Sharm El Sheikh, eine sonnige Ferienstadt auf der Sinai-Halbinsel Ägyptens, ist ein Magnet für europäische Reisende, die nach warmen Stränden und erstklassigem Tauchen suchen. Der internationale Flughafen (SSH) ist einer der verkehrsreichsten des Landes, vor allem während der Hauptreisezeiten. Mit Flugzeugladungen voller Touristen, die kommen und gehen, überbuchen Fluggesellschaften manchmal Flüge, was unerwartete Probleme für Passagiere verursachen kann.
Wurdest du wegen einer Überbuchung in Sharm El Sheikh nicht an Bord gelassen? Lass dich nicht mit einer Entschuldigung oder einem Essensgutschein abspeisen. Nach der EU-Verordnung EG 261/2004 hast du möglicherweise Anspruch auf eine Entschädigung von bis zu 600 € für die Unannehmlichkeiten. Lass dir von einem überbuchten Flug nicht den Urlaub verderben. Nimm die Sache in die Hand. In diesem Leitfaden erfährst du, warum es zu Überbuchungen kommt, welche Rechte du hast und wie du aus diesem Ärger eine Chance machst, das Geld einzufordern, das dir zusteht.
Überbuchungen sind eine gängige Praxis bei Fluggesellschaften weltweit – Sharm El Sheikh ist da keine Ausnahme. Fluggesellschaften verkaufen mehr Tickets, als es Sitze im Flugzeug gibt, um „No-Show“-Passagiere auszugleichen. Während dies die Auslastung und die Gewinne der Airlines maximiert, kann es problematisch werden, wenn tatsächlich jeder Passagier auftaucht. Auf beliebten Routen nach Sharm El Sheikh, besonders in den Schulferien und während der Winterfluchten, haben die Airlines oft mehr Passagiere als Plätze.
Mehrere Faktoren tragen zu Überbuchungen auf Strecken nach Sharm El Sheikh bei:
Hohe Nachfrage in der Urlaubssaison: In den Wintermonaten und zu Feiertagen strömen Europäer in die Red Sea Resorts von Sharm El Sheikh. Flüge rund um Weihnachten, Neujahr und Ostern sind besonders voll. Die Airlines rechnen mit einigen Stornierungen, verkaufen aber oft trotzdem zu viele Tickets, um die hohe Nachfrage zu decken.
No-Show-Passagiere: Fluggesellschaften gehen davon aus, dass ein gewisser Prozentsatz der gebuchten Reisenden nicht auftaucht (wegen Last-Minute-Planänderungen, Krankheit usw.). Um leere Sitze zu vermeiden, nehmen Anbieter wie TUI, easyJet oder EgyptAir oft Extra-Buchungen an. Probleme entstehen, wenn plötzlich fast alle wie geplant einchecken.
Zusammengelegte Flüge: Im Charter-Urlaubsmarkt werden Flüge manchmal zusammengelegt (z. B. zwei halbvolle Flüge zu einem). Wenn die Kommunikation oder Umbuchung nicht gut läuft, können einige Passagiere wegen Überbuchung auf der Strecke bleiben.
Gewinnmaximierung: Airlines setzen auf ausgeklügelte Systeme, um jeden Platz zu füllen. Überbuchungen gehören zu deren Strategien, damit Flüge ab Sharm El Sheikh voll ausgelastet starten – auch wenn das manchmal bedeutet, zahlenden Kunden die Beförderung zu verweigern.
Wenn du diese Gründe kennst, kannst du besser planen. Wenn du weißt, dass du während einer Hauptreisezeit von Sharm El Sheikh unterwegs bist, solltest du deinen Flug unbedingt bestätigen und früh einchecken, um die Chance zu minimieren, zurückgelassen zu werden.
