Stell dir vor: Du bist startklar für deinen Flug mit Tarom, vielleicht auf dem Weg nach Bukarest für ein Meeting oder nach London für ein Wochenende. Koffer gepackt, Boardingpass in der Hand – und plötzlich, boom: Dein Tarom-Flug wird abgesagt. Echt ein Reisefluch, oder? Flugausfälle können jedem die Pläne ordentlich durcheinanderbringen. Aber hier kommt die Rettung: Du könntest Anspruch auf bis zu 600 € Entschädigung pro Passagier haben, dank Passagierrechten wie der europäischen Verordnung 261/2004. Und da kommt Trouble Flight ins Spiel, um den Tag zu retten, und macht aus deiner Frustration eine (buchstäbliche) Belohnung. Lass uns schauen, was zu tun ist, wenn dein Tarom-Flug gestrichen wird, wie du das Beste daraus machst und wie Trouble Flight die Entschädigungsforderung easy macht.
Tarom ist nicht einfach irgendeine Airline – sie ist Rumäniens nationale Fluggesellschaft, fliegt seit 1954. Tatsächlich ist Tarom (kurz für Transporturile Aeriene Române, auf Deutsch Rumänischer Lufttransport) die älteste noch aktive Airline in Rumänien. Mit Sitz am Henri Coandă International Airport (OTP) in Bukarest verbindet Tarom Rumänien mit der ganzen Welt. Sie bedienen etwa 50 Ziele in Europa, dem Nahen Osten und Nordafrika (plus einige Inlandsstrecken zwischen Städten wie Cluj, Iași und Timișoara und der Hauptstadt). Du wirst die blau-weißen Jets von Tarom an großen Flughäfen wie London Heathrow, Paris Charles de Gaulle, Amsterdam Schiphol, Rom Fiumicino, Istanbul und Tel Aviv entdecken, und anderen. Früher flogen sie sogar bis nach New York City (heute arbeiten sie für transatlantische Flüge mit Partnern zusammen).
Als Mitglied der SkyTeam-Allianz seit 2010 arbeitet Tarom mit großen Namen wie Air France, KLM und Delta zusammen. Das bedeutet: Wenn dein Tarom-Flug gestrichen wird, besteht die Chance, dass du auf einen Flug einer Partnerfluggesellschaft umgebucht wirst. (Also nicht wundern, wenn du plötzlich in einem Air France- oder KLM-Flieger landest – Tarom hat mächtige Freunde!) Natürlich ist auch die stolze Fluggesellschaft Rumäniens nicht vor Stornierungen gefeit. Egal, ob es sich um einen technischen Fehler in letzter Minute oder schlechtes Wetter über den Karpaten handelt – Flüge können gestrichen werden. In so einem Fall ist es wichtig, seine Rechte (und Möglichkeiten) zu kennen.
Flugausfälle sind keine willkürlichen Gemeinheiten von Fluggesellschaften (auch wenn es sich so anfühlt, wenn man ungläubig auf die Abflugtafel starrt). Es gibt viele Gründe, warum dein Tarom-Flug gestrichen werden könnte, und diese fallen allgemein in zwei Kategorien: Gründe innerhalb der Kontrolle der Airline und Gründe außerhalb ihrer Kontrolle.
Wetterchaos: Rumänien hat seinen fairen Anteil an Nebel, Schnee und Gewittern. Wenn ein Schneesturm Bukarest lahmlegt oder dichter Nebel London einhüllt, hat Tarom vielleicht keine andere Wahl, als aus Sicherheitsgründen zu stornieren. Gleiches gilt für diese überraschenden Sommerstürme oder Vulkanaschewolken, die über Europa schweben (erinnert ihr euch an das Chaos der Aschewolke 2010?).
Technische oder Crew-Probleme: Flugzeuge sind komplexe Biester. Manchmal sorgt ein technischer Fehler oder ein Wartungsproblem dafür, dass ein Tarom-Flugzeug am Boden bleibt, bis es repariert ist – besser sicher als sorry. Oder vielleicht wurde ein Crew-Mitglied plötzlich krank, und sie konnten keinen Ersatz rechtzeitig finden. Solche Dinge passieren, und wenn sie passieren, kann der Flug nicht starten. Der Vorteil (für dich) ist, dass solche Probleme normalerweise in der Kontrolle der Fluggesellschaft liegen, was bedeutet, dass du Anspruch auf Entschädigung haben könntest. Tarom kann nicht einfach mit den Schultern zucken und es Pech nennen; nach EU-Regeln zählen technische Probleme oder Personalmangel im Allgemeinen nicht als „außergewöhnliche Umstände“, die sie von der Zahlung befreien würden.
