Überbuchungen bei Flügen sind ein weltweites Problem, und Estland bildet da keine Ausnahme. Fluggesellschaften verkaufen oft mehr Tickets als Sitzplätze verfügbar sind, weil sie damit rechnen, dass einige Passagiere nicht erscheinen. Aber wenn dann doch alle auftauchen, können manche Reisende nicht mitfliegen. Falls dir das in Estland passiert, hast du vielleicht Anspruch auf eine Entschädigung nach der EU-Verordnung 261/2004.
Airlines überbuchen Flüge, um ihre Gewinne zu maximieren – sie wollen sicherstellen, dass die Flieger voll sind, auch wenn ein paar Passagiere absagen oder ihren Flug verpassen. Leider geht dieser Plan manchmal nach hinten los, und Reisende bleiben ohne Sitzplatz. Auch wenn die Airline dir alternative Flüge oder kleine Extras anbietet, solltest du dich nicht einfach mit einem Gutschein zufriedengeben – dir könnte eine Barauszahlung zustehen!
Wenn dein Flug von einem estnischen Flughafen startet oder von einer EU-Fluggesellschaft betrieben wird und du wegen Überbuchung nicht mitfliegen kannst, bist du nach der EU 261 geschützt. Hier ist, was du wissen solltest:
Die Entschädigung reicht von 250 € bis 600 €, je nach Flugdistanz.
Die Airline muss dir einen alternativen Flug oder eine volle Rückerstattung anbieten.
Du hast Anspruch auf Mahlzeiten, Erfrischungen und Hotelübernachtungen (falls nötig).
Der Transport von und zum Flughafen muss bei Verspätungen übernommen werden.
Du kannst alternative Optionen ablehnen und trotzdem Entschädigung fordern.
Die Entschädigung für einen überbuchten Flug hängt von der Strecke ab:
€250 für Flüge bis zu 1.500 km (z. B. Tallinn nach Helsinki).
€400 für inner-EU-Flüge über 1.500 km und Nicht-EU-Flüge zwischen 1.500 und 3.500 km.
€600 für Flüge über 3.500 km (z. B. Tallinn nach New York).
Bleib ruhig und frag nach einer schriftlichen Erklärung von der Airline, die die Überbuchung erklärt.
Nimm keine Reisegutscheine an, es sei denn, sie bieten eine faire Entschädigung.
Behalte alle Reisedokumente, inklusive Bordkarten, Tickets und Quittungen.
Frag nach Unterstützung (z. B. Essen, Transport und falls nötig ein Hotel).
Fordere deine Entschädigung ein, indem du bei der Airline oder einem Spezialdienst wie Trouble Flight eine Anfrage stellst.
Der Hauptflughafen in Estland ist der Flughafen Tallinn (TLL), der die meisten internationalen Flüge abwickelt. Aber auch bei Flügen von Tartu Airport (TAY) oder Pärnu Airport (EPU) kann es zu Überbuchungen kommen. Falls dein Flug überbucht ist, schau dir alternative Routen von diesen nahegelegenen Flughäfen an:
Wenn dein Flug von Tallinn aus überbucht ist, probier den Flughafen Helsinki-Vantaa (HEL), nur eine 2-stündige Fährfahrt entfernt. Von dort starten viele zusätzliche Flüge.
Wenn du von Tartu aus fliegst, könntest du Flüge vom Internationalen Flughafen Riga (RIX) in Betracht ziehen, der nur eine 3-stündige Fahrt von der südlichen Region Estlands entfernt ist.
Von Tallinn nach Helsinki: Nimm eine Fähre (2 Stunden) oder einen schnellen Hubschrauberflug (18 Min).
Von Tartu nach Riga: Direktverbindungen mit dem Bus (3,5 Stunden) oder fahre über die E67.
Einige Airlines neigen eher zur Überbuchung. Reisende in Estland berichten oft über Überbuchungsprobleme bei:
Finnair (Tallinn nach Helsinki und weiter)
Lufthansa (Verbindungen über Frankfurt und München)
Ryanair & Wizz Air (Günstige Flüge nach Europa)
airBaltic (Drehkreuz in Riga mit Flügen zu vielen Zielen)
Wenn deine Airline überbucht, bist du nicht verpflichtet, ihr erstes Angebot anzunehmen. Fordere eine faire Entschädigung nach EU 261.
Wenn die Airline sich weigert, dich zu entschädigen oder deinen Anspruch verzögert, kannst du:
Eine formale Beschwerde bei der estnischen Verbraucherschutz- und Technischen Aufsichtsbehörde (TTJA) einreichen.
Rechtliche Hilfe suchen oder einen Fluggastentschädigungsdienst nutzen.
Kontaktier Trouble Flight – wir erledigen den Papierkram und den rechtlichen Prozess, um dein Geld zu bekommen!
Überbuchungen sind nervig, aber du musst keine unfairen Behandlungen hinnehmen. Wenn du in Estland nicht mitfliegen darfst, kenne deine Rechte und fordere bis zu €600 Entschädigung ein. Prüfe jetzt deine Anspruchsberechtigung und hol dir dein Geld!