Eurowings Flug gestrichen – Dein Guide zu Entschädigung & klugen nächsten Schritten

 

Eurowings Flug gestrichen – Dein Guide zu Entschädigung & klugen nächsten Schritten

Wenn dein Eurowings-Flug plötzlich gestrichen wird, kann das deine Reisepläne völlig durcheinanderbringen. Aber keine Panik – als Passagier in Europa hast du starke Rechte und Optionen, die dir helfen können. Dieser Guide erklärt dir, wer Eurowings ist und warum Flüge gestrichen werden, was dir die EU-Verordnung 261/2004 (EU261) und das Montrealer Übereinkommen garantieren, und wie du das Beste aus der Situation machst. Wir stellen dir auch Trouble Flight vor, einen Service ohne Risiko: Wenn du nicht gewinnst, zahlst du nichts! Sie helfen dir, bis zu 600 € Entschädigung zu bekommen – ganz ohne Stress. Außerdem geben wir dir praktische Tipps zum Umbuchen und wie du dein Ziel erreichst, sei es mit einer anderen Fluggesellschaft wie Ryanair, Wizz Air oder Vueling, einem anderen Flughafen oder sogar mit dem Zug oder Bus. Am Ende weißt du genau, was zu tun ist, wenn dein Eurowings-Flug gestrichen wird – und wie du die Unannehmlichkeiten vielleicht in einen kleinen Geldsegen verwandeln kannst.

Wer ist Eurowings?

Eurowings ist eine beliebte deutsche Billigfluggesellschaft und eine Tochter der Lufthansa Group. Gegründet im Jahr 1996, hat sie ihr Netzwerk an hauptsächlich europäischen Zielen stetig ausgebaut​. Eurowings betreibt etwa 80-100 Flugzeuge (hauptsächlich Airbus A320 Familie) und fliegt über 150 Ziele in Europa und ein paar darüber hinaus an​. Ihr Hauptsitz ist in Düsseldorf, und sie unterhält Drehkreuze in mehreren deutschen Städten und anderen Orten in Europa. Eurowings richtet sich oft an Freizeit- und Sparreisende – wenn du von Deutschland aus günstig in ein Urlaubsparadies in Spanien, Griechenland oder auf die Kanarischen Inseln geflogen bist, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass du mit Eurowings geflogen bist.

Als Billigfluggesellschaft ist Eurowings bekannt für einfachen Service: niedrige Grundpreise und zusätzliche Kosten für Extras wie Gepäck, Sitzplatzwahl oder Snacks an Bord. Sie konkurrieren mit anderen europäischen Billigfluglinien wie Ryanair, Wizz Air, easyJet und Vueling. Tatsächlich ist Eurowings zu einer der größten Billigfluglinien in Europa geworden (die größte auf dem deutschen Markt ab 2024​). Sie halten die Kosten niedrig, indem sie effiziente Einzelflotten nutzen, schnelle Abfertigungen durchführen und oft auf Sekundärflughäfen bestimmter Städte fliegen.

Durch erschwingliches Reisen hat Eurowings vielen preisbewussten Reisenden das Fliegen ermöglicht. Aber wie bei jeder Fluggesellschaft – besonders einer Billigfluglinie mit engem Zeitplan – kommt es manchmal zu Flugausfällen. Wenn das passiert, ist es wichtig zu verstehen, warum es passiert sein könnte und was du als Nächstes tun kannst, um die Störung zu minimieren.

Häufige Gründe für Flugausfälle bei Eurowings

Flüge können aus verschiedenen Gründen gestrichen werden, und zu wissen, warum dein Eurowings-Flug gestrichen wurde, kann dir helfen, die nächsten Schritte zu planen (und herauszufinden, ob du Anspruch auf Entschädigung hast). Hier sind einige häufige Gründe:

  • Technische oder operative Probleme: Manchmal gibt es unerwartete technische Probleme mit dem Flugzeug (mechanische Probleme, Wartungsprobleme) oder andere operative Störungen. Für eine Billigfluggesellschaft wie Eurowings, die oft Flugzeuge für mehrere Flüge pro Tag einplant, kann ein einziges ausgefallenes Flugzeug viele Flüge durcheinanderbringen. Solche Probleme werden im Allgemeinen als im Einflussbereich der Fluggesellschaft betrachtet – das bedeutet, wenn dein Flug wegen eines technischen Defekts oder eines Planungsfehlers gestrichen wurde, hast du wahrscheinlich Anspruch auf Entschädigung nach EU-Regeln (dazu später mehr).

  • Personalmangel oder Planungsprobleme: Manchmal werden Flüge gestrichen, weil es nicht genug Crew gibt (zum Beispiel, wenn Piloten oder Kabinencrew sich krankmelden und kein Ersatz verfügbar ist, oder wenn die Arbeitszeitgrenzen der Crew durch frühere Verspätungen überschritten werden). Das liegt in den meisten Fällen in der Verantwortung der Airline. Airlines sollten solche Fälle einplanen, aber es kann trotzdem passieren, besonders bei Personalengpässen.

  • Airline-Streiks: Streiks von Airline-Mitarbeitern – wie Piloten- oder Kabinencrew-Streiks – haben europäische Airlines, inklusive der Lufthansa-Gruppe, betroffen. Eurowings hatte in der Vergangenheit Pilotenstreiks. Ob ein Streik als „außergewöhnlicher Umstand“ (außerhalb der Kontrolle der Airline) gilt, hängt von der Situation ab. Oft werden interne Streiks (Airline-Mitarbeiter) von Gerichten nicht automatisch als außergewöhnlich eingestuft, was bedeutet, dass du möglicherweise trotzdem Entschädigung bekommst. Aber jeder Fall kann knifflig sein. Andererseits werden Streiks von Flughafenpersonal oder Flugsicherung (außerhalb der Airline) normalerweise als außerhalb der Kontrolle der Airline angesehen.

  • Schlechtes Wetter oder Luftraumstörungen: Nebel, starker Schnee, Gewitter – extremes Wetter kann aus Sicherheitsgründen zu Flugausfällen führen. Keine Airline ist davor sicher. Wenn dein Eurowings-Flug wegen schlechten Wetters am Abflug- oder Zielort (oder unterwegs) gestrichen wurde, wird das als außergewöhnlicher Umstand angesehen. Ebenso fallen Dinge wie Vulkanaschewolken oder Luftraumsperrungen (auch Regierungsreisebeschränkungen oder Luftraumschließungen) in diese Kategorie. In solchen Fällen steht keine Entschädigung zu (da die Situation außerhalb der Kontrolle von Eurowings liegt), aber die Airline muss sich trotzdem um die Passagiere kümmern (Rückerstattung oder Umbuchung und notwendige Unterstützung).