Streiks und Luftraum-Chaos: Hin und wieder tauchen externe Faktoren auf. Fluglotsenstreiks, Flughafenmitarbeiterstreiks oder Sicherheitsalarme können zu weit verbreiteten Ausfällen führen. Wenn die rumänischen Fluglotsen protestieren oder ein Flughafen auf deiner Route plötzlich schließt, könnten Tarom-Flüge aus Gründen gestrichen werden, die nicht im Einflussbereich der Airline liegen. Solche Fälle könnten als außergewöhnliche Umstände gelten. Fluggesellschaften lieben diesen Begriff, weil er im Grunde eine Art „Freifahrtschein“ nach EU-Recht ist – wenn die Annullierung wirklich nicht ihre Schuld war, müssen sie keine Entschädigung zahlen. (Zum Beispiel zählt eine von der Regierung angeordnete Luftraumsperrung oder extremes Wetter. Andererseits wird ein Streik des eigenen Personals einer Fluggesellschaft nicht immer als außergewöhnlich angesehen; europäische Gerichte haben entschieden, dass interne Streiks der Fluggesellschaften sie normalerweise nicht aus der Verantwortung entlassen.)
Also, wurde dein Tarom-Flug wegen eines krassen Wintersturms oder einer Flughafenschließung gestrichen? Oder war es ein Problem mit dem Flugzeug oder ein Planungschaos? Dieser Unterschied ist entscheidend. Egal aus welchem Grund, Tarom muss sich trotzdem um dich kümmern (Essensgutscheine, Umbuchung usw.), und wenn es keine außergewöhnlichen Umstände waren, hast du wahrscheinlich gute Chancen auf eine Entschädigung. Hier kommen die Experten von Trouble Flight ins Spiel – sie finden heraus, ob Tarom dir Geld schuldet und helfen dir dabei, es zu bekommen.
Okay, dein Tarom-Flug wurde gestrichen. Und jetzt? Da kommt Trouble Flight ins Spiel – denk daran wie an deinen freundlichen Helfer im Kampf um Entschädigungen. Das Ganze beginnt mit einem einfachen Tool auf unserer Website: dem Entschädigungsrechner. Du gibst einfach deine Flugdaten ein (Flugnummer, Datum und was schiefgelaufen ist) und zack – bekommst du sofort eine Schätzung, wie viel Entschädigung dir zustehen könnte. Spoiler: es können bis zu 600 € pro Person sein, je nach Entfernung deines Flugs.
Zum Beispiel: Sagen wir, Tarom hat einen kurzen Flug von Bukarest nach Budapest gestrichen – das ist ein kurzer Flug, daher wären das ungefähr 250 € Entschädigung. Wenn es eine mittlere Strecke wie Bukarest nach London oder Paris war, erhöht sich die Auszahlung auf etwa 400 €. Und falls du jemals einen Langstreckenflug (stell dir einen Flug von Bukarest nach Dubai vor) hattest, der gestrichen wurde, könntest du auf den 600 €-Jackpot hoffen. Der Rechner gibt dir einen groben Überblick, damit du weißt, worauf du dich einstellen kannst.
Sobald du siehst, dass du vielleicht noch Geld bekommst, kannst du das Ganze Trouble Flight überlassen. Unser Team kümmert sich darum – wir übernehmen die ganze Kommunikation mit Tarom, reichen deinen Antrag ein und gehen notfalls auch rechtlich gegen sie vor. Wir stützen uns auf die Gesetze, die dich schützen, wie EU-Verordnung 261/2004 (und die Montrealer Übereinkunft für internationale Flüge oder Gepäckprobleme). Falls Tarom dein Gepäck im Chaos verloren hat, könnten die Montreal-Regeln Schäden bis zu etwa 1.414 € pro Passagier abdecken – aber das ist eine Geschichte für später. Fazit: Wir kennen die Regeln bis ins Detail und nutzen sie, um dein Geld zu bekommen.
Das Beste? Es gilt: Keine Entschädigung, keine Gebühren. Das bedeutet, wenn wir keine Entschädigung für dich erhalten, schuldest du uns überhaupt nichts. Null. Und wenn wir erfolgreich sind? Wir behalten 25 % (plus MwSt) von der Entschädigung als unsere Gebühr. In manchen Fällen macht Tarom Schwierigkeiten und wir müssen juristisch vorgehen – falls rechtliche Schritte nötig sind, um dein Geld zu bekommen, steigt die Gebühr auf 50 % (inklusive MwSt), um diese Kosten abzudecken. Alles ist transparent und du zahlst nie aus eigener Tasche; unsere Provision wird einfach von der Auszahlung der Airline abgezogen. Denk daran: ein fairer Deal, damit du dir den Stress ersparen kannst. Während wir uns durch Taroms Bürokratie kämpfen, kannst du gemütlich einen Kaffee (oder einen țuică – das ist Rumäniens Pflaumenschnaps, falls du Lust auf etwas Besonderes hast) genießen und deine nächste Reise planen.
