass du bei einer Flugverspätung mit HiSky vielleicht Anspruch auf Entschädigung hast – für all die verlorene Zeit und den Ärger. Viele Reisende kennen ihre Rechte nicht, wenn ein Flug Verspätung hat oder ausfällt. Deshalb zeigt dir dieser Artikel alles Wichtige auf eine lockere und verständliche Weise. Wir reden über deine Passagierrechte nach der EU-Verordnung 261/2004 und dem Montrealer Übereinkommen, geben dir praktische Tipps, was du bei einer Verspätung machen kannst (wie umbuchen oder Alternativen finden) und zeigen, wie Trouble Flight dir helfen kann, einfach an deine Entschädigung zu kommen. Am Ende weißt du die Antwort auf die große Frage: „Kann ich bei einer HiSky-Verspätung Entschädigung bekommen?“ – und wie du sicherstellen kannst, dass dir kein Geld entgeht, das dir zusteht.

HiSky: Eine aufstrebende Billig-Airline

Reden wir erst mal über HiSky. HiSky ist eine relativ neue Billigfluggesellschaft mit Wurzeln in Osteuropa. Sie ist eigentlich in zwei Bereiche aufgeteilt: einen in Moldawien und einen in Rumänien. Die moldawische HiSky hat ihren Sitz in Chișinău, Moldawien​. Währenddessen ist HiSky Europe die rumänische Abteilung mit Sitz in Bukarest, Rumänien, mit ihrem Hauptdrehkreuz am Henri-Coandă-Flughafen in Bukarest und sekundären Drehkreuzen in Cluj-Napoca und Timișoara​. Praktisch bedeutet das, dass HiSky Flüge von mehreren regionalen Drehkreuzen aus durchführt. Mit einer Flotte von acht Flugzeugen fliegt HiSky von Flughäfen in Bukarest, Cluj-Napoca, Timișoara, Satu Mare, Iași, Oradea und Chișinău und deckt 31 Direktverbindungen und 23 Anschlussverbindungen ab​.

HiSky bietet Flüge von rumänischen Städten wie Bukarest und Cluj bis hin zu internationalen Zielen in ganz Europa (wie Deutschland, Frankreich, Italien, UK, Israel, usw.) und sogar Langstreckenflüge. Kürzlich hat HiSky Direktflüge von Bukarest nach New York gestartet und ist damit die einzige Fluggesellschaft, die Direktflüge von Rumänien in die USA anbietet​. Außerdem gibt es Charterflüge zu Urlaubszielen wie Sansibar und den Malediven.

Warum ist das wichtig, wenn dein HiSky-Flug verspätet ist? Weil die Routen und Flughäfen bestimmen, welche Gesetze zu den Passagierrechten gelten. Viele HiSky-Flüge starten oder landen in EU-Ländern (wie Rumänien, Frankreich oder Deutschland), was bedeutet, dass die EU-Vorschriften zu Passagierrechten wahrscheinlich für deinen Flug gelten. Bei Flügen außerhalb der EU-Zone (zum Beispiel eine Route von Chișinău nach Tel Aviv) kommen internationale Regeln wie das Montrealer Übereinkommen ins Spiel. Wenn du etwas über das Streckennetz der Fluggesellschaft weißt, hilft dir das, herauszufinden, welche Rechte du geltend machen kannst, wenn etwas schiefgeht. Also los, schauen wir uns diese Rechte genauer an, damit du weißt, worauf du Anspruch hast.

Deine Rechte als Flugpassagier bei Verspätungen

Warten wegen eines verspäteten Flugs ist echt nervig, aber zumindest Passagierrechte können das Ganze ein bisschen erträglicher machen. Sowohl das europäische Recht als auch internationale Vereinbarungen schützen Reisende in solchen Situationen. Die beiden großen Regelwerke, die man kennen sollte, sind EU-Verordnung 261/2004 (oft einfach “EU261” genannt) und das Montrealer Übereinkommen. Keine Sorge, wir machen das ganz einfach:

EU-Verordnung 261/2004: Entschädigungen bei Verspätungen in der EU

Wenn dein HiSky-Flug aus einem EU-Land gestartet ist oder von HiSky’s EU-Niederlassung betrieben wurde, ist die EU-Verordnung 261/2004 dein bester Freund. Diese Verordnung legt genau fest, was Airlines dir bei langen Verspätungen, Flugausfällen oder verweigerten Boardings schulden. Laut EU261, wenn dein Flug 3 oder mehr Stunden verspätet am Ziel ankommt, hast du Anspruch auf eine fixe Entschädigung zwischen €250 und €600, abhängig von der Flugstrecke. Die Idee dahinter ist, je länger der Flug oder die Verspätung, desto höher die Entschädigung – kürzere Flüge (unter 1500 km) sind meist €250, Mittelstreckenflüge (~1500–3500 km) €400, und Langstreckenflüge über 3500 km bis zu €600 Entschädigung. Das gilt pro Passagier, übrigens – jeder Einzelne kann diesen Betrag bekommen. Sozusagen die Art der EU zu sagen: „Deine Zeit ist wertvoll.”

Es gibt ein paar wichtige Bedingungen. Die 3-Stunden-Regel ist entscheidend: Eine Verspätung von 2,5 Stunden zählt nicht für die Entschädigung, aber eine von 3+ Stunden (gemessen bei der Ankunft) schon. Außerdem muss die Verspätung der Schuld der Airline sein (unter ihrer Kontrolle). Wenn dein HiSky-Flug wegen extremem Wetter, Streiks der Luftverkehrskontrolle oder anderen außergewöhnlichen Umständen, die außerhalb der Kontrolle von HiSky liegen, verspätet ist, wird keine Entschädigung gezahlt. (Du solltest trotzdem Unterstützung wie Essen oder Umbuchungen bekommen – mehr dazu später.) Wenn die Verspätung jedoch auf technische Probleme mit dem Flugzeug, Planungsprobleme oder Personalmangel zurückzuführen ist, dann zählen diese normalerweise als innerhalb der Kontrolle der Airline, was bedeutet, HiSky müsste dir die Entschädigung zahlen. Europäische Gerichte haben die Regeln ziemlich streng interpretiert, so dass Airlines Schwierigkeiten haben, die Zahlung zu vermeiden, außer es war wirklich etwas Außergewöhnliches außerhalb ihrer Kontrolle.

Abgesehen vom Geld sagt die EU261 auch, dass die Fluggesellschaft sich bei einer langen Verspätung um dich kümmern muss. Das heißt, wenn du stundenlang warten musst, muss die Fluggesellschaft kostenlose Mahlzeiten und Getränke, Zugang zu Kommunikationsmitteln (wie ein Anruf oder eine E-Mail) und, falls nötig, Hotelunterkunft und Transport zum Hotel bereitstellen, falls ein Übernachtungsaufenthalt erforderlich ist. Das wird oft als 'Betreuungsrecht' bezeichnet. Zum Beispiel, wenn dein HiSky-Abendflug von Paris nach Bukarest auf den nächsten Morgen verschoben wird, sollte HiSky ein Hotel für die Nacht organisieren, Transport dorthin und zurück zum Flughafen bereitstellen und dir in der Zwischenzeit Mahlzeiten geben. Bewahr immer Belege für alle Ausgaben auf, die du aus eigener Tasche bezahlst (wie wenn du dir nach Genehmigung durch die Fluggesellschaft selbst eine Mahlzeit kaufst oder ein Hotel buchst), denn laut EU261 und dem Montrealer Übereinkommen kannst du diese später zurückfordern​. Kurz gesagt: Das EU-Recht steht auf deiner Seite, wenn dein Flug erheblich verspätet ist: Du solltest nicht hungrig gestrandet oder gezwungen sein, auf einer Bank zu schlafen, und am Ende könntest du ein paar hundert Euro für die Unannehmlichkeiten bekommen.

