Flugentschädigung Tarom: Dein Leitfaden zu Verspätungen, Annullierungen & Ansprüchen

 

Flugentschädigung Tarom: Dein Leitfaden zu Verspätungen, Annullierungen & Ansprüchen

Fliegen mit Tarom, der nationalen Fluggesellschaft Rumäniens, ist meistens eine angenehme Sache – aber wie bei jeder Fluggesellschaft kann mal was schiefgehen. Wenn du jemals einen Tarom-Flug hattest, der stundenlang verspätet war, storniert wurde, du einen Anschluss verpasst hast oder dir sogar der Boarding-Zugang verweigert wurde wegen Überbuchung, dann weißt du, wie nervig das sein kann. Die gute Nachricht: Du könntest Anspruch auf Entschädigung haben für die Probleme​. In diesem Guide erklären wir dir, was du tun kannst, wenn dein Tarom-Flug unterbrochen wurde, welche Passagierrechte du laut europäischem Gesetz (EU-Verordnung 261/2004) und dem Montrealer Übereinkommen hast, wie du herausfindest, ob du bis zu 600 € Entschädigung bekommen kannst, und Tipps, wie du das Beste aus der Situation machen kannst. Wir stellen dir auch Trouble Flight vor – ein praktischer Service, der dir hilft, das einzufordern, was dir zusteht, ganz ohne Vorabkosten. Lass uns anfangen, den Reise-Stress in eine reibungslosere Erfahrung (und vielleicht etwas Geld zurück) zu verwandeln!

Tarom Airlines: Eine kurze Einführung

Tarom (kurz für Transporturile Aeriene Române) ist die Flaggenträger-Airline Rumäniens mit ihrem Hauptdrehkreuz am Henri Coandă International Airport (OTP) in Bukarest. Gegründet 1920, gehört Tarom zu den ältesten Airlines, die immer noch operieren, und ist Mitglied der SkyTeam-Allianz. Das Netzwerk von Tarom ist vielleicht nicht so riesig wie bei größeren Airlines, aber es verbindet Rumänien mit vielen wichtigen Städten in Europa und dem Nahen Osten. Die Fluggesellschaft fliegt zu etwa 8 inländischen und ~19 internationalen Zielen (Stand 2025), darunter beliebte Strecken wie Bukarest–London, Bukarest–Paris, Bukarest–Rom, Bukarest–Amsterdam, Bukarest–Istanbul, Bukarest–Tel Aviv und mehr. Sie bedienen auch wichtige rumänische Städte wie Cluj, Timișoara und Iași, die sie mit der Hauptstadt und darüber hinaus verbinden.

Als kleinere Fluggesellschaft arbeitet Tarom oft mit anderen Airlines zusammen (besonders SkyTeam-Mitglieder wie Air France-KLM) für Anschlussflüge. Wenn du also mit Tarom fliegst, könntest du Zwischenstopps in Drehkreuzen wie Paris-CDG oder Amsterdam-Schiphol haben, wenn du weiter ins Ausland reist. Tarom hat den Ruf eines freundlichen Services und einer ordentlichen Pünktlichkeitsrate, aber Unterbrechungen können immer mal passieren – manchmal wegen Wetter- oder Flughafenproblemen, manchmal wegen operativer Schwierigkeiten oder Streiks. Wenn diese Unterbrechungen deine Reise beeinflussen, ist es wichtig zu wissen, welche Schritte du unternehmen kannst.

Häufige Flugunterbrechungen bei Tarom

Selbst bei einer gut geführten Fluggesellschaft wie Tarom stoßen Passagiere gelegentlich auf Flugunterbrechungen. Hier sind die häufigsten Probleme, auf die Tarom-Passagiere stoßen könnten, und was sie bedeuten:

  • Flugverspätungen: Verspätete Abflüge oder Ankünfte sind das häufigste Problem. Wenn dein Tarom-Flug mehr als 3 Stunden später an deinem Ziel ankommt, gilt das als erhebliche Verspätung. Lange Verspätungen können deine Pläne durcheinanderbringen – verpasste Meetings, Events oder Anschlussflüge. Bei Tarom können Verspätungen durch technische Probleme mit ihrer Flotte, Schwierigkeiten bei der Crewplanung oder externe Faktoren wie schlechtes Wetter oder Einschränkungen der Luftverkehrskontrolle auftreten.

  • Flugausfälle: Das passiert, wenn Tarom den Flug komplett absagt. Du könntest es einen Tag vorher erfahren oder manchmal erst, wenn du schon am Flughafen bist. Ausfälle können aus verschiedenen Gründen passieren: technische Probleme, Kürzungen im Flugplan oder außergewöhnliche Umstände wie Flughafenschließungen. Tarom wird normalerweise versuchen, dich auf einen anderen Flug zu buchen, aber das könnte später am Tag oder sogar am nächsten Tag sein.