Die europäischen Passagierrechte sind sehr klar: Wenn du unfreiwillig nicht befördert wirst, weil der Flug überbucht ist, hast du Anspruch auf eine Entschädigung – und das zusätzlich zu einer alternativen Beförderung oder Rückerstattung. Für europäische Reisende ab Sharm El Sheikh bieten die EU-Verordnung EG 261/2004 (und die entsprechenden britischen Vorschriften) starken Schutz bei Überbuchung.
Allerdings gelten diese Rechte nur unter bestimmten Bedingungen für Flüge von oder nach Sharm El Sheikh, da Ägypten außerhalb der EU liegt:
Flüge von Sharm El Sheikh in die EU – Du bist abgedeckt, wenn dein Flug nach Europa von einer Airline aus der EU durchgeführt wird (zum Beispiel einer deutschen, französischen oder britischen Fluggesellschaft). Beispiel: Ein Flug von Sharm El Sheikh nach Paris mit einer französischen Airline fällt unter EC261.
Flüge von der EU nach Sharm El Sheikh – Du bist abgedeckt bei jeder Airline, da die Reise in der EU begonnen hat. Beispiel: Ein Flug von London nach Sharm El Sheikh – egal mit welcher Airline – muss die EU261-Regeln einhalten.
Wenn deine Situation diese Kriterien erfüllt, kannst du folgendes für eine Überbuchung-bedingte verweigerte Beförderung einfordern:
€250 pro Person für kurze Flüge bis 1.500 km.
€400 pro Person für Mittelstreckenflüge zwischen 1.500 km und 3.500 km.
€600 pro Person für Langstreckenflüge über 3.500 km.
Die meisten Direktflüge zwischen Sharm El Sheikh und Europa decken lange Strecken ab. Zum Beispiel: Sharm El Sheikh nach London sind ungefähr 3.900 km, Passagiere, die auf dieser Strecke rausgeschmissen wurden, hätten Anspruch auf €600 Entschädigung.
Wichtig ist, diese Entschädigung muss bar (oder per Banküberweisung) gezahlt werden – nicht nur ein Gutschein oder „Credit“ – und sie wird zusätzlich zu der Umbuchung oder Rückerstattung geleistet, die die Airline dir bietet, um dich ans Ziel zu bringen.
Denk daran: Wenn du dich freiwillig entschieden hast, deinen Sitzplatz aufzugeben, könnten diese Standardentschädigungen nicht gelten (weil du eine private Vereinbarung mit der Airline getroffen hast). Wurdest du aber gegen deinen Willen rausgeschmissen, hast du das Gesetz auf deiner Seite.
Ein Überbuchungschaos am Flughafen Scharm El-Scheich kann mega stressig sein, aber wenn du die richtigen Schritte einleitest, schützt du deine Rechte und erhöhst die Chance auf Entschädigung. Hier ist, was du sofort tun solltest, wenn dir das Boarding verweigert wird:
Nimm nicht das erste Angebot an: Das Airline-Personal könnte dir zuerst einen Reisegutschein, eine kleine Geldsumme oder einen Platz im nächsten Flug als Ersatz anbieten. Wenn dir ein späterer Flug nicht in den Kram passt, dann akzeptiere das bloß nicht vorschnell. Lehne höflich jedes Angebot ab, das nicht die Entschädigung und Unterkünfte enthält, auf die du Anspruch hast. Denk dran, du hast ein Recht auf finanzielle Entschädigung nach EU-Regeln, wenn du unfreiwillig zurückgewiesen wirst.
Fordere eine schriftliche Erklärung: Bitte die Airline um eine schriftliche Bestätigung, dass dir das Boarding wegen Überbuchung verweigert wurde. Das ist ein entscheidender Beweis für deinen Anspruch. Das Dokument könnte ein Vorfallbericht oder einfach ein Schreiben auf dem Briefkopf der Airline sein. Mit diesem Nachweis wird es viel leichter, später zu beweisen, dass du wegen eines Fehlers der Airline (und nicht aus deinem eigenen Verschulden) zurückgewiesen wurdest.