Das Montrealer Übereinkommen: Rechte bei internationalen Flügen weltweit

Was, wenn dein HiSky-Flug nicht unter die EU-Regeln fällt (zum Beispiel eine Strecke komplett außerhalb der EU, wie ein Flug von der Türkei nach Moldawien)? Hier greift das Montrealer Übereinkommen. Das Montrealer Übereinkommen ist ein internationales Abkommen, das von über 135 Ländern angenommen wurde, um Fluggäste weltweit zu schützen​. Es deckt Dinge wie Verspätungen, Annullierungen und Gepäckprobleme bei internationalen Flügen ab. HiSky, obwohl in Moldawien/Rumänien ansässig, fliegt international, sodass das Montrealer Übereinkommen für viele seiner Strecken gelten kann (besonders für die, die nicht von der EU261 abgedeckt sind).

Die Montreal-Konvention funktioniert ein bisschen anders als EU261. Sie verspricht keine feste Pauschale für Verspätungen; stattdessen kannst du Entschädigung für tatsächliche Schäden und Verluste verlangen, die dir durch die Verspätung entstanden sind. Einfach gesagt heißt das, du kannst die Kosten erstattet bekommen, die dir wegen der Verspätung entstanden sind – zum Beispiel, wenn du eine nicht erstattbare Hotelbuchung verpasst hast, eine Tour oder extra für Mahlzeiten und eine ungeplante Übernachtung bezahlen musstest, das sind finanzielle Schäden, die dir durch die Verspätung entstanden sind. Du musst Belege oder Nachweise für diese Ausgaben vorlegen, wenn du eine Forderung einreichst. Die Haftung der Fluggesellschaft (also der Betrag, den sie dir zurückzahlen müssen) ist durch das Abkommen begrenzt. Aktuell liegt die maximale Entschädigung für verspätungsbedingte Schäden nach der Montreal-Konvention bei ungefähr 5.500 Euro (etwa $7.000–8.000 USD) pro Passagier. Diese Obergrenze ist ziemlich hoch, und die meisten Leute erreichen sie mit ihren zusätzlichen Kosten nicht, aber sie existiert, um unbegrenzte Forderungen zu verhindern.

Wichtig bei der Montreal-Konvention ist, dass sie fallabhängig ist. Anders als bei EU261, wo eine 3-stündige Verspätung automatisch ein Recht auf z. B. 400 € auslöst, musst du bei der Montreal-Konvention zeigen, welche konkreten finanziellen Verluste dir durch die Verspätung entstanden sind. Wenn du keine zusätzlichen Kosten hattest (vielleicht warst du nur genervt oder hast Zeit verloren, aber kein Geld ausgegeben), bekommst du möglicherweise keine Entschädigung für eine Verspätung. Es geht eher um Kostenerstattung als um eine Straf- oder Unannehmlichkeitszahlung. Trotzdem ist es ein starker Schutz, da er für fast alle internationalen Flüge weltweit gilt, auch außerhalb Europas. Wenn dein HiSky-Flug von Chișinău nach Dubai oder Tel Aviv stark verspätet war und die EU-Gesetze nicht greifen, kannst du dich auf die Rechte der Montreal-Konvention berufen. Reiche immer rechtzeitig eine Forderung ein, wenn du sie nutzen willst (und bewahre alle Belege aus dem Vorfall auf).

Unterm Strich: Zwischen EU261 und dem Montrealer Übereinkommen haben die meisten HiSky-Reisenden irgendeine Form von Schutz, wenn Flüge verspätet sind. Das EU-Recht bietet dir eine klare Entschädigung und Betreuung, wenn es zutrifft, während Montreal dich bei Verlusten auf internationalen Reisen absichert. Jetzt, seine Rechte zu kennen, ist eine Sache – aber was solltest du eigentlich tun, wenn diese gefürchtete Verspätung eintritt? Lass uns über praktische Schritte sprechen, die du unternehmen kannst, wenn du wegen einer HiSky-Flugverspätung festsitzt.