  • Verpasste Anschlussflüge: Wenn du ein Ticket hast, bei dem Tarom (oder eine Partner-Airline) dich auf mehreren Etappen fliegt (zum Beispiel Iași → Bukarest → London), kann eine Verspätung beim ersten Flug dazu führen, dass du deinen Anschlussflug verpasst. Das lässt dich am Zwischenstopp-Flughafen stranden. Es ist frustrierend, aber wenn alle Flüge unter einer Buchung sind, sollte die Airline dir helfen, umzubuchen – und du könntest Anspruch auf eine Entschädigung haben, wenn die Verspätung zu deinem endgültigen Ziel über 3 Stunden beträgt.

  • Überbuchung / Verweigerte Beförderung: Wie viele Fluggesellschaften überbucht Tarom manchmal Plätze (verkauft mehr Tickets als verfügbar), weil sie damit rechnen, dass einige Passagiere nicht auftauchen. Wenn mehr Leute erscheinen als Plätze vorhanden sind, wird jemand rausgeworfen. Eine verweigerte Beförderung, obwohl du ein bestätigtes Ticket hast, ist echt ärgerlich. Meistens fragen die Fluggesellschaften zuerst nach Freiwilligen, aber wenn niemand sich meldet, wählen sie Passagiere aus, die rausgeschmissen werden. Passiert dir das bei Tarom, hast du starke Rechte auf Entschädigung gemäß EU-Regeln.

In all diesen Fällen stehen dir die EU-Vorschriften zur Seite, weil Tarom eine Fluggesellschaft aus der EU ist. Tarom selbst erkennt an, dass bei Verzögerungen über 3 Stunden, Annullierungen, verpassten Verbindungen aufgrund von „Unregelmäßigkeiten im Flugverkehr“ oder verweigerter Beförderung Passagiere Entschädigung nach EU-Verordnung 261/2004​ verlangen können. Lass uns aufdröseln, was das bedeutet und wie du es beantragen kannst.

Dein Recht auf Entschädigung nach EU-Verordnung 261/2004

Wenn du mit Tarom fliegst und eine erhebliche Verspätung, Annullierung oder einen Rauswurf erlebst, schützt dich die EU-Verordnung 261/2004 (EC 261). Diese Regelung gilt für alle Flüge innerhalb, in oder aus der EU mit einer EU-Airline – was bedeutet, dass jeder Tarom-Flug qualifiziert ist (Tarom hat Sitz in der EU). Hier ist, was EC 261 bietet:

  • Standard-Entschädigungsbeträge: Für qualifizierende Verspätungen, Annullierungen oder verweigerte Beförderung steht dir eine feste Entschädigungszahlung zu. Der Betrag richtet sich nach der Flugstrecke und reicht von €250 bis zu €600 pro Passagier (unabhängig vom Ticketpreis). Konkret:

    • €250 für kurze Flüge bis zu 1.500 km (z. B. ein Inlandsflug von Bukarest nach Cluj oder Bukarest nach Rom, was ~1.160 km sind).

    • 400 € für mittlere Flüge zwischen 1.500 km und 3.500 km (z. B. Bukarest nach London 2.100 km, Bukarest nach Paris 1.850 km oder Bukarest nach Tel Aviv ~1.590 km).

    • 600 € für Langstreckenflüge über 3.500 km. (Tarom fliegt derzeit keine ultralangen Strecken wie transatlantische Flüge, aber falls du jemals eine so lange Reise mit Tarom oder einem Partnerflug unter einer Tarom-Buchung gemacht hast, wäre das der Höchstbetrag).

    Das sind die Bargeldentschädigungen. Interessanterweise bietet Tarom den Passagieren eine Option: Du kannst Bargeld (oder Banküberweisung) nehmen oder dich für einen höherwertigen Trouble Flight-Reisegutschein oder Flugmeilen als Entschädigung entscheiden. Zum Beispiel lautet Taroms Richtlinie: 250 € Bargeld für einen kurzen Flug vs. 350 € als Reisegutschein. Einen Gutschein zu nehmen, könnte mehr wert sein, wenn du bald wieder mit Tarom fliegen willst, aber du bist nie verpflichtet, einen Gutschein zu akzeptieren – du kannst immer auf die Barauszahlung bestehen, das ist dein gesetzliches Recht.

  • Wann bist du berechtigt: Nicht jede Verspätung oder Annullierung führt automatisch zu einer Entschädigung. EU261 legt spezifische Bedingungen fest:

    • Die Ankunftsverspätung an deinem endgültigen Ziel muss 3 Stunden oder mehr betragen, um bei Verspätungen (bei Annullierungen kommt es darauf an, wie kurzfristig die Annullierung angekündigt wurde und welcher Alternativtransport angeboten wurde).

    • Die Störung muss innerhalb der Kontrolle oder Verantwortung der Fluggesellschaft liegen. Dazu gehören Dinge wie technische Probleme, Personalprobleme usw. Sie umfasst nicht „außergewöhnliche Umstände“ wie schweres Wetter, Flughafenschließungen, Sicherheitsprobleme oder Streiks der Flugverkehrskontrolle – das sind Ereignisse, bei denen die Fluggesellschaft nicht entschädigen muss (weil sie diese nicht verhindern konnte).