Wir haben jetzt schon ein paar Mal über die Europäische Verordnung 261/2004 (EU 261) gesprochen, und das aus gutem Grund – sie ist dein bester Freund, wenn deine Flugpläne schieflaufen. EU 261 ist ein Passagierrecht, das für alle Flüge gilt, die aus der EU starten (und für Flüge in die EU mit Airlines, die ihren Sitz in der EU haben). Da Tarom eine EU-Airline ist, sind praktisch alle Tarom-Flüge durch diese Regelung gedeckt. Egal ob du von Bukarest in ein anderes Land fliegen wolltest oder nach Rumänien mit Tarom unterwegs warst – EU 261 steht hinter dir.
Und was garantiert dir EU 261, wenn dein Flug gestrichen wird?
Kohle, Baby! Wenn die Annullierung im Verantwortungsbereich der Airline liegt (erinner dich an diese "nicht-so-außergewöhnlichen" Situationen), kannst du finanzielle Entschädigung geltend machen. Das ist diese bis zu 600 €, von der wir gesprochen haben. Der genaue Betrag hängt von der Flugdistanz ab und manchmal von der Verzögerung bei der Ankunft, falls sie dich umgeleitet haben. Grob gesagt, es sind 250 € für kurze Flüge (unter 1500 km), 400 € für mittlere Flüge (1500–3500 km oder inner-europäische Flüge über 1500 km) und 600 € für Langstreckenflüge (über 3500 km). Taroms Strecken fallen größtenteils in die ersten beiden Kategorien, da sie hauptsächlich Europa und nahe gelegene Regionen bedienen, aber das Gesetz ist das Gesetz – eine große internationale Reise würde das Maximum von 600 € einbringen.
Umbuchung oder Rückerstattung: Unabhängig davon, warum der Flug gestrichen wurde, muss dir Tarom eine Wahl anbieten: entweder volle Rückerstattung deines Tickets oder eine Umbuchung zu deinem endgültigen Ziel. Tatsächlich sagen die EU-Regeln, dass sie dir ein paar Optionen bieten sollen:
Rückerstattung deines Tickets (und ein kostenloser Rückflug zu deinem Ausgangsort, falls du mitten auf der Reise warst), oder
Umbuchung so schnell wie möglich zu deinem endgültigen Ziel (natürlich kostenlos), oder
Umschreiben auf ein späteres Datum deiner Wahl (falls du z. B. die Reise trotzdem machen möchtest, nur nicht sofort).
Es liegt ganz bei dir, was du bevorzugst – sobald du dich entschieden hast, sollte Tarom es umsetzen. Wenn z. B. dein Flug von Istanbul nach Bukarest gestrichen wurde und du am nächsten Tag wichtige Meetings hast, würdest du vermutlich die Umbuchung auf den nächstmöglichen Flug wählen (auch wenn er mit einer anderen Airline ist). Wenn du für Urlaub geflogen bist und die Stornierung deine Pläne ruiniert, kannst du einfach die Rückerstattung nehmen und zu einem anderen Zeitpunkt reisen.
Recht auf Betreuung: Hier ist etwas, das viele Passagiere nicht wissen – wenn eine Stornierung dazu führt, dass du auf den nächsten Flug warten musst, schuldet dir die Airline ein wenig Fürsorge (auf Airline-Art). EU 261 verlangt von Fluggesellschaften, dass sie nach einer gewissen Wartezeit Mahlzeiten und Getränke bereitstellen und sogar Hotelunterkunft, wenn du über Nacht feststeckst. Die Faustregel: Wenn du 2+ Stunden (bei kurzen Flügen), 3+ Stunden (mittlere Flüge) oder 4+ Stunden (lange Flüge) auf einen neuen Flug warten musst, sollte Tarom dir Essensgutscheine geben oder deine Kosten für Essen erstatten. Und falls du bis zum nächsten Tag bleiben musst, müssen sie ein Hotelzimmer und den Transport dahin bereitstellen. Also scheue dich nicht, das Tarom-Team nach Essensgutscheinen oder einer Hotelbuchung zu fragen – das ist dein Recht, kein Gefallen.
Noch etwas: Timing zählt für Entschädigungen. Wenn Tarom dich rechtzeitig (mindestens 14 Tage vor Abflug) informiert hat, dass dein Flug gestrichen wurde, gibt es leider keine EU-Entschädigung. Kurzfristigere Informationen erhöhen deine Chancen auf eine Auszahlung. Aber mal ehrlich – meistens erfährt man von der Stornierung erst am Reisetag oder vielleicht ein oder zwei Tage vorher, was in den Entschädigungszeitraum fällt.
Die Kurzfassung zu EU 261: Es ist ein Gesetz, das sicherstellt, dass Airlines wie Tarom fair mit dir umgehen, wenn etwas schiefgeht. Du kommst (irgendwann) dahin, wo du hinwillst, wirst am Flughafen nicht verhungern, und wenn die Airline schuld daran ist, dass deine Pläne ruiniert wurden, gibt's ordentlich Kohle als Entschädigung. Nicht schlecht, oder?