Was tun, wenn dein HiSky-Flug verspätet ist

Also, du bist am Flughafen und siehst, dass dein HiSky-Flug verspätet ist… was jetzt? Es ist leicht, sich hilflos zu fühlen oder sich zu ärgern (und hey, es ist ärgerlich!), aber es gibt ein paar clevere Dinge, die du tun kannst, um den Schmerz zu lindern und dir ein reibungsloseres Erlebnis zu verschaffen – und um bei einem späteren Entschädigungsantrag besser dazustehen. Hier sind einige praktische Vorschläge für Reisende, die mit einer Flugverspätung zu tun haben:

  • Bleib informiert und rede mit der Airline: Sobald du von einer Verspätung erfährst, behalte die Abflugtafeln und dein Handy für Updates von HiSky im Auge. Information ist Macht. Zögere nicht, an den HiSky-Kundendienstschalter oder die Gate-Mitarbeiter heranzutreten, um nachzufragen, was los ist. Manchmal geben Fluggesellschaften nicht von sich aus Details bekannt, aber es hilft, höflich nach der Ursache der Verspätung und der voraussichtlichen Abflugzeit zu fragen. Wenn sich die Verspätung weiter ausdehnt, bleib dran. Frag auch das Airline-Personal, welche Unterstützung sie während der Wartezeit bieten (Essensgutscheine, etc.). Zeigen, dass du deine Rechte kennst, kann sie dazu bringen, auskunftsfreudiger zu sein.

  • Kenne dein Recht auf Versorgung (Essen, Getränke, Unterkunft): Erinnerst du dich an die EU-Regeln? Wenn sich deine Verspätung über mehrere Stunden erstreckt (normalerweise 2+ Stunden bei kurzen Flügen, 3+ bei längeren Flügen), ist HiSky verpflichtet, dir Erfrischungen oder Essensgutscheine anzubieten, und falls es zu einer Übernachtungsverzögerung kommt, sollten sie dir eine Hotelübernachtung und den Transport dorthin anbieten​. Falls sie dir nicht proaktiv etwas anbieten, lohnt es sich, das Personal höflich daran zu erinnern: „Steht mir für diese Verspätung ein Essensgutschein zu?“ Zum Beispiel, wenn du für zusätzliche 5 Stunden im Flughafen Bukarest Otopeni festhängst, sollte HiSky dir Essen und Getränke anbieten, um dich bequem zu halten. Falls sie es physisch nicht arrangieren können (zum Beispiel, wenn die Verspätungsankündigung spät in der Nacht kam, nachdem die Flughafenrestaurants geschlossen hatten), stelle sicher, dass du Quittungen für alle Lebensmittel oder Notwendigkeiten, die du selbst kaufst, aufbewahrst, damit du die Kosten später zurückfordern kannst​. Dasselbe gilt für Hotel und Transport – oft arrangiert die Fluggesellschaft das, aber wenn du kurzfristig dein eigenes Hotel buchen musst, hole dir möglichst eine Genehmigung und bewahre alle Unterlagen auf.

  • Überlege eine Umbuchung oder alternative Route: Wenn sich die Verspätung in die Länge zieht oder der Flug sogar storniert wird, hast du Optionen. Laut EU-Regeln hast du Anspruch auf eine alternative Route oder eine volle Rückerstattung, wenn ein Flug storniert wird oder sich um über 5 Stunden verzögert und du nicht mehr reisen möchtest​. Oft versucht HiSky automatisch, dich auf den nächsten verfügbaren HiSky-Flug zu deinem Ziel umzubuchen. Aber was, wenn der nächste HiSky-Flug erst am nächsten Tag geht oder es keinen gibt? Es lohnt sich, die Airline zu fragen, ob sie dich auf eine andere Airline umbuchen können, wenn dein Flug stark verspätet oder storniert wurde. Zum Beispiel: Wenn dein HiSky-Flug von London Stansted nach Chișinău storniert wird, könnten sie dich vielleicht auf den nächsten Flug einer anderen Airline wie Wizz Air oder Air Moldova umbuchen, falls Plätze verfügbar sind. Airlines bieten das nicht immer proaktiv an, aber du kannst danach fragen – besonders wenn die Verzögerung ihre Schuld ist. Wenn sie das nicht können oder wollen, kannst du dich auch selbst bei einer anderen Airline einbuchen, um schneller ans Ziel zu kommen. Beachte dabei, dass du in diesem Fall Anspruch auf eine Rückerstattung des HiSky-Tickets (da du es nicht genutzt hast) und möglicherweise auch auf die zusätzlichen Kosten unter der Montrealer Konvention oder Reiseversicherung hast, falls die Umbuchung wegen der Stornierung notwendig war. Überlege immer, wie dringend deine Reise ist im Vergleich zum Aufwand/Kosten einer selbstorganisierten Umbuchung.