  • Fluglotsen-Verspätungen oder Flughafenprobleme: Manchmal liegt das Problem gar nicht an der Airline. Streiks der Fluglotsen (ATC) in Europa (Frankreich ist berühmt dafür, mit ihren ATC-Streiks viele Flüge durcheinander zu bringen), Radar-Ausfälle am Flughafen, Sperrungen von Start- und Landebahnen, Sicherheitsalarme – all das kann zu Flugausfällen führen. Für die Airline sind das außergewöhnliche Umstände. Eurowings hat keinen Einfluss auf eine Flughafenschließung oder einen nationalen Streik, und daher wäre in solchen Fällen keine Entschädigung fällig (die Logik ist, dass die Airline nicht für Dinge zahlen sollte, die sie wirklich nicht verhindern konnte).

  • Planungs- und Routenänderungen: Eurowings und andere Airlines ändern manchmal ihre Zeitpläne oder streichen Routen aus wirtschaftlichen Gründen. Wurde dein Flug weit im Voraus gestrichen (zum Beispiel aufgrund einer saisonalen Planänderung oder einer Routenstreichung, weil sie nicht profitabel war), solltest du frühzeitig informiert werden. Langfristige Streichungen (mit Wochen oder Monaten Vorwarnung) qualifizieren sich nicht für Entschädigung (weil du nicht last-minute gestrandet warst), aber du solltest eine Rückerstattung oder einen Ersatzflug angeboten bekommen.

Es nervt immer, wenn ein Flug ausfällt, egal aus welchem Grund. Aber es hilft, zu verstehen, warum es passiert ist, um die Erwartungen zu setzen, was die Airline für dich tun wird und ob du eine Extra-Kohle für den Ärger verlangen kannst. Als Nächstes schauen wir uns die Rechte und Schutzmaßnahmen an, die du laut europäischem Recht bei einem Flugausfall hast.

Deine Rechte gemäß EU-Verordnung 261/2004 (und dem Montrealer Übereinkommen)

EU-Reisende haben echt starke Passagierrechte. EU-Verordnung 261/2004, oft einfach EU261 genannt, regelt deine Rechte bei Flugverspätungen, Annullierungen oder Überbuchungen. Da Eurowings eine EU-Airline ist, fallen fast alle Flüge von Eurowings unter diese Regelung – egal ob Inlandsflug, innereuropäischer Flug oder ein internationaler Flug, der von oder in die EU startet oder landet (vorausgesetzt, Eurowings war die durchführende Fluggesellschaft). Hier ist, was EU261 bei einer annullierten Eurowings-Verbindung bedeutet:

  • Recht auf Rückerstattung oder Umbuchung: Wenn dein Flug annulliert wird, muss dir Eurowings die Wahl zwischen einer vollständigen Rückerstattung deines Originaltickets oder einer alternativen Beförderung zu deinem Ziel anbieten. In der Praxis versuchen sie normalerweise, dich auf einen anderen Eurowings-Flug auf der gleichen Strecke (falls verfügbar) oder einer ähnlichen Strecke umzubuchen. Wenn Eurowings keine passende Alternative hat, könnten sie dich bei einer Partner-Airline oder einem Anschlussflug umbuchen (da Eurowings zur Lufthansa-Gruppe gehört, könnten sie dich z. B. auf Lufthansa oder einen anderen Partner setzen, wenn es hilft, obwohl Billigfluggesellschaften oft lieber ihre eigenen Flüge nutzen oder dich einfach erstatten). Wichtiger Punkt: Die Wahl liegt bei dir: Wenn du weiterreisen musst, kannst du die Umbuchung wählen; wenn dein Trip gelaufen ist oder du andere Pläne machst, kannst du die Rückerstattung wählen. Sie sollten dich nicht zwingen, einen Gutschein zu nehmen (es sei denn, du willst das). Rechtlich hast du Anspruch auf dein Geld zurück, wenn du keinen Alternativflug nimmst.

  • Recht auf Betreuung (Essen, Unterkunft, etc.): Wenn du wegen einer Annullierung warten musst, hat die Fluggesellschaft eine Betreuungspflicht gegenüber dir. Eurowings sollte dir Essensgutscheine anbieten oder dir angemessene Ausgaben für Mahlzeiten und Getränke während der Wartezeit erstatten. Wenn du über Nacht auf einen neuen Flug warten musst, sollten sie dir eine Hotelunterkunft bereitstellen (oder dir wiederum ein angemessenes Hotel erstatten) und den Transport zum Hotel organisieren, falls erforderlich. Sie müssen dir auch Kommunikationsmöglichkeiten anbieten – zum Beispiel die Erstattung von Telefonkosten oder den Zugang zu E-Mails – damit du Familie oder Arbeit über die Störung informieren kannst. In der Realität geben Billigfluggesellschaften möglicherweise nicht proaktiv Hotelzimmer und Essensgutscheine heraus, wenn du nicht danach fragst. Daher ist es wichtig, dieses Recht zu kennen: Sei nicht schüchtern, wenn es darum geht, Mahlzeiten oder Unterkunft anzufordern, falls ein Eurowings-Mitarbeiter dies nicht erwähnt. Falls du aus eigener Tasche zahlst (für ein Sandwich, Taxi, Hotel etc.), bewahre die Quittungen auf. Du kannst diese Kosten später von der Fluggesellschaft als Teil deines Betreuungsrechts zurückfordern, solange sie angemessen sind. (Tipp: Buche kein 5-Sterne-Luxushotel oder ein Hummer-Dinner und erwarte, dass eine Billigfluggesellschaft dies ohne weiteres erstattet – bleib bei einer mittelmäßigen Option, und es sollte erstattet werden.)

  • Recht auf Entschädigung (bis zu €600): Neben Rückerstattung und Hilfe bietet die EU261 finanzielle Entschädigung für Ärger in vielen Fällen von Flugausfällen. Das ist oft das, worauf die Leute neugierig sind – im Grunde genommen Geld für verlorene Zeit und Ärger. Wurde dein Flug in letzter Minute abgesagt (definiert als weniger als 14 Tage vor Abflug) und der Grund lag in der Kontrolle der Airline, hast du wahrscheinlich Anspruch auf eine Pauschalentschädigung pro Person. Der Betrag hängt von der Entfernung deines Fluges ab, nicht vom Ticketpreis. Für Eurowings-Flüge sind die Entschädigungsbeträge:

    • €250 pro Person für Flüge bis zu 1500 km (Kurzstrecke). Zum Beispiel, ein Eurowings-Flug von Düsseldorf nach Rom (Entfernung ~1100 km) würde in diese Kategorie fallen.