Also, dein Flug wurde gecancelt – und jetzt? Das Wichtigste ist, du hast Optionen und bist nicht für immer gestrandet. Tarom sollte dir laut EU-Regeln sofort anbieten, entweder dein Ticket zu erstatten oder dich auf einen anderen Flug umzubuchen. Aber lass uns mal praktisch werden, denn der „alternative Flug“, den sie dir anbieten, ist nicht immer ideal für dich.
Tarom könnte dich automatisch auf den nächsten Tarom-Flug auf der gleichen Strecke umbuchen. Mit Glück ist das nur ein paar Stunden später. Aber Tarom ist eine kleinere Airline; viele Strecken werden nur einmal am Tag oder sogar nur ein paar Mal pro Woche bedient. Wenn dein Flug von Bukarest nach London Heathrow gecancelt wird und der nächste Tarom-Flug erst in 24 Stunden geht, ist ein ganzer Tag Wartezeit vielleicht keine Option für dich. Hier musst du die Kontrolle über deine Reise übernehmen:
Frag nach anderen Fluggesellschaften: Tarom hat Interline-Abkommen und ist Teil von SkyTeam. Das heißt, sie können dich manchmal auf einen Flug einer Partner-Airline umbuchen. Frag einfach den Tarom-Mitarbeiter, ob er dich vielleicht auf den nächsten Air-France- oder KLM-Flug zu deinem Ziel setzen kann (besonders an großen Flughäfen). Beispiel: Wenn du in Amsterdam nach einem gestrichenen Tarom-Flug festsitzt, hat KLM täglich mehrere Flüge nach Bukarest – Tarom könnte dich auf einen davon setzen, da sie ja SkyTeam-Buddies sind. Wenn du nach London wolltest, fliegt Tarom auch nach London Luton. Alternativ könnten sie versuchen, dich auf eine andere Airline nach London zu setzen (British Airways fliegt Bukarest-London, oder günstige Anbieter wie Wizz Air – obwohl Tarom mit den Low-Cost-Anbietern vielleicht keine Abkommen hat).
Checke nahegelegene Flughäfen: Vielleicht solltest du mit Tarom von Iași (im Norden Rumäniens) nach Rom fliegen, und der Flug wurde gestrichen. Wenn Tarom dich erst am nächsten Tag rausbringen kann, schau, ob es einen Flug von Bukarest oder Cluj am selben Tag gibt – entweder mit Tarom oder einer anderen Airline. Es könnte bedeuten, dass du ein bisschen mit dem Auto oder dem Zug fahren musst, aber das spart dir viel Zeit. Ähnlich, wenn du in einer Stadt im Ausland bist und Tarom streicht – check, ob ein Flughafen in einer Nachbarstadt einen Flug nach Hause hat. (Im Aer-Lingus-Universum fahren Leute manchmal mit der Fähre von Dublin nach London – in Rumänien könntest du z. B. den Zug von Iași nach Bukarest nehmen, um einen Flug zu erwischen, oder von Suceava nach Cluj, usw.)
Alternative Transport als Plan B: Wenn dein Trip nicht zu weit ist, denk mal über Zug oder Bus nach. Tarom hat den Inlandsflug von Bukarest nach Cluj gestrichen und es gibt erst am nächsten Morgen Ersatz? Der Nachtzug oder eine Autofahrt bringen dich vielleicht schneller hin. In Europa können Züge manchmal kurze Flüge ersetzen. Nicht ideal, klar, aber in der Not eine Option. Heb alle Quittungen auf – sollte Tarom dir eigentlich einen Flug bereitstellen, du nimmst aber stattdessen einen Zug, um schneller anzukommen, kannst du die Kosten später vielleicht zurückfordern (es ist aber klug, vorher bei Tarom nachzufragen, bevor du große Alternativkäufe tätigst).
Flugsuchtools verwenden: Während du am Terminal stehst, schnapp dein Handy und check Skyscanner, Google Flights oder eine andere Flug-App. Such schnell nach Flügen von dem Flughafen (oder Flughäfen in der Nähe) zu deinem Zielort oder einer Stadt in der Nähe. So hast du Alternativen, die du der Airline vorschlagen kannst. Vielleicht findest du eine Umsteigeverbindung, die dich schneller nach Hause bringt. Das Tarom-Personal kann dich vielleicht darauf umbuchen, wenn du nett fragst und es möglich ist.
Denk dran, Trouble Flight kann dich nicht umbuchen oder dich direkt in ein anderes Flugzeug setzen – wir sind kein Reisebüro. Unsere Aufgabe ist es, sicherzustellen, dass du nachträglich entschädigt wirst. In dem Moment liegt es an dir, den besten Weg zu finden, deine Reise zu beenden. Nimm nicht einfach die erste Lösung an, wenn sie dich zu lange hängen lässt. Sei proaktiv: Die quietschende Tür kriegt das Öl (oder in diesem Fall, den früheren Flug).