Bewahre alle Reisedokumente auf: Halte dein Boardingpass, die Buchungsbestätigung und alle Gutscheine oder neuen Flugtickets, die dir die Airline gibt, gut fest. Diese Dokumente beweisen deine Buchung und die Störung. Falls du E-Mails oder SMS bekommen hast, die dich über eine Flugänderung informieren, speichere diese ebenfalls. Je mehr Nachweise du hast, desto stärker wird dein Entschädigungsanspruch.
Besteh auf notwendige Hilfe: Wenn eine Überbuchung bedeutet, dass du in Sharm El Sheikh länger warten musst, dann muss sich die Airline um dich kümmern, während du wartest. Bei Wartezeiten von ein paar Stunden solltest du Essensgutscheine oder Erfrischungen bekommen. Wenn du über Nacht feststeckst, müssen sie dir eine Unterkunft und den Transport zum Hotel und zurück kostenlos bereitstellen. Sprich unbedingt mit der Airline und verlange, dass sie diese Leistungen organisieren – es ist ihre gesetzliche Pflicht, dir den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen.
Reiche einen Entschädigungsantrag ein: Sobald du wieder Zuhause oder an deinem Zielort bist, vergiss nicht, die Entschädigung einzufordern, die dir zusteht. Airlines zahlen das nicht immer automatisch – oft musst du einen Antrag einreichen. Hier kommt Trouble Flight ins Spiel. Anstatt dich durch langwierige Formulare oder Ausreden der Airline zu kämpfen, kannst du Experten beauftragen, den Prozess für dich zu übernehmen. Starte einen Antrag bei Trouble Flight, indem du deine Flugdaten und Dokumente des Überbuchungsfalls bereitstellst. Ihr Team wird dann bis zu 600 € Entschädigung für dich einfordern, damit du bekommst, was dir zusteht, ohne Stress.
Wenn du diese Schritte durchführst, kannst du deine Rechte durchsetzen und den Weg für eine erfolgreiche Entschädigungsforderung ebnen. Bleib ruhig, aber bestimmt gegenüber den Airline-Mitarbeitern – du weißt, was dir zusteht und das Gesetz ist auf deiner Seite.
Nur weil du wegen einer überbuchten Maschine gestrandet bist, heißt das nicht, dass du keine Möglichkeit hast, nach Hause zu kommen. Wenn dein Flug in Sharm El Sheikh voll ist und du umgebucht wirst, zieh alternative Routen in Betracht, um schneller nach Europa zu kommen (vor allem, wenn der nächste Direktflug eine lange Wartezeit hat):
Fliege von Hurghada (HRG): Hurghada ist eine weitere wichtige Stadt am Roten Meer in Ägypten und ihr internationaler Flughafen bietet oft Flüge nach Europa an. Wenn die Flüge von Sharm El Sheikh für den Tag alle ausgebucht sind, frag die Fluggesellschaft, ob sie dich über Hurghada umleiten können. Die beiden Städte sind durch das Rote Meer getrennt, aber mit einer Fähre und Straßen verbunden – eine ungefähr vierstündige Fahrt entlang einer malerischen Küstenstraße. Die Airlines könnten helfen, dich nach Hurghada zu bringen, wenn es bedeutet, dass sie dich früher von dort aus nach Hause fliegen können. Es ist zwar kein bequemer Umweg, aber es könnte dir einen weiteren Tag Wartezeit in Sharm ersparen.
Verbindung über Kairo (CAI): Der Internationale Flughafen Kairo ist der verkehrsreichste Knotenpunkt in Ägypten mit täglichen Abflügen zu allen großen europäischen Hauptstädten. Sharm El Sheikh hat regelmäßige Inlandsflüge nach Kairo (ca. eine Stunde Flugzeit). Wenn du in Sharm gestrandet bist, frag die Airline, ob sie dich auf einen kurzen Flug nach Kairo und dann weiter zu deinem Ziel mit derselben oder einer Partner-Airline bringen können. Auch wenn es eine längere Reise ist, kommst du vielleicht früher nach Hause, als wenn du auf den nächsten Direktflug aus Sharm wartest. Du behältst trotzdem dein Recht auf Entschädigung für die ursprüngliche Überbuchung.