    • €400 pro Person für Flüge zwischen 1500 km und 3500 km (Mittelstrecke). Das deckt längere Europa-Routen oder Flüge von Europa in Teile des Nahen Ostens/Nordafrikas ab. Zum Beispiel, ein Eurowings-Flug von Stuttgart nach Teneriffa (Kanaren) oder Athen nach Stockholm könnte über 1500 km und unter 3500 km liegen.

    • €600 pro Person für Flüge über 3500 km (Langstrecke). Eurowings betreibt heutzutage selten so lange Flüge (sie konzentrieren sich hauptsächlich auf Kurz/Mittelstrecken), aber früher hatten sie einige Langstrecken. Dieser Betrag ist häufiger für interkontinentale Flüge anderer Airlines. Falls du auf einem Eurowings-Flug über 3500 km warst, der abgesagt wurde, wären €600 die Obergrenze.

    Aber hey, hier noch ein Hinweis: Wenn du über die Annullierung 14 oder mehr Tage im Voraus informiert wurdest, gibt's keine Entschädigung (weil du ja früh genug Bescheid wusstest). Falls du 7-13 Tage vorher informiert wurdest und sie dir eine Umbuchung angeboten haben, bei der du mit nur wenig Verspätung ankommst (Ankunft höchstens 4 Stunden später als der ursprüngliche Flug, ohne viel frühere Abflugzeit), könnte die Entschädigung ebenfalls nicht gelten. Bei Annullierungen mit nur 0-6 Tagen Vorwarnung, wenn sie dich irgendwie umleiten und du innerhalb von 2 Stunden nach deiner ursprünglichen Ankunftszeit ankommst, könnten sie die Entschädigung vermeiden oder nur 50 % zahlen. Solche Szenarien sind eher selten, aber wichtig zu wissen: Wenn die Fluggesellschaft es schafft, dich fast zur selben Zeit ans Ziel zu bringen, kann die Entschädigung reduziert oder gar nicht fällig sein. Das klarste Szenario für eine Entschädigung ist eine Annullierung mit sehr kurzer Frist (besonders am Tag des Abflugs), die auf Eurowings’ Schuld zurückzuführen ist – in solchen Fällen bekommst du so gut wie sicher die vollen €250/€400/€600 pro Person, je nach Fall.

    Und falls die Annullierung auf „außergewöhnliche Umstände“ außerhalb der Kontrolle von Eurowings zurückzuführen war (wie extremes Wetter, Flughafenschließungen, Sicherheitsvorfälle oder andere ungewöhnliche Ereignisse, die wir besprochen haben), könnte die Entschädigung komplett wegfallen. Du würdest trotzdem die Rückerstattung/Umbuchung und Betreuung (Essen, Hotel usw.) bekommen, aber nicht den extra Cash obendrauf. Fluggesellschaften berufen sich oft auf "außergewöhnliche Umstände", um Entschädigungen zu vermeiden – manchmal berechtigt, manchmal etwas kreativ. Wenn Eurowings behauptet, dass die Annullierung wegen außergewöhnlicher Umstände erfolgte, lohnt es sich, diesen Grund nochmal zu prüfen (z. B. war es wirklich ein großer Sturm oder nur ein kleiner technischer Fehler, den sie als "außergewöhnlich" deklarieren?). Services wie Trouble Flight können hier weiterhelfen.

  • Was ist mit dem Montrealer Übereinkommen? Das Montrealer Übereinkommen ist ein internationales Abkommen, das auch Flugpassagiere weltweit schützt (nicht nur in der EU). Es deckt hauptsächlich greifbare Verluste und Schäden ab. Bei einer Annullierung könnte das Montrealer Übereinkommen greifen, wenn du zusätzliche Kosten oder Verluste hattest, die EU261 nicht abdeckt. Zum Beispiel, wenn du durch die Flugannullierung eine nicht erstattungsfähige Hotelbuchung oder eine vorab bezahlte Tour am Zielort verpasst hast, könntest du diese spezifischen Kosten möglicherweise als Schäden nach dem Montrealer Übereinkommen geltend machen. Nach den Montrealer Regeln haften Fluggesellschaften (mit gewissen Obergrenzen) für nachgewiesene finanzielle Schäden durch Verspätungen oder Annullierungen auf internationalen Reisen. Es ist komplizierter als die direkte EU261-Entschädigung – normalerweise musst du Quittungen und Nachweise für deine Verluste vorlegen. Die gute Nachricht ist: Wenn du einen Service wie Trouble Flight nutzt, wissen die genau, wann EU261 oder das Montrealer Übereinkommen anzuwenden ist, um das Maximum herauszuholen. In vielen Fällen bei Flügen unter EU261 wird die Regelung 261 die Hauptzahlung sein, da sie standardisiert ist und keine spezifischen Verluste nachgewiesen werden müssen.

Kurz gesagt, EU261 sorgt dafür, dass du nicht leer ausgehst, wenn dein Flug gestrichen wird. Du kommst entweder dorthin, wo du hin musst (oder bekommst dein Geld zurück), wirst während des Wartens versorgt, und wenn die Airline daran schuld ist, dass dein Zeitplan durcheinander gerät, schulden sie dir etwas Geld für die Unannehmlichkeiten. Als Nächstes schauen wir uns an, wie du diese Entschädigung tatsächlich geltend machen kannst und wie du Hilfe bekommst.

Lern Trouble Flight kennen – Hilfe ohne Kosten, falls du nicht gewinnst

Mit Fluggesellschaften zu kämpfen und Entschädigungen einzufordern, kann echt nervig sein. Vielleicht kennst du die rechtlichen Feinheiten nicht, oder du hast einfach keine Zeit, wochenlang Mails mit dem Kundenservice von Eurowings hin und her zu schicken, um eine Entschädigung rauszukriegen. Da kommt Trouble Flight ins Spiel. Trouble Flight ist ein Service, der Flugpassagieren hilft, Entschädigungen für Flugprobleme (Stornierungen, Verspätungen, Überbuchungen, verpasste Verbindungen usw.) ohne jegliche Kosten vorab einzufordern. Sie übernehmen quasi die ganze Arbeit für dich auf Basis von keine Entschädigung, keine Gebühr.

Was bedeutet „keine Entschädigung, keine Gebühr“? Es heißt, du zahlst niemals aus eigener Tasche, um Trouble Flight zu nutzen. Die bekommen nur Geld, wenn sie erfolgreich eine Entschädigung von der Fluggesellschaft für dich rausholen. Falls dein Anspruch aus irgendeinem Grund nicht klappt (vielleicht ist dein Fall gar nicht berechtigt oder die Fluggesellschaft schuldet dir rechtlich gesehen nichts), dann schuldest du Trouble Flight nichts. Es ist eine Win-Win-Situation: Du hast nichts zu verlieren, wenn du ihren Service ausprobierst.