Falls du wirklich für einen Tag festhängst, sorge dafür, dass Tarom dir ein Hotel und den Transport bereitstellt oder zumindest zusichert, dass sie deine Kosten erstatten. Heb alle Quittungen auf (Hotel, Essen, sogar den Kaffee, den du während des Wartens gekauft hast). Die kannst du später von der Airline zurückfordern.
Die gute Nachricht ist, egal wie du letztendlich zu deinem Ziel kommst, du solltest trotzdem Entschädigung für die Annullierung geltend machen, wenn sie innerhalb der Kontrolle von Tarom lag. Eine alternative Route zu nehmen oder zusätzliche Kosten zu haben, disqualifiziert dich nicht von der €-Entschädigung. Tatsächlich könnte es den Fall sogar stärken, dass die Annullierung dir Unannehmlichkeiten bereitet hat!
Eine Entschädigungsforderung einzureichen klingt super – wer würde nicht ein paar hundert Euro für seine Mühen wollen? Aber du fragst dich wahrscheinlich, wie lange dauert es, bis ich das Geld tatsächlich sehe? Die ehrliche Antwort: Es kann variieren.
Wenn Tarom weiß, dass sie Mist gebaut haben (wie bei einem klaren technischen Problem, das die Annullierung verursacht hat) und sie nicht von Ansprüchen überflutet sind, könnten sie relativ schnell zahlen. „Relativ schnell“ in Airline-Sprache könnte bedeuten, dass du dein Geld in ein oder zwei Monaten bekommst. Manche Airlines schicken Entschädigungschecks innerhalb weniger Wochen bei unkomplizierten Fällen.
Aber wir alle wissen, dass Bürokratie sich hinziehen kann. Tarom, als staatliche Airline, könnte eine langsam arbeitende Abteilung für Ansprüche haben. Sie könnten auch versuchen, auf stur zu schalten und über die Ursache der Annullierung zu streiten. Wenn Tarom anfängt, „außergewöhnliche Umstände“ zu behaupten (z. B. sagen sie „Oh, es war das Wetter“, auch wenn es vielleicht gar nicht so schlimm war), dann kann es länger dauern. Trouble Flight wird es anfechten und möglicherweise die Forderung eskalieren. Wenn wir unser Rechtsteam einschalten müssen, weil Tarom nicht nachgibt, dann kannst du mit ein paar weiteren Monaten rechnen. Im schlimmsten Fall – sagen wir, Tarom weigert sich zu zahlen und wir ziehen vor Gericht – könnte es 6 Monate oder länger dauern, bis der Fall abgeschlossen ist. Lass dich davon aber nicht abschrecken; die meisten Fälle gehen nicht so weit.
Eine Sache, die du im Kopf behalten solltest: du hast Zeit, deinen Anspruch geltend zu machen. In Rumänien liegt die Verjährungsfrist für Flugentschädigungsansprüche bei etwa 3 Jahren nach dem Flugdatum. (Das variiert je nach Land – z.B. in Großbritannien sind es 6 Jahre – aber da Tarom eine rumänische Airline ist, würden wir vermutlich mit rumänischen Fristen arbeiten, falls es rechtlich wird.) Du musst den Antrag also nicht gleich am nächsten Morgen stellen – selbst wenn du das hier Monate nach deiner Stornierung liest, kannst du immer noch einen Anspruch starten. Aber warum warten? Es ist normalerweise einfacher, sich an Details zu erinnern und Unterlagen zusammenzubekommen, wenn du es früher machst. Und mal ehrlich, wer will nicht €€€ schneller in der Tasche haben?
Das Fazit: Wenn du Trouble Flight nutzt, halten wir dich während des gesamten Prozesses auf dem Laufenden. Es kann schnell gehen oder etwas Geduld erfordern, aber wir haben die Ausdauer, das bis zum Ende durchzuziehen. Du musst keinen Finger mehr rühren, nachdem du deine Infos eingereicht hast – nur wissen, dass die Räder (manchmal langsam, aber stetig) in Bewegung sind, um deine Entschädigung zu bekommen.
Ein stornierter Flug ist ärgerlich, keine Frage. Aber mit dem richtigen Ansatz kannst du ihn in ein kleines Abenteuer verwandeln (oder zumindest kein totaler Reinfall draus machen). Hier sind ein paar Pro-Tipps, um das Beste aus der Situation zu machen und deinen späteren Entschädigungsanspruch zu stärken:
Beweise für die Stornierung sammeln: Mach ein Foto von der Abflugtafel am Flughafen, auf der dein Flug als „Storniert“ angezeigt wird. Wenn dir Tarom eine SMS oder E-Mail dazu geschickt hat, speichere diese. Beweise dafür zu haben, dass der Flug tatsächlich storniert wurde, hilft beim Anspruch (auch wenn die Airline die Aufzeichnungen hat, ist es gut für deinen Seelenfrieden).