Diese alternativen Reisemöglichkeiten können ein nützlicher Plan B sein. Immer mit der Airline kommunizieren – sie sollten dabei helfen, jede Umleitung ohne zusätzliche Kosten für dich zu arrangieren. Auch wenn du einen alternativen Weg nimmst, beeinflusst das nicht deinen Entschädigungsanspruch für die Überbuchung. Du kannst andere Wege nach Hause erkunden und die Airline trotzdem für die Unannehmlichkeiten zur Verantwortung ziehen.
Passagiere können die Buchungspolitik der Airlines zwar nicht kontrollieren, aber es gibt ein paar Vorsichtsmaßnahmen, die du ergreifen kannst, um die Chance zu minimieren, derjenige zu sein, der aus einem überbuchten Flug geworfen wird:
Früh einchecken: Versuch, so früh wie möglich online einzuchecken, sobald der Check-in geöffnet ist (meist 24–48 Stunden vor dem Abflug), oder sei früh am Flughafen. Passagiere, die zuletzt einchecken, sind oft die ersten, die bei überbuchten Flügen nicht mitgenommen werden. Durch frühes Einchecken zeigst du deine Absicht zu fliegen und sicherst dir deine Sitzplatzzuweisung.
Mitglied im Vielfliegerprogramm werden: Vielflieger oder Mitglieder im Bonusprogramm einer Airline bekommen oft Vorrang bei Überbuchungen. Airlines setzen weniger häufig Passagiere mit Elite-Status oder sogar einfacher Mitgliedschaft auf die „Abschussliste“, weil sie ihre treuen Kunden wertschätzen. Die Anmeldung für ein Vielfliegerprogramm ist oft kostenlos, auch wenn du nicht oft mit dieser Airline fliegst.
Überfüllte Flüge meiden, wenn möglich: Wenn dein Zeitplan flexibel ist, versuch die Flüge zu vermeiden, die wahrscheinlich voll sein werden. Wochenendflüge von Sharm El Sheikh oder der letzte Flug des Tages zu einer bestimmten Stadt sind oft voll. Entscheide dich stattdessen für einen Flug unter der Woche oder einen früheren Flug, um das Risiko von Überbuchungen zu senken (und sie sind oft auch günstiger).
Informiert und proaktiv bleiben: Behalte deinen Buchungsstatus im Auge. Einige Airlines informieren Passagiere im Voraus, wenn ein Flug überbucht ist, und suchen Freiwillige. Überprüfe regelmäßig deine E-Mails und deinen Flugstatus. Wenn du vermutest, dass dein Flug überbucht ist, sei früh am Gate und sprich mit den Gate-Agenten. Proaktiv zu sein kann helfen, nicht rauszufliegen – oder dir erlaubt, ein besseres Angebot zu verhandeln, falls du freiwillig einen späteren Flug nimmst.
Diese Tipps sind keine Garantie gegen Überbuchungen, aber sie erhöhen deine Chancen. Im schlimmsten Fall bist du besser darauf vorbereitet, die Situation zu meistern, falls sie eintritt.
Wenn du schon den Ärger einer Überbuchung hinter dir hast, sollte die Beantragung deiner Entschädigung so einfach wie möglich sein. So gehst du am besten ohne Kopfschmerzen vor:
Prüfe deine Berechtigung: Zuerst solltest du sicherstellen, dass dein Flug und die Umstände die Kriterien nach EC261 erfüllen (z. B. war eine EU-Fluggesellschaft beteiligt und du hast dich nicht freiwillig bereit erklärt, auf deinen Sitz zu verzichten). Wenn du unsicher bist, nutze das kostenlose Anspruchsprüfungstool von Trouble Flight online oder kontaktiere ihr Support-Team. Sie können dir schnell sagen, ob dein Fall mit der Überbuchung in Sharm El Sheikh für eine Entschädigung berechtigt ist.