So kann dir Trouble Flight helfen, wenn dein Eurowings-Flug storniert wurde:

  • Sofortige Anspruchsprüfung: Auf der Trouble Flight-Website kannst du mit ihrem Entschädigungsrechner (oder Formular) starten, um schnell zu prüfen, ob dein Flugproblem für eine Entschädigung berechtigt ist. Normalerweise gibst du einfach deine Flugnummer, das Datum und ein paar Infos dazu ein, was passiert ist. Das System zeigt dir, ob du wahrscheinlich einen gültigen Anspruch hast und oft auch eine Schätzung, wie viel (€250, €400 oder €600) du bekommen könntest. Super praktisch, wenn du unsicher bist, ob du unter EU261 berechtigt bist. Es ist quasi ein kostenloser Anspruchs-Check – in ein oder zwei Minuten weißt du, ob es sich lohnt, weiterzumachen.

  • Sie übernehmen den Anspruchsprozess: Wenn du dich entscheidest weiterzumachen, übernimmt das Team von Trouble Flight den ganzen Prozess. Du gibst ihnen ein paar grundlegende Infos und Dokumente (wie deine Buchungsbestätigung, eine Stornierungsnachricht, die du erhalten hast, Bordkarte, falls du sie hast, etc.), und dann kontaktieren sie Eurowings in deinem Namen. Du musst dich nicht mit dem Kundensupport herumärgern oder dich durch den Bürokratiekram wühlen – Trouble Flight kennt sich mit dem rechtlichen Kram aus und weiß genau, wie sie für deine Entschädigung kämpfen. Sie reichen den offiziellen Anspruch ein, zitieren die Vorschriften, kommunizieren mit Eurowings und bleiben hartnäckig dran. Oft nehmen Airlines einen Anspruch von einer etablierten Entschädigungsfirma ernster, weil sie wissen, dass diese Jungs es ernst meinen und nicht so leicht aufgeben.

  • Rechtliche Schritte falls nötig: In vielen Fällen stimmen Airlines nach Verhandlungen oder bei einem gut begründeten Anspruch einer Entschädigung zu. Aber manchmal lehnen Airlines berechtigte Ansprüche ab oder ignorieren sie einfach. Wenn Eurowings nicht zahlt, obwohl sie sollten, kann Trouble Flight den Fall rechtlich eskalieren. Sie arbeiten mit Anwälten zusammen, die auf Fluggastrechte spezialisiert sind, um eine Klage einzureichen oder den Fall vor Gericht zu bringen – ohne dass du im Voraus etwas zahlen musst. Das ist echt eine Erleichterung, weil es einschüchternd und teuer sein kann, eine Airline selbst zu verklagen. Trouble Flight übernimmt diese Kosten im Rahmen ihres Services. Und nochmal: Du zahlst nur eine Erfolgsgebühr, wenn sie am Ende gewinnen. Selbst wenn es vor Gericht geht, zahlst du nichts aus eigener Tasche, um gegen Eurowings zu kämpfen – dieses Risiko tragen sie.

  • Transparente Provision: Da es auf Erfolgsbasis funktioniert, fragst du dich vielleicht, wie Trouble Flight sich finanziert. Sie nehmen eine Provision nur, wenn du bezahlt wirst. Die Provision liegt normalerweise bei 25% der Entschädigung (plus MwSt.) für Fälle, die ohne Gerichtsverfahren geregelt werden. Wenn du z. B. eine Entschädigung von €400 bekommst, beträgt ihre Gebühr 25% davon (also €100) plus MwSt. (MwSt. ist eine Umsatzsteuer in Europa; die genaue Höhe hängt vom Land ab, aber ungefähr ~20%, also etwa €20). Wenn sie rechtliche Schritte unternehmen müssen, um dein Geld einzutreiben, ist die Provision höher – meist um die 50% (inkl. MwSt.), wegen des Mehraufwands und der Gerichtskosten. 50% klingt vielleicht nach einem großen Anteil, aber denk dran: Du hättest ohne ihren Einsatz nichts bekommen. Und du hast vorher nichts bezahlt. Viele Reisende sind froh, z. B. €300 netto in der Tasche von einer €600-Forderung zu haben, anstatt €0, weil die Fluggesellschaft zunächst Nein gesagt oder sie ignoriert hat. Trouble Flight macht es möglich, etwas anstelle von nichts zu bekommen, ohne finanzielles Risiko für dich.

  • Schnelle Auszahlung & Kein Aufwand: Sobald dein Anspruch erfolgreich ist, wird Trouble Flight dir das Geld schicken (die Entschädigung abzüglich ihrer Gebühr). Das erfolgt normalerweise per Banküberweisung oder über die von dir gewählte Zahlungsmethode. Alles, was du tun musstest, war deine Daten einzugeben und vielleicht ein Dokument zu unterschreiben, das ihnen erlaubt, dich zu vertreten – den Rest übernehmen sie. Der Zeitrahmen kann variieren (Fluggesellschaften zahlen schnell oder lassen sich Zeit), aber sei sicher, Trouble Flight kümmert sich darum, bis du bezahlt wirst. Wichtig ist, dass die Nutzung ihres Service dir viel Zeit und Frustration spart, sodass du dein Leben weiterführen kannst, während sie den Papierkram erledigen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Trouble Flight wie dein cleverer Verbündeter ist, der das System kennt. Sie machen den komplizierten Prozess der Entschädigungsforderung zu einer einfachen Übergabe: Du gibst ihnen die Grundlagen, und sie liefern Ergebnisse (und wenn nicht, hat es dich nichts gekostet). Jetzt, wo du weißt, dass du Unterstützung hast, lass uns darüber sprechen, was du sofort tun solltest, wenn eine Stornierung passiert – denn deine Handlungen im Moment können alles einfacher machen.