  • Andere Transportmittel in Betracht ziehen: Manchmal ist ein alternativer Flug nicht die einzige Lösung. Wenn deine Reise relativ kurz oder regional ist, denk mal über Transport am Boden nach. Zum Beispiel, wenn dein HiSky-Inlandsflug innerhalb Rumäniens (zum Beispiel Bukarest nach Cluj) stark verspätet oder abgesagt ist, kann der nächste Flug erst in vielen Stunden sein. Es könnte tatsächlich schneller sein, einen Zug oder einen Fernbus zu nehmen. Europas Bahnnetz ist super umfangreich, und auch wenn eine Zugfahrt von Bukarest nach Cluj etwa 8 Stunden dauert, könntest du schneller dort sein, wenn dein Flug abgesagt wurde und der nächste erst am nächsten Tag geht. Auch für Strecken zwischen Städten, die ein paar Hundert Kilometer auseinander liegen, könntest du ein Auto mieten oder dir eine Fahrt mit anderen gestrandeten Passagieren teilen. Informier auf jeden Fall die Airline, wenn du dich entscheidest, den verspäteten Flug nicht zu nehmen, besonders wenn du eine Rückerstattung erwartest, und behalte Quittungen, falls dabei zusätzliche Kosten entstehen. So kannst du diese später vielleicht zurückfordern.

  • Dokumentation der Verspätung behalten: Während du mit der Verspätung klarkommst, solltest du unbedingt deine Bordkarte und Buchungsdokumente aufheben. Es ist auch clever, Notizen zur Verspätung zu machen: Wann hat sie angefangen, wie lange hat sie letztendlich gedauert und welcher Grund (falls angegeben) wurde von HiSky genannt? Wenn die Airline dir E-Mails oder SMS-Updates zur Verspätung schickt, speichere sie. Diese Dokumente sind später extrem hilfreich, wenn du einen Entschädigungsanspruch einreichst. Falls du EU261-Entschädigung beantragen willst, brauchst du deine Fluginfos (Datum, Flugnummer, Länge der Verspätung etc.). Es hilft, alles notiert zu haben. In einigen Fällen kannst du sogar die Airline um eine schriftliche Bestätigung der Verspätung und ihres Grundes bitten – manche Passagiere machen das am Kundenschalter. Es ist nicht zwingend nötig, aber wenn sie es dir geben, ist es super als Beweis.

Indem du diese Schritte befolgst, machst du die schwierige Situation nicht nur erträglicher, sondern bereitest dich auch darauf vor, erfolgreich eine Entschädigung einzufordern. Apropos, lass uns die brennende Frage klären, die du wahrscheinlich jetzt hast.

Kann ich Entschädigung für eine HiSky-Verspätung bekommen?

Auf jeden Fall — wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind. Falls dein HiSky-Flug bei Ankunft um 3 Stunden oder mehr verspätet war und unter die EU-Verordnung 261/2004 fällt, hast du höchstwahrscheinlich Anspruch auf Entschädigung. HiSky führt viele Flüge von EU-Flughäfen aus durch (vor allem durch seinen rumänischen Hub), daher stehen die Chancen gut, dass EU-Vorschriften für deinen Flug gelten. In diesem Fall könntest du, wie erwähnt, €250 bis €600 pro Person für die Verspätung beanspruchen, je nach Flugdistanz. Diese Entschädigung ist dein Recht — keine Gefälligkeit der Airline. Wenn also dein Flug von Frankfurt nach Chișinău (von HiSky durchgeführt) dich 4 Stunden später ans Ziel gebracht hat, ist das eine >3 Stunden Verspätung auf einer Strecke von etwa 1.400 km, was etwa €250 pro Passagier bedeuten würde (vorausgesetzt, der Grund war nicht außergewöhnlich). Bei längeren Strecken, z.B. Paris nach Chișinău (~2.000+ km) mit 4 Stunden Verspätung, wären es etwa €400 pro Person. Und bei sehr langen Flügen wie Bukarest nach New York könnte eine Verspätung von 3+ Stunden etwa €600 Entschädigung bedeuten. Der Schlüssel ist, dass die Verspätung erheblich sein muss (3h+) und durch Probleme der Fluggesellschaft verursacht wurde.