Bereite deine Unterlagen vor: Sammle alle relevanten Informationen, die für den Antrag benötigt werden. Dazu gehören deine Flugdaten (Fluggesellschaft, Flugnummer, Datum, Buchungsreferenz), Kopien deiner Bordkarte und deines E-Tickets, die schriftliche Bestätigung der verweigerten Beförderung, die du am Flughafen angefordert hast, und Quittungen für alle Ausgaben oder Gutscheine, die dir wegen der Verspätung ausgestellt wurden. Mit diesen Unterlagen geht der Prozess schneller voran.
Reiche deinen Anspruch ein (oder lass Experten das übernehmen): Du kannst deinen Anspruch direkt bei der Fluggesellschaft einreichen, aber viele Reisende bevorzugen es, Experten einzuschalten, um den Papierkram zu umgehen. Wenn du deinen Anspruch über Trouble Flight einreichst, musst du einfach die gesammelten Informationen über deren Website oder Formular angeben. Ihre Rechtsexperten verhandeln dann mit der Fluggesellschaft für dich und kämpfen für die maximale Entschädigung, die dir zusteht. Du musst dich nicht mit komplizierter Korrespondenz oder Verzögerungstaktiken der Fluggesellschaft herumschlagen – Trouble Flight übernimmt alles, während du auf das Ergebnis wartest.
Hol dir deine Entschädigung: Sobald der Anspruch bearbeitet und genehmigt wurde, bekommst du deine Entschädigung ausgezahlt. Das kann ein paar Wochen oder auch ein paar Monate dauern, je nachdem, wie kooperativ die Airline ist. Aber keine Sorge – mit einem professionellen Team, das für dich eintritt, stehen deine Chancen auf einen erfolgreichen Anspruch richtig gut. Du kannst bis zu 600 € pro Passagier für einen Überbuchungsfall in Sharm El Sheikh bekommen – ein stattlicher Betrag, der die Kosten deines Tickets decken oder sogar deinen nächsten Urlaub finanzieren kann.
Der Anspruchsprozess muss nicht abschreckend sein. Der Schlüssel ist, aktiv zu werden und Ressourcen wie Trouble Flight zu nutzen, damit du nicht allein durch den rechtlichen Dschungel navigieren musst. Jedes Jahr fordern Tausende Reisende ihre rechtmäßige Entschädigung für solche Vorfälle ein – jetzt bist du dran, dir zu holen, was dir zusteht.
Ein überbuchter Flug ab Sharm El Sheikh kann wie ein Alptraum-Ende für einen sonst wunderbaren Urlaub erscheinen. Airlines spielen vielleicht mit ihrem Zeitplan, aber du musst dich nicht mit der Niete zufriedengeben.
Als Passagier hast du starke Rechte auf Entschädigung und Versorgung. Wenn du diese Rechte kennst und handelst, kannst du sicherstellen, dass die Überbuchungsstrategie der Airline dir weder Zeit noch Geld kostet.
Falls du eine Flugüberbuchung in Sharm El Sheikh erlebt hast, fordere die Entschädigung ein, die dir zusteht. Trouble Flight ist da, um dich bei jedem Schritt zu unterstützen – von der Interpretation der Regelungen bis hin zur Abwicklung der Unterlagen und Verhandlungen. Lass kein Geld auf der Strecke. Mach aus deiner frustrierenden Reiseverzögerung eine faire Entschädigungszahlung.
Reisen soll Spaß machen, und auch wenn Fluggesellschaften Mist bauen, kannst du das Beste daraus machen, indem du deine Rechte geltend machst. Behalte diese Infos für deinen nächsten Trip im Hinterkopf, und sei dir sicher, dass du, falls eine Überbuchung passiert, das Wissen und die Unterstützung hast, um dich zu wehren. Gute Reise, und denk dran: Wenn Airlines deinen Flug vermasseln, helfen wir dir, das Blatt zu wenden.