Was du direkt nach einer Flugstornierung tun solltest

Die Nachricht, dass dein Flug gestrichen wurde – besonders wenn du schon am Flughafen startbereit bist – kann wirklich stressig sein. Es wirft deine Pläne über den Haufen, aber es gibt kluge Schritte, die du sofort unternehmen kannst, um die Situation zu entschärfen. Hier ist, was wir dir Schritt für Schritt empfehlen, gleich nachdem Eurowings deinen Flug storniert hat:

  1. Bleib ruhig und überprüfe die Details: Atme tief durch. Überprüfe zuerst, ob dein Flug wirklich storniert wurde (manchmal wird ein Flug als verspätet angegeben oder es gibt Verwirrung). Du könntest eine SMS/E-Mail/App-Benachrichtigung von Eurowings erhalten, es auf der Abflugtafel am Flughafen sehen oder über die Lautsprecheransage hören. Stelle sicher, dass du eine offizielle Bestätigung hast. Notiere dir die Zeit der Stornierung und jeden genannten Grund (falls ein Grund angekündigt oder angezeigt wird). Es ist auch sinnvoll, das Personal von Eurowings zu fragen, warum der Flug storniert wurde. Wenn sie etwas Vages wie „betriebliche Gründe“ sagen, kannst du höflich nach mehr Details fragen – war es ein technisches Problem? Personalmangel? Wetter? Den Grund zu kennen, kann später für deinen Entschädigungsantrag wichtig sein. Und bewahre auf jeden Fall alle schriftlichen Mitteilungen auf: Wenn du eine E-Mail oder SMS von Eurowings über die Stornierung erhalten hast, speichere sie (mache einen Screenshot, markiere die E-Mail, etc.). Wenn du am Gate bist und sie dir schriftliche Informationen oder eine gedruckte Mitteilung gegeben haben, bewahre diese ebenfalls auf.

  2. Sprich mit den Airline-Mitarbeitern: Sobald du erfährst, dass der Flug gestrichen wurde, geh schnell zum Eurowings-Service-Schalter oder -Counter am Flughafen. (Falls du am Abflug-Gate bist und dort Personal vor Ort ist, können sie dir vielleicht direkt weiterhelfen oder dich umbuchen. Oft wirst du aber zum Haupt-Service-Schalter geschickt.) Stell dich zügig in die Schlange, denn auch die anderen Passagiere aus deinem Flug machen dasselbe. Wenn du an der Reihe bist, erkläre ruhig, dass dein Flug gestrichen wurde, und frag „Welche Optionen habe ich?“ Laut EU-Recht müssen sie dir eine Umbuchung oder Rückerstattung anbieten (wie bereits besprochen). Falls du weiterreisen musst und es eilig hast, sag ihnen, dass du umgebucht werden möchtest. Frag, ob Eurowings noch am gleichen Tag oder spätestens am nächsten Tag einen Flug zu deinem Ziel hat. Manchmal gibt es noch am selben Tag oder früh am nächsten Morgen einen Flug, vor allem bei beliebten Strecken. In manchen Fällen könnten sie dich auch über eine andere Stadt umleiten (z. B. statt einem Direktflug könntest du über einen anderen Flughafen an dein Ziel gelangen, wo Eurowings Flüge anbietet). Wenn du flexibel bist, könntest du auch nach nahegelegenen Zielen fragen (wenn du bereit bist, z. B. zu einem anderen Flughafen in der Region zu fliegen und von dort weiterzureisen). Wichtig ist, deine Präferenz zu äußern: Möchtest du schnellstmöglich dort ankommen, oder möchtest du lieber die Reise stornieren und eine Rückerstattung erhalten? Vergewissere dich, dass du verstehst, was sie dir anbieten – falls sie dir einen Flug zwei Tage später buchen, und das für dich nicht akzeptabel ist, könntest du die Rückerstattung wählen und selbst Alternativen finden.

  3. Denke an alternative Airlines oder Strecken: Eurowings, als Billigflieger, hat vielleicht keine Vereinbarungen, dich einfach auf andere Airlines umzubuchen (anders als große traditionelle Airlines mit Partnern). Wenn Eurowings’ eigene Alternativen zu langsam oder unpraktisch sind (z. B. sie bieten dir einen Flug zwei Tage später an, was für dich nicht funktioniert), musst du dir vielleicht selbst Alternativen suchen. Schau nach, welche anderen Airlines dieselbe Strecke oder dasselbe Ziel an diesem oder am nächsten Tag anfliegen. Zum Beispiel, wenn dein Eurowings-Flug von Stadt A nach Stadt B abgesagt wird, schau ob Airlines wie Ryanair, Wizz Air, Vueling, easyJet oder sogar nationale Anbieter wie Lufthansa, British Airways usw. Flüge von A nach B (oder von nahegelegenen Flughäfen – mehr dazu im nächsten Schritt) haben. Du kannst schnell auf deinem Handy suchen oder am Infoschalter fragen. Wenn du eine gute Alternative bei einer anderen Airline findest, hast du zwei Optionen:

    • Bitte Eurowings, dich auf diese andere Airline umzubuchen. Das ist zwar ein langer Weg – Billigflieger buchen dich in der Regel nicht auf eine konkurrierende Airline auf ihre Kosten um (sie würden dich lieber erstatten). Aber es schadet nicht, höflich zu fragen, ob sie dein Ticket freigeben oder dir einen Platz auf diesem alternativen Flug arrangieren können. Im schlimmsten Fall sagen sie nein, und dann gehst du zu Plan B.

    • Buch dir einfach selbst ein neues Ticket. Wenn die Zeit drängt (zum Beispiel wenn du unbedingt zu deinem Ziel für ein Event musst oder du einfach deinen Urlaub nicht verschwenden willst), könntest du entscheiden, ein Ticket bei einer anderen Airline oder für eine andere Route zu kaufen, um dorthin zu kommen. Ja, das bedeutet, dass du Geld aus eigener Tasche ausgeben musst. Bewahre alle Quittungen und Buchungsbestätigungen auf, wenn du das machst, denn später kannst du versuchen, von Eurowings eine Rückerstattung für dieses neue Ticket zu verlangen. Laut EU261 kannst du, wenn die Airline es nicht schafft, dir eine zeitnahe Alternativroute anzubieten, selbst deine Reise organisieren und dann von der ursprünglichen Airline die Erstattung der angemessenen Kosten anfordern. Es könnte etwas Mühe kosten, das Geld zurückzubekommen (und Airlines erstatten nur, wenn deine Kosten nicht übermäßig hoch waren und es wirklich ihre Verantwortung war), aber es ist eine Möglichkeit. Zumindest, selbst wenn Eurowings das neue Ticket nicht erstattet, kann die Rückerstattung des stornierten Fluges ein Teil der Kosten des neuen Tickets ausgleichen. Diese Option ist wirklich nur etwas, wenn du unbedingt reisen musst und Eurowings dich nicht schnell genug ans Ziel bringt.