Was wäre, wenn dein HiSky-Flug nicht unter die EU-Rechtsvorschriften fällt? Zum Beispiel, ein Flug von Chișinău nach Istanbul (Start außerhalb der EU mit einem Nicht-EU-Carrier) ist nicht durch EU261 abgedeckt. In diesem Fall kannst du keine EU-Ausgleichszahlung verlangen, aber du könntest eine Erstattung nach dem Montrealer Übereinkommen für finanzielle Verluste beantragen, die durch die Verspätung entstanden sind. Lass uns ehrlich sein: Wenn du wegen der Verspätung keine zusätzlichen Ausgaben hattest, bringt dir das Montrealer Übereinkommen nicht viel. Es gilt hauptsächlich, wenn du beispielsweise einen Anschluss verpasst hast, für den du separat bezahlt hast, oder wegen der Verspätung ein Hotel buchen musstest, etc. Dann könntest du diese Kosten geltend machen. Viele Reisende haben auch Reiseversicherungen, die Flugverspätungen abdecken – manchmal zahlt die Versicherung eine feste Entschädigung (z.B. 100 Dollar für eine Verspätung von über 6 Stunden) oder übernimmt deine zusätzlichen Kosten. Es lohnt sich, deine Police zu prüfen.

Noch eine häufige Frage: „Ist es wichtig, warum der Flug verspätet war?“ Ja, das ist wichtig. Wenn die Verspätung durch schlechtes Wetter, Probleme mit der Flugverkehrskontrolle, Sicherheitswarnungen oder andere außergewöhnliche Ereignisse verursacht wurde, kann die Entschädigung verweigert werden nach EU-Regeln. Du hast immer noch Anspruch auf Betreuung (Essen usw.), aber HiSky müsste die 250€–600€ nicht zahlen, weil es nicht ihre Schuld war. Wenn die Verspätung jedoch durch etwas wie einen technischen Defekt am Flugzeug oder ein Problem bei der Crew-Planung verursacht wurde, liegt das in der Verantwortung der Airline und du bekommst doch eine Entschädigung. HiSky wird normalerweise nicht freiwillig zugeben, dass es ihre Schuld war - sie könnten einfach vage „technische Probleme“ sagen. Aber „technische Probleme“ sind die Schuld der Airline (außer es war ein sehr unvorhersehbares seltenes Problem). Fazit: Wenn du unsicher bist, reiche eine Forderung ein. Viele Airlines lehnen Forderungen zuerst ab mit dem Hinweis auf „außergewöhnliche Umstände“, selbst wenn das fragwürdig ist. Einen Service wie Trouble Flight (wie gleich vorgestellt) zu nutzen oder weiterzugehen, kann oft dazu führen, dass das abgelehnt wird, wenn es nicht wirklich außergewöhnlich war.

Also, wenn du einen verspäteten Flug bei HiSky hattest, gibt es eine gute Chance, dass du doch eine Entschädigung bekommen kannst. Lass dir die Gelegenheit nicht entgehen - zu viele Leute schieben es auf Pech und machen weiter, aber du könntest Hunderte von Euros liegen lassen. Wie holt man sich dieses Geld eigentlich? Du hast zwei Hauptoptionen: selbst zur Airline gehen oder einen professionellen Service nutzen, um das zu regeln. Schauen wir uns die einfache Methode an: Lass Trouble Flight die Arbeit für dich machen.

Entschädigung einfach geltend machen mit Trouble Flight

Der ganze Ärger mit Airlines und Bürokratie – Formulare, E-Mails, vielleicht sogar rechtliche Streitigkeiten – kann echt nervig sein. Wenn das für dich nicht nach Spaß klingt (du hattest ja schon genug Stress mit deinem verspäteten Flug), ist Trouble Flight für dich da. Trouble Flight ist ein Unternehmen, das sich darauf spezialisiert hat, Entschädigungen für Passagiere einzufordern. Stell sie dir wie deine freundlichen Experten vor, die alle Regeln in- und auswendig kennen und für dich gegen die Airline kämpfen, damit du es nicht musst. Sie machen den Prozess einfach und stressfrei für Reisende.