    • Bei Stornierungen, wenn Tarom dich mindestens 14 Tage im Voraus informiert hat, gibt's keine Entschädigung (du hattest ja genug Zeit, deine Pläne anzupassen, aber eine Erstattung oder Umbuchung steht dir zu). Wurden dir weniger als 14 Tage vorher Bescheid gegeben, dann könnte eine Entschädigung fällig sein, außer sie haben es geschafft, dich auf einen anderen Flug zu setzen, der fast zur gleichen Zeit wie der ursprüngliche ankommt. Je näher das Ganze am Abflugdatum lag, desto mehr Entschädigungsmöglichkeiten gibt's.

    • Bei verweigerter Beförderung wegen Überbuchung oder Herabstufung (wenn sie dich in eine niedrigere Klasse setzen, als die, die du bezahlt hast), hast du Anspruch, solange du deinen Sitzplatz nicht freiwillig aufgegeben hast. (Wenn du freiwillig für einen Gutschein und einen späteren Flug zugestimmt hast, verzichtest du normalerweise auf eine Barentschädigung – überleg's dir also gut, bevor du irgendein Angebot annimmst).

    • Du musst eine gültige Buchung/ein gültiges Ticket haben und rechtzeitig eingecheckt haben (meistens mindestens 45 Minuten vor Abflug, es sei denn, dein Flug wurde komplett vor dem Check-in gestrichen).

  • Recht auf Betreuung: Zusätzlich zur finanziellen Entschädigung schreibt EU261 vor, dass die Airline sich um dich kümmern muss, falls es zu einer langen Verspätung oder Stornierung kommt. Das bedeutet, Tarom sollte dir Mahlzeiten und Erfrischungen bereitstellen und wenn du über Nacht festsitzt, Hotelunterkunft und Transport zum Hotel – oder dir angemessene Kosten zurückerstatten, falls sie nicht rechtzeitig geholfen haben. Heb immer Quittungen für Ausgaben während einer Unterbrechung auf (Essen, Taxi, Hotel), falls du diese einreichen musst. Selbst wenn die Verspätung wetterbedingt ist (keine Entschädigung), muss die Airline trotzdem für Betreuung sorgen.

  • Abgedeckte Verpasste Verbindungen: Wenn deine Tarom-Reise eine Verbindung umfasst und eine Verspätung des ersten Flugs dazu führt, dass du mehr als 3 Stunden zu spät am endgültigen Ziel ankommst, kannst du Entschädigung geltend machen, genau wie bei einer direkten Flugverspätung. Die Distanz, die verwendet wird, ist die gesamte Reiseentfernung Punkt-zu-Punkt. Zum Beispiel, wenn du von Cluj nach Bukarest und Amsterdam mit Tarom unter einer Buchung fliegst und eine Verspätung des Cluj-OTP-Flugs dich die Verbindung verpassen lässt und du 5 Stunden später in Amsterdam ankommst – das ist ein Anspruch (Entfernung ~1.850 km, also 400 € fällig). Tarom kann nicht argumentieren, dass der erste Flug kurz war – es geht um die Verspätung der gesamten Reise.

Wichtig zu beachten: Die Entschädigungsbeträge können um 50 % in bestimmten Umbuchungsfällen reduziert werden. Wenn dir Tarom einen alternativen Flug anbietet und du immer noch mit einer kleineren Verspätung ankommst (zum Beispiel eine 3,5-Stunden-Verspätung auf einer langen Strecke statt 5 Stunden), können sie die Zahlung halbieren​. Aber in der Regel erhältst du für eindeutige lange Verspätungen oder Stornierungen mit großen Ankunftsverspätungen den vollen Betrag.

Deine EU261-Rechte zu kennen, gibt dir Macht – es bedeutet, dass die Unannehmlichkeiten, die du erlitten hast, einen Geldwert haben und das Gesetz auf deiner Seite ist. Als Nächstes schauen wir, wie du herausfindest, ob dein spezifisches Tarom-Flugproblem qualifiziert ist und wie viel du beanspruchen könntest.

Bin ich berechtigt? Wie überprüfe ich & beantrage meine Tarom-Entschädigung

Nach einem stressigen Reisetag fragst du dich wahrscheinlich “Bekomme ich tatsächlich Geld dafür?” Um zu überprüfen, ob du Anspruch auf Entschädigung von Tarom hast, bedenke diese Schritte und Tipps:

1. Überprüfe die Grundlagen: Denk darüber nach, was passiert ist:

  • Wie lange war die Verspätung? Wenn du 3+ Stunden später angekommen bist, ist das ein gutes Zeichen für Anspruch.

  • Wurde dir ein Grund genannt? Tarom könnte dir den Grund für die Verspätung nennen (technisches Problem, “opera­tionale Schwierigkeiten”, Wetter usw.). Wenn es schlechtes Wetter oder ein Streik bei der Flugsicherung war, gibt's wahrscheinlich keine Entschädigung. Wenn es ein technisches Problem oder ein Crew-Problem war, stehen die Chancen gut, dass du berechtigt bist.

  • Wann wurdest du über die Stornierung informiert? Mehr als 2 Wochen vorher = keine Entschädigung (aber dir sollte eine Umbuchung oder Rückerstattung angeboten worden sein). Weniger als 14 Tage = Entschädigung, vorausgesetzt, dass der Ersatzflug (falls vorhanden) dich deutlich später als geplant ans Ziel bringt.