  4. Schau dir nahegelegene Flughäfen an: Wenn die Annullierung bedeutet, dass es von deinem ursprünglichen Abflughafen bis viel später keinen Flug gibt, check doch mal, ob ein anderer Flughafen in der Region schneller einen Flug zu deinem Ziel anbietet. In Europa liegen viele Flughäfen ziemlich nah beieinander. Manchmal reicht eine kurze Zug- oder Busfahrt (oder im Notfall ein Taxi) in eine andere Stadt, um noch am selben Tag einen Flug zu erwischen. Beispiel: Wenn Eurowings deinen Flug vom Flughafen Köln Bonn (CGN) gecancelt hat, könntest du vielleicht einen Flug von Düsseldorf (DUS) oder Frankfurt (FRA) finden, der dich ans Ziel bringt. Oder falls du von einem kleineren Regionalflughafen starten solltest, check den nächsten großen Flughafen. In manchen Fällen schlägt Eurowings das sogar vor, wenn sie einen Flug von einem anderen Flughafen haben. Immer prüfen, ob es einen Platz für dich auf dem Alternativflug gibt, bevor du zu einem anderen Flughafen losrast. Wenn du tatsächlich eine alternative Route von einem anderen Flughafen findest, kannst du Eurowings fragen, ob sie die Kosten für den Transport zu diesem Flughafen übernehmen – nicht garantiert, aber manchmal geben sie Tipps oder sogar einen Reisegutschein. (Eurowings hat zum Beispiel schon mal Zug-Gutscheine angeboten, wenn dein Flug ein innerdeutscher war, der abgesagt wurde – mehr dazu gleich.)

  5. Denk über Alternativen nach: Für kürzere Strecken kann es schneller oder zuverlässiger sein, mit dem Zug oder Bus zu fahren, wenn dein Flug storniert wurde und du bis zum nächsten Tag festsitzt. Das europäische Bahnnetz ist spitze, und Fernbusse können auch helfen. Wenn z. B. dein Flug ein kurzer Hüpfer war und gestrichen wird (zum Beispiel München nach Berlin oder Hamburg nach Prag), bringt dich ein Zug oft in ein paar Stunden ans Ziel, und du kommst noch am selben Tag an, statt 24+ Stunden auf den nächsten Flug zu warten. Eurowings arbeitet tatsächlich mit der Deutschen Bahn zusammen, wenn's um deutsche Inlandsstrecken geht – wird ein Inlandsflug kurzfristig gestrichen, kannst du in der Eurowings-App dein Flugticket oft in einen DB-Bahn-Gutschein umwandeln. Eine super Option, wenn verfügbar, denn so sitzt du direkt im Zug auf Kosten der Fluglinie. Selbst wenn dein Ziel nicht in Deutschland liegt, kannst du dir selbst einen Zug oder Bus buchen, wenn das für dich mehr Sinn macht. Aber denk dran: Wenn du eine Rückerstattung für deinen stornierten Flug akzeptierst, kannst du das Geld für dein Zugticket nutzen. Akzeptierst du stattdessen eine alternative Lösung der Fluglinie (wie einen Flug am nächsten Tag), übernehmen sie vielleicht keinen Zug dazu. Du wählst also meist einen Weg: Entweder du organisierst deinen Transport selbst (und bekommst eine Rückerstattung) oder wartest auf den Flug der Airline. Falls du für den Landtransport zahlst, bewahr unbedingt die Belege auf. Eine Rückerstattung ist vielleicht nicht so leicht, es sei denn, es wurde vorher abgesprochen. Aber das könnte Teil eines Anspruchs sein, wenn du den Flug ganz sausen lässt.

  6. Frag nach Essen und Hotel (Dein Recht auf Betreuung): Wenn es so aussieht, als würdest du eine Weile festhängen – zum Beispiel, wenn dein neuer Flug viel später geht oder du bis morgen warten musst – erinnere das Airline-Personal, dass du Anspruch auf Unterkunft und Essen hast. Eurowings sollte dir entweder sofort Essensgutscheine geben oder erklären, wie sie deine Mahlzeiten erstatten. Für Übernachtungsverzögerungen sollten sie ein Hotel organisieren oder dir den Prozess erklären, wie du selbst eins buchen und die Kosten zurückbekommen kannst. Praktisch gesehen sagen einige Billig-Airlines einfach, dass du selbst ein Hotel suchen und die Rechnung einreichen sollst. Das ist okay, aber sorge dafür, dass du eine schriftliche Bestätigung von Eurowings erhältst, in der die Stornierung anerkannt wird und idealerweise ein Verweis darauf, dass sie angemessene Kosten übernehmen. Buch bitte nicht das Ritz-Carlton – wähle ein preisgünstiges Hotel in der Nähe des Flughafens. Der Begriff „angemessene Ausgaben“ ist hier entscheidend – denk an ein 3-Sterne-Flughafenhotel, nicht an ein Luxusresort, und an ein Abendessen im Bistro, nicht an Champagner und Kaviar. Solange du es vernünftig hältst, solltest du diese Kosten später geltend machen können. Der wichtigste Punkt: Du solltest nicht auf einer Flughafenbank schlafen müssen, wenn dein Flug gestrichen wird; die Airline hat die Pflicht, sich um dich zu kümmern.

  7. Dokumente & Quittungen aufbewahren: Wir haben das schon angedeutet, aber es ist so wichtig, dass es einen eigenen Schritt verdient. Bewahre alle deine Dokumente rund um die Reise auf. Dazu gehören deine ursprüngliche Buchungsbestätigung und e-Ticket, Bordkarte (falls du sie schon hattest oder einen Screenshot von der mobilen Bordkarte), alle E-Mails oder Nachrichten von Eurowings bezüglich der Stornierung (oder der Verspätungen davor) und Quittungen für Ausgaben, die dir durch die Stornierung entstanden sind. Hast du dir ein Essen gekauft, während du gewartet hast? Quittung behalten. Für ein Hotel oder Taxi bezahlt? Quittung. Einen anderen Flug oder Zug gebucht? Buchungsinfos und Zahlungsbeleg aufbewahren. Diese sind später wichtig, falls du Entschädigung oder Kostenerstattung beantragen möchtest. Sie dienen als Beweis für die Unannehmlichkeiten und Kosten. Sogar ein Foto von der Abflugtafel am Flughafen, auf dem steht „Cancelled“, könnte später nützlich sein. Lieber zu viel Dokumentation als zu wenig.

  8. Stornier oder ändere die Buchung nicht selbst: Wenn du von der Annullierung erfährst bevor du zum Flughafen gehst (zum Beispiel, wenn dir Eurowings einen Tag oder eine Woche vorher eine E-Mail schickt, dass dein Flug wegen einer Planänderung gestrichen wurde), widerstehe dem Drang, sofort auf „Stornieren“ zu klicken oder einen Gutschein anzunehmen, ohne deine Optionen zu prüfen. In einigen Fällen bieten Airlines eine Selbstbedienungsoption an, um online eine Rückerstattung oder Umbuchung zu wählen. Das kannst du nutzen, aber sei vorsichtig: Wenn sie dir zum Beispiel einen Reisegutschein anbieten und du ihn akzeptierst, könntest du damit andere Rechte (wie Entschädigung) aufgeben. Am besten entscheidest du dich für eine Option, die wirklich zu dir passt. Wenn du unsicher bist, kannst du versuchen, den Support zu kontaktieren oder den Rat von Trouble Flight einzuholen. Der Hauptpunkt hier ist: Lass die Airline offiziell die Annullierung vornehmen (was sie ja schon getan haben) und stelle sicher, dass du durch deine Handlung nicht aus Versehen etwas verlierst. Klicke nicht auf „Ich möchte nicht mehr reisen“, ohne zu verstehen, dass das möglicherweise so behandelt wird, als hättest du storniert (und dann würdest du keine Entschädigung bekommen). In der Regel, wenn die Airline storniert, bist du in einer guten Position; wenn du stornierst, wird’s komplizierter. Lass die Stornierung bestehen und fordere ein, was dir zusteht.