Frag nach einer schriftlichen Erklärung: Klingt vielleicht mutig, aber frag das Personal wieso der Flug gestrichen wurde. Manchmal bekommst du direkt eine Antwort („die Maschine hatte technische Probleme“ oder „Crew hatte Ausfälle“). Wenn du das schriftlich bekommen kannst – genial. Selbst eine Notiz oder Mail von Tarom mit der Begründung ist Gold wert für deinen Entschädigungsfall, besonders wenn es ein von der Airline verschuldetes Problem war.
Bewahre alle Quittungen auf: Wenn du Essen kaufst, weil du warten musst, oder für ein Hotel/Taxi zahlst, nachdem du über Nacht gestrandet bist, heb die Quittungen auf. Tarom sollte diese „vernünftigen“ Kosten später übernehmen. Falls sie dir keine Gutscheine geben, kannst du die Ausgaben nachträglich einreichen. Trouble Flight kann dir auch helfen, diese Kosten in deine Forderung aufzunehmen.
Nutze was Tarom bereitstellt: Scheu dich nicht davor, die Essensgutscheine oder das Hotelzimmer zu nutzen, die sie dir anbieten. Wenn du sie annimmst, verlierst du deine Rechte nicht – du kannst die Goodies nehmen und trotzdem Entschädigung fordern. Das sind Soforthilfen, während die Entschädigung für die Unannehmlichkeiten und verlorene Zeit ist.
Vertreib dir die Zeit: Am Flughafen Bukarest Otopeni stundenlang feststecken? Mach einen Spaziergang – dort gibt's Läden und Cafés zu entdecken. Schnapp dir vielleicht ein papanași (ein leckeres rumänisches Donut-Dessert) bei einer Bäckerei, um die Wartezeit zu versüßen. Falls du in einer coolen Stadt wie Paris oder Rom wegen einer Stornierung feststeckst und bis zum nächsten Tag warten musst, versuch ein bisschen Sightseeing mitzunehmen, falls möglich. Es löst nicht alle Probleme, aber ist besser als im Hotel rumzuhocken. (Geh nur nicht zu weit weg, wenn dein umgebuchter Flug am selben Tag ist!)
Bleib höflich, aber bestimmt: Mit gestresstem Airline-Personal und anderen aufgebrachten Passagieren umzugehen, kann chaotisch sein. Bleib ruhig und höflich zu den Tarom-Mitarbeitern – sie machen oft mehr für einen freundlichen Reisenden. Sei aber auch bestimmt, was deine Rechte angeht: Frag nach einem Hotel, wenn es eine Übernachtungspause gibt, frag nach Essensgutscheinen, frag, ob sie dich über eine andere Route umbuchen können. Wenn du nichts sagst, könnten sie annehmen, dass du mit dem Warten einverstanden bist.
Dokumentiere alles: Hebe deine Bordkarte, die Stornierungsbenachrichtigung, jede Umbuchungsbestätigung usw. auf. Diese Dokumente können später deinen Anspruch untermauern. Wenn du mit einer anderen Airline oder einem anderen Verkehrsmittel reist, bewahre auch diese Tickets und Quittungen auf.
Diese Tipps machen nicht nur dein Leben während der Störung leichter, sondern bereiten dich auch darauf vor, deine Entschädigung zu beantragen. Du wirst alle Beweise haben, um zu zeigen, dass diese Stornierung wirklich deine Reisepläne durcheinandergebracht hat und dich Zeit/Geld gekostet hat.
Und denk daran, während du all das tust, ist Trouble Flight nur einen Klick entfernt, um mit deinem Anspruch zu starten. Du kümmerst dich um das, was sofort benötigt wird; wir übernehmen danach den Papierkrieg.
Airlines lieben es nicht gerade, Entschädigungen zu zahlen – überraschend, oder? Tarom mag allgemein eine kundenfreundliche Airline sein, aber wenn es darum geht, jedem Passagier eines annullierten Fluges ein paar Hundert Euro zu zahlen, kannst du sicher sein, dass sie versuchen werden, dies zu vermeiden. Hier sind einige gängige Gründe, warum Tarom (oder jede andere Airline) deinen Entschädigungsantrag zunächst ablehnen könnte und was Trouble Flight dagegen tut:
„Es war ein außergewöhnlicher Umstand.“ Das ist die große Ausrede. Tarom könnte behaupten, die Stornierung sei auf Wetter oder Flugverkehrsbeschränkungen zurückzuführen – also etwas, das außerhalb ihrer Kontrolle liegt. Wenn das stimmt, müssen sie gesetzlich keine Entschädigung zahlen. Aber Airlines haben schon oft die Wahrheit gedehnt. Sie könnten „schlechtes Wetter“ anführen, auch wenn andere Flüge starten, oder ATC die Schuld geben, wenn es eigentlich an der Crewplanung lag. Das Trouble Flight-Team geht den Details nach. Wir schauen uns historische Wetterdaten, Flugprotokolle, Nachrichten an – was auch immer nötig ist, um herauszufinden, was wirklich passiert ist. Wenn wir herausfinden, dass zum Beispiel Taroms Flugzeug eine technische Störung hatte (was nicht außergewöhnlich ist), obwohl sie Wetter angegeben haben, stellen wir sie zur Rede.