  • Hast du deinen Anschlussflug verpasst? Falls ja, notiere die gesamte Verspätung bis zum Endziel.

  • Wurde dir der Einstieg verweigert? Falls du unfreiwillig rausgeschmissen wurdest, steht dir definitiv eine Entschädigung zu (vorausgesetzt, du bist rechtzeitig erschienen und hattest die richtigen Unterlagen).

2. Nutze einen Entschädigungsrechner: Der schnellste Weg, deinen Fall zu prüfen, ist ein Online-Entschädigungs­rechner. Zum Beispiel Trouble Flight’s Entschädigungs­rechner, bei dem du deine Tarom-Flugnummer, das Datum und die Ereignisse eingibst, und sofort erfährst, ob dein Problem unter EU261-Kompensation fällt und wie viel du bekommen könntest. Super praktisch, vor allem wenn du unsicher wegen der Entfernung oder der EU-Regeln bist – das Tool macht die Arbeit für dich.

3. Kontaktiere Tarom (oder lass einen Experten ran): Wenn du berechtigt bist, hast du ein paar Optionen:

  • DIY-Antrag: Du kannst direkt bei Tarom einen Antrag stellen. Gib deine Flugdaten an, beschreib das Problem und erwähne speziell EU261 Entschädigungsantrag. Auf der Website von Tarom gibt es sogar einen Bereich für Entschädigungsanträge. Vergiss nicht, alle relevanten Dokumente beizufügen (Buchungsbestätigung, Bordkarte, Nachweis über die Verspätung wie ein Bestätigungsschreiben oder Screenshot der Ankunftszeit, Quittungen für Ausgaben). Und dann... sei geduldig. Airlines können Wochen oder sogar Monate brauchen, um zu antworten oder auszuzahlen. Tarom könnte versuchen, dir Gutscheine oder Meilen anzubieten – denk daran, du kannst auf Bargeld bestehen.

  • Nutze einen Claims-Service: Wenn dir das zu mühsam ist oder Tarom nicht reagiert, kann ein Service wie Trouble Flight übernehmen. Diese Services sind darauf spezialisiert, das ganze Hin und Her mit der Airline zu erledigen. Du gibst ihnen einfach die Fluginfos und unterzeichnest eine Vollmacht, und sie kümmern sich um den Antrag für dich. Trouble Flight arbeitet zum Beispiel nach dem Prinzip „Kein Erfolg, keine Gebühr“ – das heißt, es kostet dich nichts im Voraus, und sie werden nur bezahlt, wenn sie die Entschädigung für dich einholen. Ihre Provision beträgt 25% der Entschädigung plus MwSt., die vom Auszahlungsbetrag abgezogen wird, nachdem sie erfolgreich sind. (Bei einer Entschädigung von 400€ wären das zum Beispiel 100€ + MwSt., sodass du die verbleibenden ~300€+ erhältst.) Wenn die Airline sich querstellt und rechtliche Schritte notwendig sind, kann eine zusätzliche rechtliche Gebühr anfallen – Trouble Flight deckelt die gesamte Provision auf 50% der Entschädigung (inklusive MwSt.) in diesen schwierigeren Fällen. Das ist ein erheblicher Anteil, aber selbst dann behältst du die Hälfte, und ohne sie bekommst du möglicherweise gar nichts, wenn die Airline nicht zahlt. Der große Vorteil ist, dass du keinen Stress hast – sie übernehmen die Unterlagen, Verhandlungen und sogar Gerichtsverfahren, falls nötig.

4. Behalte die Zeitlimits im Blick: Warte nicht zu lange mit dem Anspruch. EU261-Ansprüche in Rumänien (Taroms Heimatbasis) sind in der Regel bis zu 3 Jahre nach dem Flugdatum gültig, aber früher ist immer besser. Wenn du dich dazu entscheidest, Trouble Flight oder einen anderen Service zu nutzen, achte darauf, dass du nicht bereits eine Einigung mit der Airline unterschrieben hast.

Wenn du diese Punkte überprüfst, kannst du schnell herausfinden, ob du einen Anspruch verfolgen solltest. Viele Reisende merken gar nicht, dass sie auf 250 €, 400 € oder 600 € Entschädigung sitzen, die darauf wartet, eingefordert zu werden – also es lohnt sich, ein paar Minuten deiner Zeit zu investieren, um das herauszufinden!

Um das etwas greifbarer zu machen, hier ein paar Beispiele für Tarom-Routen und potenzielle Entschädigungsbeträge nach EU261:

  • Bukarest (OTP) nach London (LHR) – Entfernung ~2.100 km. Bei 3+ Stunden Verspätung oder kurzfristiger Stornierung kannst du mit 400 € Entschädigung rechnen.

  • Bukarest (OTP) nach Paris (CDG) – ~1.850 km. Auch hier 400 € für erhebliche Verspätung/Stornierung.

  • Bukarest (OTP) nach Rom (FCO) – ~1.160 km. Das fällt unter Kurzstrecke, also 250 € Entschädigung.