So läuft's im Grunde: Trouble Flight arbeitet nach dem „Kein Gewinn, keine Gebühr“-Prinzip, was bedeutet, dass du ihren Service nur bezahlen musst, wenn sie tatsächlich eine Entschädigung für dich herausholen. Es gibt keine Vorauszahlungen, um einen Anspruch zu starten. Du gibst deine Flugdaten (z. B. deine HiSky-Flugnummer, Datum, was passiert ist) auf ihrer Website an, und ihr Team prüft, ob du einen gültigen Anspruch nach EU261 oder Montreal usw. hast. Wenn alles gut aussieht, verfolgen sie den Anspruch mit HiSky in deinem Namen. Dazu gehören alle Unterlagen, die Kommunikation und sogar rechtliche Schritte, wenn nötig. Wie das Team sagt, sie übernehmen alles, von der Einreichung des Anspruchs bis hin zu Verhandlungen mit der Airline, und sorgen dafür, dass du die Entschädigung bekommst, die dir zusteht – ganz ohne Aufwand. Du kannst dich zurücklehnen und musst dir keine Gedanken über die Details oder den Hin-und-her machen.

Jetzt fragst du dich vielleicht, wo der Haken ist? Wie verdient Trouble Flight Geld, wenn du nichts im Voraus bezahlst? Wenn sie deinen Fall gewinnen, nehmen sie eine Provision von der Entschädigungssumme. Konkret beträgt ihre Standardgebühr 25 % der Entschädigung plus Mehrwertsteuer​. Wenn sie dir zum Beispiel 400 € besorgen, wären ihre Gebühren 100 € + Mehrwertsteuer (auf diese Gebühr). Den Rest bekommst du. Sollten sie aus irgendeinem Grund nicht gewinnen (zum Beispiel, wenn die Fluggesellschaft nachweist, dass die Verspätung wetterbedingt war oder ein anderes Schlupfloch gefunden wurde), zahlst du überhaupt nichts – das ist das Versprechen ohne Sieg, keine Gebühren​. Es ist eine Win-win-Situation: Sie sind motiviert zu gewinnen, weil sie so bezahlt werden, und du riskierst kein Geld, wenn du es versuchst.

Manchmal machen Fluggesellschaften es schwer und weigern sich zu zahlen, selbst wenn der Fall gültig ist – in solchen Fällen kann Trouble Flight den Fall mit Hilfe von Partneranwälten vor Gericht bringen. Wenn rechtliche Schritte erforderlich sind, gibt es eine zusätzliche Gebühr, aber keine Sorge: selbst bei Gerichtsverfahren ist die Gesamtgebühr auf 50 % der Entschädigung (inklusive Mehrwertsteuer) begrenzt​. Mit anderen Worten, du erhältst immer mindestens die Hälfte der Auszahlung, selbst wenn es vor Gericht geht. (Viele Fälle erreichen dieses Stadium nicht, aber es ist gut zu wissen, dass sie für dich kämpfen, wenn nötig – und diese zusätzliche Gebühr nur berechnen, wenn sie vor Gericht gewinnen.)

Die Nutzung von Trouble Flight ist total einfach. Du füllst ein kurzes Online-Formular mit deinen Flugdaten und Verspätungsdetails aus, das dauert nur ein paar Minuten. Sie könnten nach Dokumenten wie deiner Bordkarte oder Buchungsbestätigung fragen – erinnerst du dich, dass wir dir gesagt haben, die aufzubewahren? Danach kannst du dich zurücklehnen. Sie halten dich über den Stand deiner Forderung auf dem Laufenden. Die meisten Forderungen werden direkt mit der Airline geklärt, aber wenn es länger dauert, kannst du sicher sein, dass Profis sich darum kümmern. Für 25 % Provision finden viele, dass es sich lohnt, um den Stress und den Zeitaufwand zu sparen. Schließlich, wenn du nicht mal gewusst hast, dass du Anspruch auf Entschädigung hast, würdest du ohne einen Service wie diesen vielleicht nie etwas einfordern – also sind 75 % von dem, worauf du Anspruch hast (nach Abzug der Gebühr), deutlich besser als 0 %.