  9. Sei höflich, aber bestimmt: Bei Flugausfällen kochen die Emotionen manchmal hoch – du wirst vielleicht genervte Passagiere sehen, die das Bodenpersonal anschreien. Es ist total verständlich, dass du sauer bist (du hast absolut das Recht dazu!), aber versuche, höflich und ruhig zu bleiben, wenn du mit den Eurowings-Mitarbeitern sprichst. Sie sind nicht persönlich für die Annullierung verantwortlich, und sie helfen eher einem freundlichen Kunden als jemandem, der sie anschreit. Trotzdem, kenne deine Rechte (das tust du ja inzwischen!) und hab keine Angst, sie geltend zu machen. Wenn ein Mitarbeiter etwas wie deinen Essensgutschein oder dein Hotel abweist, erinnere ihn ruhig daran, dass laut EU-Regelungen bei einer Flugannullierung und wenn du feststeckst, du Anspruch auf Unterstützung hast. Manchmal reicht es schon, „EU261-Rechte“ zu erwähnen und dass du dich damit auskennst, damit sie dich ernst nehmen. Sie merken, dass du ein informierter Reisender bist. Also, finde die Balance: höflich und verständnisvoll (die machen gerade auch eine schwierige Zeit durch), aber fest, was das angeht, was dir zusteht.

Mit diesen Schritten machst du das Beste aus einer schlechten Situation. Vielleicht kommst du immer noch an dein Ziel, wenn auch später als geplant, und du hast die Grundlage gelegt, um jegliche Entschädigung oder Rückerstattung für die Unannehmlichkeiten zu beantragen.

Eurowings hat deinen Flug gestrichen – hast du Anspruch auf Entschädigung?

Jetzt zur großen Frage, die jeden Reisenden beschäftigt, wenn ein Flug ausfällt: Kann ich dafür Geld bekommen? Wenn Eurowings deinen Flug gestrichen hat, könntest du Anspruch auf Entschädigung haben – aber es kommt auf ein paar Faktoren an, die wir vorhin angesprochen haben. Hier ist ein kurzer Überblick, einfach und direkt, um diese Frage zu beantworten:

  1. War die Annullierung unter Eurowings’ Kontrolle? Wenn der Grund sowas wie ein technisches Problem, ein Crew-Planungsproblem oder andere betriebliche Schwierigkeiten auf Eurowings’ Seite war (im Grunde kein „Akt Gottes“), dann ja, liegt es in der Verantwortung der Fluggesellschaft. In diesen Fällen sagt das EU-Recht, dass du eine Entschädigung erhalten solltest, solange die anderen Bedingungen erfüllt sind. Andererseits, wenn die Annullierung durch außergewöhnliche Umstände außerhalb der Kontrolle von Eurowings verursacht wurde (z.B. ein großer Sturm, der den Flughafen lahmlegt, ein Streik der Flugsicherung, ein plötzlicher Sicherheitsvorfall usw.), dann kann die Entschädigung gesetzlich verweigert werden. Du würdest trotzdem die Rückerstattung oder eine Umbuchung und die Betreuungspflichten erhalten, aber nicht die zusätzliche Auszahlung für die Unannehmlichkeiten. Also frag dich: Warum wurde der Flug annulliert? Wenn es sowas wie „betriebliche Schwierigkeiten“ oder „technische Gründe“ war, deutet das normalerweise darauf hin, dass es in der Kontrolle der Fluggesellschaft liegt (gut für die Entschädigungschancen). Wenn es „wetterbedingt“ oder „luftverkehrsbedingte Einschränkungen“ war, wahrscheinlich keine Entschädigung.

  2. Wie nah am Abflug wurdest du informiert? Timing ist alles. Wenn Eurowings dir mehr als 14 Tage vorher Bescheid gegeben hat (zum Beispiel, sie haben dir einen Monat vorher eine E-Mail geschickt, um zu sagen, dass dein Juli-Flug abgesagt ist), dann müssen sie keine Entschädigung zahlen. Die Idee dahinter ist, dass du mit so viel Vorlauf zwar genervt bist, aber Zeit hast, Pläne anzupassen oder dass sie dich schon frühzeitig umgebucht haben. Wenn sie dich 7-14 Tage vor Abflug informiert haben, könnte es eine Entschädigung geben: Die Regel hier ist, wenn sie spät storniert haben, dich aber trotzdem auf einen Alternativflug gebracht haben, der dich maximal 4 Stunden später als ursprünglich geplant an dein Ziel bringt (und nicht mehr als 2 Stunden früher abfliegt), kommen sie um eine Entschädigung herum. Haben sie es nicht geschafft, dich in diesem Zeitfenster umzubuchen (oder dir einfach nur eine Rückerstattung gegeben), dann greift die Entschädigung. Der klarste Fall ist Benachrichtigung weniger als 7 Tage vor Abflug (oder am Reisetag selbst) – in diesen Fällen, wenn es Eurowings‘ Schuld ist (kein außergewöhnlicher Umstand), ist die Entschädigung so gut wie sicher. Viele Stornierungen von Eurowings passieren leider sehr kurzfristig (wie am selben Tag wegen unerwarteter Crew-Probleme oder technischer Defekte). Das sind die Fälle, bei denen du fast sicher einen gültigen Anspruch auf €250/€400 hast (je nach Streckendistanz).