  • Bukarest (OTP) nach Tel Aviv (TLV) – ~1.590 km. Obwohl Tel Aviv außerhalb der EU liegt, ist Tarom ein EU-Carrier und die Flugdistanz fällt in die 400 €-Kategorie.

  • Cluj (CLJ) nach Bukarest (OTP) – ~308 km (innerhalb Rumäniens). Wenn dieser kurze Flug über 3 Stunden verspätet war (selten, aber nicht unmöglich), sind 250 € fällig.
    Hinweis: Diese Beträge gelten pro Passagier. Wenn du und dein Reisepartner beide von der Störung betroffen seid, könnt ihr jeweils den vollen Betrag einfordern.

Jetzt, wo du weißt, was du bekommen kannst und wie du es einfordern kannst, schauen wir uns ein paar Reisetipps an, um mit einem gestörten Tarom-Flug klarzukommen. So kannst du das Beste aus der Situation machen, wenn es passiert.

Reisetipps für den Umgang mit Tarom-Flugstörungen

Eine Flugstörung kann deine Reisepläne durcheinanderbringen, aber mit ein paar cleveren Strategien lässt sich der Ärger reduzieren und die Lage sogar wenden. Hier sind ein paar praktische Tipps, falls du mit einem verspäteten oder gestrichenen Tarom-Flug (oder einem verpassten Anschluss) zu tun hast:

  • Bleib ruhig und informiert: Keine Panik! Geh zu einem Servicedesk oder einem Gate-Agenten und frag nach Informationen. Was ist der Grund für die Verspätung oder Streichung? Ist es das Wetter, das viele Flüge betrifft, oder ein Problem mit deinem Flugzeug? Die Ursache zu kennen, hilft dir bei der Planung (und später bei deinem Entschädigungsanspruch). Das Tarom-Personal sollte dich über deine Rechte informieren – einschließlich Mahlzeiten oder Hotels, falls du lange warten musst.

  • Umbuchungsoptionen (Frag nach anderen Airlines): Wenn dein Flug annulliert oder stark verspätet ist, sollte Tarom dir anbieten, dich auf den nächsten verfügbaren Flug zu deinem Ziel umzubuchen. Manchmal könnte das der nächste Tarom-Flug sein (z. B. am nächsten Tag, wenn es sich um eine Route handelt, die nur einmal täglich bedient wird). Aber du kannst höflich auf alternative Lösungen drängen. Da Tarom Teil von SkyTeam ist, könnten sie dich auf einen Flug einer Partnerairline umbuchen. Zum Beispiel: Wenn dein Flug Bukarest–Amsterdam gestrichen wird, könnte Tarom dich auf den nächsten KLM-Flug dieser Strecke umbuchen. Auch außerhalb ihrer Allianz haben Airlines Interline-Abkommen – wenn du dringend nach London musst und Taroms Optionen begrenzt sind, frag, ob sie dich auf einen Flug von z. B. British Airways oder Wizz Air auf derselben Strecke setzen können. Wichtig ist, dass du klar machst, dass du wirklich zu einer bestimmten Zeit ankommen musst. Mitarbeiter können kleine Wunder bewirken, wenn du freundlich auf deinen Fall hinweist.

  • Überlege dir andere Flughäfen: Manchmal kann ein anderer Flughafen die Rettung sein. Nehmen wir mal an, Bukarest ist komplett eingeschneit oder Taroms Flüge von OTP sind bis morgen ausgebucht. Schau doch mal, ob es Flüge von naheliegenden Hubs wie Budapest, Sofia oder Wien gibt, die dich ans Ziel bringen können. Das klingt vielleicht drastisch, aber wenn die Zeit drängt (zum Beispiel für ein Event oder ein Meeting), könnte eine 6-stündige Zug- oder Autofahrt zu einem anderen Flughafen mit einem Flug dich schneller ans Ziel bringen, als 24 Stunden in Bukarest zu warten. Wenn du zum Beispiel nach Westeuropa willst und in Bukarest nichts geht, könnte ein kurzer Flug ab Budapest oder Wien eine Alternative sein. Immer mit der Airline absprechen, wenn möglich – manchmal akzeptiert Tarom dein Ticket für eine andere Airline von einer anderen Stadt aus, besonders bei großen Störungen. Wenn nicht, kannst du ein separates Ticket von einem anderen Flughafen buchen, aber achte auf die Kosten und den Aufwand. (Falls die Annullierung Taroms Schuld ist, kannst du zusätzliche Reisekosten gemäß dem Montrealer Übereinkommen oder als „Schadenersatz“ geltend machen – darauf kommen wir noch zurück.)

  • Kenne Deine Alternativen für den Transport: Im Regionalverkehr, wenn ein kurzer Flug gestrichen wird, können Züge oder Busse eine gute Alternative sein. Zum Beispiel, wenn Dein Flug von Bukarest nach Chișinău ausfällt und Du trotzdem dort hin musst, könnte ein Nachtzug Dich bis morgens noch ans Ziel bringen. Oder wenn ein Inlandsflug in Rumänien gestrichen wird, könnten der Zug oder ein Mietwagen Deine Reise retten. Das heißt nicht, dass Du Deine Flugrechte verlierst – Du kannst andere Transportmittel nutzen und trotzdem Entschädigung für die Unannehmlichkeiten fordern. Wichtig ist nur, dass Du Beweise über das Problem mit dem Flug aufbewahrst. Denk daran, es ist Dein Plan B, um die Reise nicht komplett zu verlieren, während Plan A (Deine Entschädigung) später umgesetzt wird.