Trouble Flight ist nicht die einzige Firma dieser Art, aber sie legen Wert auf Transparenz und Effizienz. Ihre Gebühr liegt im Branchenstandard oder darunter, und sie sagen dir das gleich zu Beginn. Es gibt keine versteckten Kosten. Und weil sie spezialisiert sind, haben sie Erfahrung mit Airlines (auch kleineren wie HiSky) und kennen die Tricks. Sie bearbeiten sogar Forderungen zu anderen Problemen wie Annullierungen oder Gepäckverlust – sie haben alles schon gesehen. Für dich als Reisenden bedeutet das: eine Sorge weniger.

Verpass nicht, was dir zusteht!

Verspätete Flüge sind echt nervig – sie können Pläne zerstören, Stress auslösen und dir Erinnerungen hinterlassen, auf die du echt verzichten könntest. Aber zu wissen, dass es einen Lichtblick in Form von möglicher Entschädigung gibt, kann den Ärger ein bisschen erträglicher machen. Wenn dein HiSky-Flug verspätet war, akzeptier es nicht einfach. Werde aktiv. Dank Gesetzen wie EU261 hast du Rechte, und eine Entschädigung zu fordern, ist kein Ding der Unmöglichkeit. Es ist dein Recht als Passagier, und jedes Jahr holen sich tausende Reisende erfolgreich ihre Entschädigung.

Egal, ob du selbst einen Anspruch geltend machst oder einen stressfreien Service wie Trouble Flight nutzt – das Wichtigste ist, dass du deine Ansprüche prüfst. Es kostet nichts, das herauszufinden. Viele wissen gar nicht, dass sie wegen der Unannehmlichkeiten Geld zurückbekommen könnten. Die Airlines (wenig überraschend) sind nicht gerade scharf darauf, dir das zu sagen. Deshalb ist es entscheidend, informiert zu sein. Stell dir vor, du und deine Familie seid mit HiSky einen halben Tag lang verspätet und ihr habt Anspruch auf, sagen wir, 400 € pro Person – das wären 800 € für ein Paar oder 1.600 € für eine vierköpfige Familie. Das ist nicht wenig – das könnte deinen nächsten Urlaub finanzieren oder zumindest ein nettes Trostpflaster für den verdorbenen Reisetag sein!

Zusammengefasst, wenn dein HiSky-Flug verspätet war, hast du Möglichkeiten und Rechte. Nutze die Tipps, die wir dir gegeben haben, um die Situation zu meistern. Fordere, was dir zusteht, und lass die Airlines nicht so einfach davonkommen, wenn sie dir was schulden. Du hast die Verspätung durchgestanden – jetzt sorge dafür, dass du bekommst, was dir zusteht. Die Prüfung auf Entschädigung ist schnell, risikofrei und kann sich richtig lohnen. Also, wenn du das nächste Mal hörst: „Es tut uns leid, der Flug verspätet sich,“ weißt du genau, was zu tun ist – und vielleicht wird aus der Verspätung sogar ein kleiner Geldregen. Gute Reise und möge dein nächster Flug reibungslos verlaufen (aber falls nicht, weißt du ja jetzt, was zu tun ist!).

Lesen Sie auch

Was unsere Kunden über uns sagen

4.87
Durchschnittliche Bewertung
Dumitru S.
Dumitru S.
06.06.2024
Sehr zufrieden!!!
Dieser Inhalt wurde automatisch übersetzt
language.ro-ro
Radu C.
Radu C.
20.05.2024
Ich habe die Entschädigung über troubleflight erhalten, auf die ich sc ...
Dieser Inhalt wurde automatisch übersetzt
language.ro-ro
Frangu G.
Frangu G.
18.04.2024
Vielen Dank für die Dienstleistungen von der Firma erhalten, Sie sind ...
Dieser Inhalt wurde automatisch übersetzt
language.ro-ro
Jenny C.
Jenny C.
22.03.2024
Freundlich und präzise.
Dieser Inhalt wurde automatisch übersetzt
language.it-it