  3. Bist du viel später angekommen als geplant (oder gar nicht)? Das spielt eine Rolle, falls du einen Alternativflug angenommen hast. Laut EU261, wenn dein neuer Flug dich nur geringfügig später als ursprünglich geplant (innerhalb von 2-3 Stunden Unterschied) ans Ziel bringt, könnte die Entschädigung um 50 % reduziert oder in Fällen mit 7-14 Tage Vorwarnung annulliert werden. Aber generell führt eine Stornierung zu erheblichen Verspätungen bei der Ankunft der Passagiere – entweder bist du viele Stunden später oder vielleicht an einem anderen Tag angekommen, oder du bist gar nicht gereist und hast eine Rückerstattung erhalten. Wenn du mehr als 3 Stunden später angekommen bist als auf dem ursprünglichen Flug geplant, bist du im Bereich der Standardentschädigung. Falls du noch gar nicht angekommen bist (Reise abgesagt) oder deinen eigenen Weg viel später organisiert hast, ebenfalls Standard. Kurz gesagt: Außer Eurowings hat dich auf einen Alternativflug umgebucht, der dich mit winziger Verzögerung ans Ziel gebracht hat, solltest du Anspruch auf die volle Entschädigungssumme gemäß der von uns aufgelisteten Entfernungsbereiche haben.

Wenn deine Situation diese Kriterien erfüllt – kurzfristige Stornierung und Ursache durch die Fluggesellschaft – hast du wahrscheinlich Anspruch darauf, eine ordentliche Summe Geld für die Unannehmlichkeiten zu beanspruchen. Denk daran: Jeder Passagier auf diesem gestrichenen Flug hat das gleiche Recht. Es ist nicht so, dass es einen Topf gibt, bei dem zuerst kommt, zuerst mahlt; selbst wenn Eurowings ein Flugzeug mit 180 Personen hatte und es streichen musste, schulden sie jeder Person individuell eine Entschädigung (natürlich nur, wenn die Kriterien für diese Stornierung erfüllt sind).

Der Schlüssel ist jetzt, diese Entschädigung tatsächlich einzufordern. Du hast ein paar Optionen:

  • Direkt zu Eurowings: Du kannst über Eurowings' Kundenservice einen Antrag stellen (die haben wahrscheinlich ein Webformular für EU261-Anträge). Wenn du diesen Weg wählst, solltest du darauf gefasst sein, vielleicht lange auf eine Antwort zu warten. Es ist nicht unüblich, dass Fluggesellschaften sich Zeit lassen. Außerdem wundere dich nicht, wenn die erste Antwort eine standardisierte Ablehnung ist oder eine Ausrede, die sich auf außergewöhnliche Umstände bezieht. Manche Airlines antworten automatisch so, um zu sehen, ob du aufgibst. Du musst vielleicht hartnäckig bleiben, einige E-Mails oder Briefe austauschen und sogar rechtliche Schritte androhen oder dich bei einer nationalen Durchsetzungsbehörde beschweren, wenn sie dich blockieren. Es ist machbar, aber sei bereit für einen kleinen Marathon.

  • Nutz einen Service wie Trouble Flight: Wie besprochen kann Trouble Flight das Ganze für dich übernehmen. Wenn du an diesem Punkt des Guides angekommen bist, weißt du, wie sie arbeiten: Sie nehmen deinen Fall, prüfen ihn, kämpfen dafür und gehen bei Bedarf sogar vor Gericht. Das ist definitiv die stressfreiere Option, sobald du es an sie übergibst – besonders wenn du keine Lust auf ständiges Hin und Her mit der Airline hast. Klar, sie nehmen eine Gebühr vom Auszahlungsbetrag, aber viele Leute finden, dass sich das für die ersparte Zeit und Kopfschmerzen lohnt. Wenn Eurowings irgendwelche Tricks versucht, wird Trouble Flight das merken und sich für dich wehren.

Und denk daran, dass eine Entschädigung zu fordern dich nichts kostet (außer vielleicht eine Briefmarke, wenn du einen Brief verschickt hast, oder die Erfolgsgebühr, wenn du einen Service nutzt). Es ist dein gesetzliches Recht. Airlines haben dafür Gelder zurückgelegt; du bringst sie nicht in den Ruin, indem du forderst, was dir zusteht. Also solltest du definitiv eine Entschädigung fordern, entweder selbst oder über einen Vermittler. Es gehört im Grunde zu deinen Passagierrechten, dieses Geld zu erhalten, wenn du Anspruch darauf hast.

Fazit: Mach aus deinem Rückschlag das, was dir zusteht

Ein gestrichener Eurowings-Flug kann sich wie ein Albtraum anfühlen – du könntest an einem Flughafen weit weg von Zuhause gestrandet sein oder einen geplanten Urlaub oder ein wichtiges Meeting verpassen. Zwar kann man die Stornierung nicht rückgängig machen, aber du kannst dafür sorgen, dass du nicht leer ausgehst. Europäische Vorschriften stehen hinter dir, und mit ein bisschen Eigeninitiative kannst du bis zu 600 € Entschädigung für die Unannehmlichkeiten bekommen. Das ist nicht trivial – es könnte die Kosten für eine zukünftige Reise decken oder zumindest die Kreditkartenrechnung von unerwarteten Ausgaben mindern.

Lass also nicht zu, dass der Frust über eine Stornierung das letzte Wort hat. Nimm das Steuer selbst in die Hand. Ob du dich selbst darum kümmerst oder Trouble Flight dabei unterstützt – das Wichtigste ist, dass du deine Rechte einforderst. Zu viele Leute verpassen diese Chance, einfach weil sie nichts von EU261 wussten oder dachten, es wäre zu viel Aufwand. Jetzt weißt du es besser. Du hast das Chaos der Stornierung gemeistert, alternative Wege gefunden, um ans Ziel zu kommen, und von den bestehenden Schutzmaßnahmen erfahren. Der letzte Schritt ist, die Entschädigung zu bekommen, die dir zusteht – ein verdienter Silberstreif für deine gestörte Reise.

Du hast nichts zu verlieren und vielleicht hunderte Euro zu gewinnen. Es lohnt sich, zumindest zu prüfen, was dir zusteht. Dein gestrichener Flug könnte sich als lohnende Erfahrung herausstellen (oder zumindest den Schlag abfedern). Gute Reise, und mögen deine zukünftigen Flüge reibungslos verlaufen! Und wenn nicht, weißt du genau, was zu tun ist.

Lesen Sie auch

Was unsere Kunden über uns sagen

4.87
Durchschnittliche Bewertung
Dumitru S.
Dumitru S.
06.06.2024
Sehr zufrieden!!!
Dieser Inhalt wurde automatisch übersetzt
language.ro-ro
Radu C.
Radu C.
20.05.2024
Ich habe die Entschädigung über troubleflight erhalten, auf die ich sc ...
Dieser Inhalt wurde automatisch übersetzt
language.ro-ro
Frangu G.
Frangu G.
18.04.2024
Vielen Dank für die Dienstleistungen von der Firma erhalten, Sie sind ...
Dieser Inhalt wurde automatisch übersetzt
language.ro-ro
Jenny C.
Jenny C.
22.03.2024
Freundlich und präzise.
Dieser Inhalt wurde automatisch übersetzt
language.it-it