„Unsere Crew hat gestreikt – nicht unsere Schuld.“ Crew-Streiks galten früher als außergewöhnlich, aber seit einem EU-Urteil 2018 werden Streiks des eigenen Personals einer Airline generell nicht als außergewöhnlich angesehen. Wenn Tarom wegen eines Piloten- oder Kabinencrew-Streiks deinen Flug gestrichen hat, schulden sie dir trotzdem eine Entschädigung. Sie könnten versuchen zu behaupten, es sei außerhalb ihrer Kontrolle gewesen, aber die Rechtslage ist nicht auf ihrer Seite. Trouble Flight erinnert sie daran und setzt deinen Anspruch durch.
Den Anspruch ignorieren oder verzögern: Manchmal lassen Airlines einfach alles schleifen. Sie verweigern es vielleicht nicht direkt, sondern verzögern einfach. Wenn du durch Trouble Flight gehst, setzen wir sie unter Druck. Wir lassen deinen Anspruch nicht einfach unten in Taroms Stapel liegen. Unser Team schickt Erinnerungen und bringt, wenn nötig, unsere juristischen Partner in Rumänien ins Spiel, um zu zeigen, dass wir es ernst meinen. Tarom kann uns nicht so leicht ignorieren wie eine Einzelperson – Stärke durch Anzahl und Wissen!
Reisegutscheine statt Bargeld anbieten: Tarom könnte auf eine Forderung mit einem Angebot für einen Gutschein für künftige Reisen reagieren. Nett, aber du hast Anspruch auf Bargeld. €400 auf deinem Bankkonto sind nützlicher als ein €400-Gutschein, der dich wieder an Tarom bindet. Wir raten Passagieren, auf die monetäre Entschädigung zu bestehen. Wir übermitteln diese Botschaft gerne an Tarom – Gutscheine sind nicht dasselbe wie Bargeld in der Hand. Wir kämpfen für das Wahre.
Wenn Tarom nach all dem immer noch nicht mitzieht, sind wir bereit, weiterzugehen. Trouble Flight wird unsere rechtlichen Experten hinzuziehen und, wenn nötig, eine Klage einreichen, um deine Rechte durchzusetzen. Oft reicht schon die Tatsache, dass ein Forderungsunternehmen bereit ist, vor Gericht zu gehen, um eine Airline zum Umdenken zu bewegen. Wir sprechen ihre Sprache (Juristensprache, um genau zu sein) und sie wissen, dass wir nicht nachgeben.
Kurz gesagt, Tarom könnte einige Hürden aufstellen, aber wir sind da, um sie aus dem Weg zu räumen. Wenn das Gesetz sagt, dass du Anspruch auf eine Entschädigung hast, sorgen wir dafür, dass du sie bekommst – keine Ausreden.
Geld ist großartig (da gibt's keinen Widerspruch!), aber es ist nicht das Einzige, worauf du Anspruch hast, wenn dein Flug annulliert wird. Lass uns über einige andere Vorteile und Rechte sprechen, die du im Falle einer Annullierung hast, abgesehen von den Eurosymbolen:
Rückerstattung oder Umbuchung von Tickets: Wie gesagt, wenn Tarom deinen Flug cancelt, schulden sie dir entweder eine volle Rückerstattung des Tickets (falls du nicht mehr reisen willst oder die Reise sinnlos wurde) oder eine Alternative, um dein Ziel zu erreichen. Das geht direkt – da solltest du nicht drum kämpfen müssen. Wenn du immer noch reisen willst, müssen sie dich auf den nächsten verfügbaren Flug bringen (egal ob ihr eigener oder von einer anderen Airline). Falls du wegen der Absage nicht mehr reisen willst, müssen sie dir dein Geld für den ungenutzten Flug zurückgeben. Und wenn du irgendwo stecken geblieben bist (z.B. wenn dein Anschlussflug abgesagt wurde), müssen sie dir entweder einen neuen Weg zu deinem Ziel bieten oder dich zurück zum Startpunkt fliegen (je nachdem, was du willst).
Betreuung, bis du dein Ziel erreichst: Die Verantwortung der Airline endet nicht einfach, weil du einen anderen Flug genommen oder eine Rückerstattung bekommen hast. Wenn du auf eine Umbuchung wartest, muss Tarom dir Essen, Getränke und Hotel zur Verfügung stellen, falls nötig. Wenn sie das nicht gemacht haben und du aus eigener Tasche bezahlt hast, bewahre die Quittungen auf und fordere es zurück. Trouble Flight stellt sicher, dass sie dir die angemessenen Ausgaben wegen der Störung erstatten. Ziel ist, dass du wegen der Absage nicht extra Kohle ausgeben musst.