  • Alle Dokumente & Belege aufbewahren: Das ist super wichtig. Behalte Deine Bordkarte oder e-Ticket sowie jede schriftliche Verzögerungs-/Stornierungsbestätigung, die Dir Tarom gibt (sie verteilen oft Briefe, die die Störung erklären – wenn nicht, fordere einen an). Und bewahre auch Belege für alle Ausgaben auf, die Du hast: Essen, Getränke, Hotelrechnungen, Taxis, Telefonate – alles, was Du wegen der Störung kaufen musstest. Laut EU261 sollte Tarom angemessene Kosten zurückerstatten. Wenn Tarom keine Essensgutscheine oder ein Hotel bereitstellt, wenn sie das sollten, zögere nicht, vernünftig Geld auszugeben, um Dich selbst zu versorgen, und fordere es später zurück. Mit Belegen geht das viel leichter.

  • Bleib höflich, aber bestimmt: Fluglinien-Mitarbeiter sind oft gestresst bei unregelmäßigen Abläufen. Ruhig und höflich zu bleiben, bringt Dich weiter. Aber zögere nicht, Deine Rechte einzufordern: Du kannst erwähnen „Ich glaube, EU261 gilt hier“ oder „Könnten Sie bestätigen, dass meine Unterkunft übernommen wird?“ Wenn Du zeigst, dass Du informiert bist, sorgt das oft für besseren Service. Du musst kein Rechtsexperte sein, nur die Basics kennen (was Du jetzt tust!).

Mit diesen Tipps kannst du aus einem Reisealbtraum oft nur ein kleines Ärgernis machen. Zum Beispiel könntest du eine unerwartete Nacht in Bukarest verbringen (auf Kosten der Fluggesellschaft) und trotzdem am nächsten Tag nach Hause kommen, mit einem Scheck für Entschädigung auf dem Weg. Oder du entdeckst eine neue Route über eine andere Stadt, die dich sogar schneller ans Ziel bringt, als wenn du wartest. Es lohnt sich, proaktiv zu sein.

Das Montrealer Übereinkommen: Internationale Passagierrechte außerhalb der EU

Wir haben uns bisher auf EU-Recht konzentriert, da Tarom eine EU-Fluggesellschaft ist. Aber was ist, wenn du auf Flügen außerhalb Europas oder mit Nicht-EU-Partnerfluggesellschaften Probleme hast? Da kommt das Montrealer Übereinkommen ins Spiel. Das Montrealer Übereinkommen ist ein globaler Vertrag (gültig in über 135 Ländern), der grundlegende Rechte für internationale Flüge festlegt. Es ist nicht so klar oder großzügig wie EU261, aber es lohnt sich, darüber Bescheid zu wissen:

  • Abdeckung: Das Montrealer Übereinkommen umfasst Verspätungen, Ausfälle und Gepäckprobleme weltweit. Im Gegensatz zu EU261 mit seinen automatischen festen Auszahlungen funktioniert Montreal auf einem schadensbasierten System. Das bedeutet, wenn du Verluste (finanzielle Schäden) durch eine Flugstörung erleidest, kannst du eine Rückerstattung dafür beantragen. Beispielsweise, wenn eine lange Verspätung dazu geführt hat, dass du eine nicht rückerstattbare Hotelübernachtung oder eine bezahlte Tour verpasst hast, könntest du diese Kosten geltend machen. Oder wenn du neue Kleidung und Essentials kaufen musstest, weil dein Gepäck extrem verspätet war, ist das ein Schaden.

  • Entschädigungsgrenzen: Montreal nennt keine schönen runden Euro-Beträge; es verwendet eine Währung namens SDR (Sonderziehungsrechte). Einfach gesagt, die Grenze für Verzögerungsschäden liegt bei etwa 5.346 SDR, was ungefähr 7.000–8.000 USD (etwa €6.000–7.500) pro Passagier entspricht. Das ist ein Maximalbetrag für krasse Fälle; du müsstest deine Verluste dokumentieren und nachweisen. Bei Gepäckverlust/-beschädigung ist die Grenze niedriger (etwa 1.288 SDR, ungefähr €1.500). Es gibt keinen festen Betrag für kleine Unannehmlichkeiten wie eine 3-stündige Verspätung ohne Kosten für dich – anders als bei EU261 musst du einen tatsächlichen finanziellen Verlust nachweisen, um unter Montreal Ansprüche geltend zu machen.