Gepäckprobleme: Annullierungen und Umbuchungen können manchmal das totale Chaos mit dem Gepäck verursachen. Vielleicht hat dein Koffer den neuen Flug verpasst oder ist irgendwo verschwunden. Nach dem Montrealer Übereinkommen kannst du bei internationalen Reisen Ansprüche für Gepäckprobleme geltend machen. Tarom muss dich für verlorene oder verspätete Gepäckstücke mit bis zu etwa €1.414 pro Passagier entschädigen. Wenn dein Gepäck also verschwindet, vergiss nicht, diesen Anspruch trotz allem Chaos geltend zu machen. Wir können dir auch dabei helfen. Wenn dein Gepäck nur verspätet ist, sollte Tarom dich außerdem für notwendige Dinge, die du in der Zwischenzeit kaufen musstest, entschädigen (bewahre die Belege für Zahnbürste, Kleidung usw. auf).
Ausgaben bei Selbsthilfe: Manchmal musst du selbst die Initiative ergreifen – zum Beispiel ein Zugticket bezahlen, um einen Flug von einer anderen Stadt aus zu erreichen, oder ein neues Ticket bei einer anderen Fluggesellschaft kaufen, weil du unbedingt irgendwo hin musstest. In solchen Fällen kannst du Tarom bitten, diese Kosten zu erstatten, da ihre Annullierung dich dazu gezwungen hat. Aber Achtung: Fluggesellschaften zahlen nur für „angemessene“ Ausgaben, also wird das Chartern eines Privatjets wahrscheinlich nicht durchgehen (Wortspiel beabsichtigt). Aber ein Zug, Bus oder Economy-Flug, der notwendig war, weil sie dich nicht unterbringen konnten – das sollte erstattungsfähig sein. Wir nehmen solche Ausgaben mit ordnungsgemäßer Dokumentation in deinen Anspruch auf.
Es geht darum, sicherzustellen, dass die Annullierung dich nicht schlechter dastehen lässt, als du sein solltest. Die finanzielle Entschädigung ist ein Recht, aber ebenso auch die Fürsorge und das Vermeiden zusätzlicher Kosten für ihr Problem. Die Mission von Trouble Flight ist es, alle Bereiche für dich abzudecken – nicht nur die €250-600 für Unannehmlichkeiten, sondern auch sicherzustellen, dass Tarom alle anderen Kosten oder Verluste, die dir aufgrund der Störung entstanden sind, übernimmt.
Mal eben ein Szenario: Stell dir vor, dein Tarom-Flug von Bukarest nach Paris wird ganz kurzfristig gestrichen. Du hast ein Meeting in Paris oder vielleicht einen Anschlussflug für deinen Urlaub. Zunächst bietet dir Tarom an, dich auf den nächsten Flug umzubuchen… morgen. Super schlecht. Also schnappst du dir dein Handy und siehst, dass es heute einen Flug mit Lufthansa über München gibt, der dich bis Mitternacht nach Paris bringt. Du sprichst mit dem Tarom-Schalter und überzeugst sie, dich auf diese Strecke zu setzen. Es ist zwar ein kleiner Umweg, aber hey, du schaffst es zu deinem Meeting.
Endlich bist du in Paris angekommen, müde aber erleichtert. Hier kommt das Gute: Während du versucht hast, umzubuchen, bist du auch auf die Trouble Flight Website gesprungen. Du hast deine Tarom-Flugdaten in den Entschädigungsrechner eingegeben und festgestellt, dass diese ~1850 km lange Reise in die mittlere Kategorie fällt – etwa €400 könnten dir für die Unannehmlichkeiten zustehen. Du reichst den Antrag über Trouble Flight ein, und wir machen uns an die Arbeit, während du dich um dein Leben kümmerst.
Ein paar Wochen später bekommst du ein Update: Tarom hat den Anspruch anerkannt (die Stornierung war aufgrund eines technischen Defekts, den sie nicht verheimlichen konnten) und €400 werden dir für den ausgefallenen Flug überwiesen. Stell dir das vor – ein verhunzter Reisetag wird zu einer €400-Entschuldigung von der Airline. Gar nicht schlecht, oder?
Also, das nächste Mal, wenn Tarom deinen Flug streicht, akzeptiere nicht einfach die Niederlage oder begnüge dich mit einer Entschuldigung. Denk daran, dass du Rechte hast, und Trouble Flight hilft dir, diese durchzusetzen. Geh einfach auf unsere Seite, gib deine Fluginfos ein und lass uns deinen Reise-Albtraum in einen kleinen Gewinn verwandeln. Bis zu €600 Entschädigung könnten auf dich warten – lass sie nicht liegen. Gute Reisen und möge deine Zukunft flugmäßig glatt laufen (und wenn nicht, weißt du, wo du uns findest!).