  • Wann das für Tarom-Passagiere gilt: Falls du mit Tarom fliegst und komplett außerhalb der EU unterwegs bist (stell dir vor, Tarom hätte einen Flug komplett zwischen zwei Nicht-EU-Ländern – was Tarom eigentlich nicht macht; eher, wenn du mit einer Partnerfluggesellschaft unterwegs warst), könnten die Montreal-Regeln dein Plan B sein. Auch wenn die Verzögerung durch etwas wie Wetter verursacht wurde (wo EU261 nicht greift, weil es „außergewöhnlich“ ist), könntest du unter Montreal tatsächliche Schäden geltend machen, falls die Fluggesellschaft schuld war oder nicht alles getan hat, um die Verzögerung zu verhindern. In der Praxis verlassen sich EU-Reisende auf EU261, weil es einfacher ist und garantiert greift, wenn die Kriterien erfüllt sind. Aber Montreal ist gut zu wissen für zusätzliche Ansprüche – zum Beispiel, wenn deine Tarom-Flugverspätung dazu geführt hat, dass du eine Kreuzfahrt oder eine teure Safari-Buchung verpasst hast. EU261 würde dir €250-€600 für die Unannehmlichkeiten geben, und Montreal könnte möglicherweise zusätzliche Kosten für die verpassten Aktivitäten decken (bis zu dieser SDR-Grenze), falls du sie dokumentieren kannst. Es ist ein komplexerer Rechtsweg und erfordert oft, dass du dich an die Schadensabteilung der Fluggesellschaft wendest oder sogar rechtliche Schritte einleitest, aber es ist möglich.

Zusammengefasst ist die Montrealer Übereinkunft wie ein Sicherheitsnetz für Probleme beim Fliegen weltweit – sie stellt sicher, dass Fluggesellschaften eine gewisse Haftung haben, selbst wenn es kein spezielles lokales Gesetz wie EU261 gibt. Besonders wichtig für Gepäck: Wenn Tarom dein Gepäck verliert oder beschädigt, regelt die Montrealer Übereinkunft, was du geltend machen kannst (also heb die Gepäckberichte und die Liste der verlorenen Gegenstände gut auf). Aber bei Flugverspätungen und -annullierungen greifen für Tarom-Passagiere meist die klareren EU261-Rechte, da du damit in der Regel einfacher Entschädigung bekommst.

Wie Trouble Flight helfen kann (No-Win, No-Fee-Service)

Du weißt jetzt, was dir zusteht, wenn dein Tarom-Flug nicht wie geplant verläuft. Der nächste Schritt ist, diese Entschädigung auch tatsächlich zu bekommen. Natürlich kannst du den Antrag selbst stellen, aber der Prozess kann manchmal echt zeitaufwändig sein. Fluggesellschaften zögern Antworten hinaus, lehnen berechtigte Ansprüche mit "außergewöhnlichen Umständen" ab, obwohl das nicht stimmt, oder bieten Gutscheine statt Bargeld an. Wenn dir die Zeit oder Geduld fehlt, dich mit der Bürokratie der Fluglinien herumzuschlagen, ist Trouble Flight dein hilfreicher Verbündeter.

Trouble Flight ist ein professioneller Flugentschädigungsservice, der sich auf solche Ansprüche spezialisiert hat. Hier sind ein paar Gründe, warum du deren Hilfe in Betracht ziehen könntest, wenn es ein Problem mit deinem Tarom-Flug gibt:

  • Einfacher Entschädigungsrechner: Wie erwähnt, bietet Trouble Flight ein kostenloses Onlinetool, mit dem du deine Entschädigung schnell prüfen kannst. Ein stressfreier Anfang – gib einfach deine Flugnummer und das Datum ein, und das Tool zeigt dir, ob du wahrscheinlich unter EU261 anspruchsberechtigt bist und wie viel dir zusteht. So hast du sofort Klarheit.

  • Keine Vorauszahlungen: Der Service funktioniert nach dem Prinzip „Kein Erfolg, keine Gebühr“​. Das bedeutet, du zahlst nie etwas, es sei denn, sie holen erfolgreich deine Entschädigung von der Fluggesellschaft ein. Es gibt kein Risiko, Geld für eine Forderung auszugeben, die scheitern könnte. Trouble Flight übernimmt die Kommunikation mit Tarom, reicht die Forderung ordnungsgemäß ein und verfolgt sie.

  • Experten-Verhandler: Das Team hinter diesem Service kennt die rechtlichen Feinheiten und die üblichen Taktiken, die Fluggesellschaften einsetzen, um Zahlungen zu vermeiden. Falls Tarom behauptet, deine Verspätung sei auf außergewöhnliche Umstände zurückzuführen, können die Experten von Trouble Flight das anfechten, wenn Beweise etwas anderes nahelegen. Sie haben schon viele ähnliche Fälle bearbeitet und wissen genau, wie sie sich effektiv für dich einsetzen können.

  • Rechtliche Unterstützung falls nötig: Im besten Fall zahlt Tarom deine Entschädigung nach ein paar E-Mails. Aber wenn eine Fluggesellschaft sich weigert, obwohl die Forderung eindeutig gerechtfertigt ist, kann Trouble Flight die Angelegenheit eskalieren. Sie arbeiten mit Partner-Anwälten zusammen und ergreifen falls nötig rechtliche Schritte, um deine Rechte durchzusetzen. Als Passagier allein gegen eine Fluggesellschaft vor Gericht zu gehen, klingt einschüchternd (und teuer). Aber mit diesem Service kümmern sie sich um diesen Aufwand – und berechnen die zusätzliche Gebühr nur, wenn der Fall vor Gericht gewonnen wird. Die Richtlinie von Trouble Flight ist transparent: Die Standardprovision beträgt 25 % + MwSt der Entschädigung, und falls ein Gerichtsverfahren notwendig ist, fällt eine zusätzliche Gebühr (weitere 25 %) an, begrenz auf insgesamt 50 % einschließlich MwSt​. Sie nehmen nie mehr als die Hälfte der Entschädigung, sodass du immer etwas für deinen Ärger bekommst. Im Wesentlichen tragen sie das Risiko, vor Gericht zu verlieren; du zahlst nichts, wenn du nicht gewinnst.

  • Spar dir Zeit und Stress: Der größte Vorteil ist, wie viel Zeit und Frust du dir sparst. Sobald du den Fall übergibst, kannst du dein Leben weiterleben und auf Updates warten. Viele Passagiere finden diese Ruhe den Provisionsgebühr wert. Und wenn du jemand bist, der Formulare und formelle Briefe hasst, ist es eine echte Erleichterung, das jemand anderem zu überlassen.

Stell dir vor, du hattest einen Tarom-Flug von Bukarest nach London, der in letzter Minute gestrichen wurde. Du musstest ein neues Ticket bei einer anderen Airline kaufen, um ein wichtiges Meeting zu schaffen, und hast dafür 300 € zusätzlich ausgegeben (die du gemäß Montreal zurückfordern kannst), und dazu kommen 400 € gemäß EU261 für die Stornierung. Statt monatelang mit Tarom E-Mails hin- und herzuschreiben, könntest du alles an Trouble Flight übergeben. Sie würden die 400 € EU261-Kompensation verfolgen und dir möglicherweise auch helfen, die zusätzlichen 300 € zurückzufordern. Wenn sie gewinnen, bekommst du das Geld abzüglich ihrer Gebühr – und du musstest dich überhaupt nicht mit Tarom herumschlagen. Wenn sie nicht gewinnen, kostet es dich nichts.

Der Ton hier ist nicht, um dich zu drängen, einen Service zu nutzen, sondern um dir zu zeigen, dass es solche Hilfe gibt. Besonders wenn dein Fall komplex ist oder Tarom deine Forderung ignoriert hat, könnte es Zeit sein, Profis das übernehmen zu lassen.

Mach aus einem Flug-Albtraum einen Sieg

Niemand mag es, wenn seine Reise durcheinander gerät. Ein verspäteter oder gestrichener Tarom-Flug kann dir die Pläne vermiesen, Stress verursachen und dich sogar zusätzliches Geld kosten. Aber wenn du deine Rechte kennst und weißt, welche Tools dir zur Verfügung stehen, kannst du das Beste aus einer schlechten Situation machen. Denk daran, dass du laut EU-Recht oft Anspruch auf eine Entschädigung hast – das ist Geld, das den Ärger etwas abmildern kann. Egal, ob es 250 € für eine kurze Strecke oder die vollen 600 € für eine lange Strecke sind, deinen Anspruch geltend zu machen, ist wie zu sagen: „Meine Zeit ist wichtig.“ Und du bist nicht gierig – diese Gesetze existieren genau dafür, um die Airlines dazu zu bringen, die Zeit der Passagiere zu respektieren, und um dir zu helfen, wenn sie es nicht tun.

Hattest du Probleme mit einem Tarom-Flug? Dann seufz nicht nur und mach weiter. Nimm dir einen Moment, um deine Ansprüche zu prüfen (es könnte dich überraschen). Behalte deine Unterlagen, wisse, dass dich sowohl europäische als auch internationale Regeln unterstützen, und nutze die Tipps, die wir besprochen haben, um mit der Störung umzugehen. Und wenn du dich jemals überfordert oder unsicher fühlst, denk daran, dass Dienste wie Trouble Flight dir helfen können, dein Reisechaos in einen rechtmäßigen Anspruch zu verwandeln.

Am Ende geht es bei der Flugentschädigung von Tarom nicht nur ums Geld – es geht darum, die Airlines zur Verantwortung zu ziehen und wieder ein bisschen Kontrolle über deine Reise zu bekommen. Gute Reise und möge dein nächster Flug reibungslos sein... aber falls nicht, weißt du jetzt, was zu tun ist!​

Lesen Sie auch

Was unsere Kunden über uns sagen

4.87
Durchschnittliche Bewertung
Dumitru S.
Dumitru S.
06.06.2024
Sehr zufrieden!!!
Dieser Inhalt wurde automatisch übersetzt
language.ro-ro
Radu C.
Radu C.
20.05.2024
Ich habe die Entschädigung über troubleflight erhalten, auf die ich sc ...
Dieser Inhalt wurde automatisch übersetzt
language.ro-ro
Frangu G.
Frangu G.
18.04.2024
Vielen Dank für die Dienstleistungen von der Firma erhalten, Sie sind ...
Dieser Inhalt wurde automatisch übersetzt
language.ro-ro
Jenny C.
Jenny C.
22.03.2024
Freundlich und präzise.
Dieser Inhalt wurde automatisch übersetzt
language.it-it