Flug verspätet Tarom: Was du wissen musst und wie du dein Geld bekommst

 

Flug verspätet Tarom: Was du wissen musst und wie du dein Geld bekommst

Wir kennen das doch alle – du wartest am Gate, und dann kommt die Durchsage: Dein Flug hat Verspätung. Wenn es sich dabei um einen Tarom-Flug handelt, fühlst du dich vielleicht festgefahren und frustriert, vor allem, wenn du nicht weißt, was als Nächstes zu tun ist. Die gute Nachricht: Eine verspätete Tarom-Maschine könnte dir Geld in die Tasche bringen, dank der europäischen Fluggastrechte. Tatsächlich könntest du Anspruch auf bis zu 600 € Entschädigung haben für diesen Ärger! Klingt doch nicht schlecht für so eine blöde Situation, oder? Genau da kommt ein Online-Service wie Trouble Flight ins Spiel, der es Reisenden leicht macht, das einzufordern, was ihnen zusteht.

Trouble Flight ist im Grunde dein netter Helfer in solchen Situationen. Sie arbeiten nach der europäischen Verordnung EG 261/2004 (das Gesetz, das Fluggäste in Europa schützt) und dem Montrealer Übereinkommen (ein internationales Abkommen, das ebenfalls Probleme im Luftverkehr abdeckt). Wenn dein Flug verspätet, annulliert, überbucht ist oder du wegen einer Verspätung einen Anschluss verpasst hast, hilft dir Trouble Flight dabei, den Entschädigungsprozess stressfrei zu bewältigen. Und keine Sorge, sie haben eine Kein-Erfolg-keine-Gebühr-Garantie – das heißt, du zahlst nichts, wenn sie keine Entschädigung für dich herausholen. In diesem Artikel erklären wir alles, was du über Tarom-Flugverspätungen, deine Rechte als Passagier und die Nutzung von Trouble Flight wissen musst, um aus einem Reiseärger eine Auszahlung zu machen.

Tarom kennenlernen – Rumäniens nationale Fluggesellschaft

Erstmal, lass uns über Tarom selbst sprechen. Tarom (kurz für Transporturile Aeriene Române, also "Rumänische Luftfahrt") ist die nationale Fluggesellschaft Rumäniens und die älteste Airline, die dort noch aktiv ist. Gegründet im Jahr 1954 (mit Wurzeln, die bis in die 1920er zurückreichen), hat Tarom eine lange Geschichte in der Luftfahrt. Es ist eine kleinere Airline nach europäischen Maßstäben, transportiert aber jedes Jahr ein paar Millionen Passagiere und gehört größtenteils der rumänischen Regierung. Trotz ihrer Größe ist Tarom in der Region bekannt und verbindet Rumänien seit Jahrzehnten mit der Welt.

Der Hauptdrehkreuz von Tarom ist in Bukarest, am Henri Coandă International Airport (OTP), dem größten Flughafen der Stadt. Von dort fliegt Tarom zu etwa 50 Zielen in Europa, dem Nahen Osten und Nordafrika, sowie zu einigen nationalen Zielen innerhalb Rumäniens. Falls du schon mal mit Tarom geflogen bist, war das wahrscheinlich auf einer Route wie Bukarest nach London, Paris, Rom oder vielleicht ein Inlandsflug zu Städten wie Cluj-Napoca oder Timișoara. Sie fliegen sogar zu Orten wie Istanbul und Tel Aviv. Tarom trat der SkyTeam-Allianz im Jahr 2010 bei, was Partnerschaften mit großen Namen wie Air France und KLM bedeutet – praktisch, wenn du einen Anschlussflug oder einen Plan B brauchst, falls mal was schiefläuft.

Jede Fluggesellschaft hat mal Verspätungen, und Tarom ist da keine Ausnahme. Als kleinere Airline haben sie vielleicht nicht so viele Ersatzflugzeuge oder Crewmitglieder in Bereitschaft wie größere Airlines. Das bedeutet manchmal längere Verspätungen, bis sie alles geregelt haben. Aber hier ist das Wichtigste: Wenn dein Flug erheblich verspätet ist und die Airline schuld ist, hast du Anspruch auf Entschädigung. Es ist gut, ein bisschen über Tarom und deren Abläufe zu wissen, aber noch wichtiger ist es, deine Passagierrechte zu kennen, damit du aus einer blöden Verspätung etwas Gutes machen kannst.

Warum eine Tarom-Verspätung dir Geld in die Tasche bringen könnte

In Europa haben Flugpassagiere ziemlich starke Rechte, dank einer Verordnung namens EU-Verordnung 261/2004. (Lass uns das einfach EU261 nennen.) Grundsätzlich sagt EU261, dass wenn dein Flug lange verspätet ist, gestrichen wurde oder du wegen Überbuchung nicht mitfliegen kannst, die Airline dir eine Entschädigung schuldet. Weil Tarom eine EU-basierte Airline ist, fallen fast alle Tarom-Flüge unter diese Regel – egal ob du von Bukarest in ein EU-Land fliegst oder sogar in die EU mit Tarom ankommst, du bist abgesichert.

Wie viel Verspätung brauchen wir, um eine Entschädigung zu bekommen? Normalerweise muss die Verspätung mindestens 3 Stunden nach der planmäßigen Ankunft (nicht Abflug) an deinem Ziel betragen. Wenn du also 3+ Stunden zu spät landest, greift EU261. Die Entschädigung ist ein Festbetrag und basiert auf der Flugdauer (sie hängt nicht von deinem Ticketpreis oder der genauen Verspätungsdauer ab, wenn diese 3 Stunden überschreitet). Hier ist eine grobe Übersicht der Entschädigungsbeträge laut EU261:

  • 250 € pro Person für kurze Flüge (unter 1.500 km Entfernung).

  • 400 € pro Person für mittellange Flüge (ca. 1.500 km bis 3.500 km).

  • 600 € pro Person für lange Flüge (über 3.500 km).

Die meisten Tarom-Strecken in Europa fallen wahrscheinlich in die ersten beiden Kategorien (zum Beispiel, Bukarest nach London sind ca. 2.300 km – das wären 400 €, wenn der Flug um 3+ Stunden verspätet ist). Aber wenn du auf einer längeren Reise oder mit einem Anschlussflug über 3.500 km unterwegs warst, könntest du auf die vollen 600 € pro Passagier kommen. Gar nicht schlecht für eine Verspätung, die dir den Nachmittag vermiest hat, oder?

Natürlich gibt’s ein paar Bedingungen und Ausnahmen. Die Verspätung muss etwas sein, das als Verantwortung der Airline gilt, damit du Anspruch auf Entschädigung hast. Dinge wie technische Probleme mit dem Flugzeug, die meisten mechanischen Probleme, Crew-Planungsprobleme oder andere betriebliche Patzer liegen normalerweise in der Verantwortung der Airline. Wenn die Verspätung hingegen durch außergewöhnliche Umstände außerhalb der Kontrolle der Airline verursacht wurde – denk an extremes Wetter, Flughafenschließungen, Sicherheitsnotfälle oder Fluglotsenstreiks – dann muss die Airline laut EU261 keine Entschädigung zahlen. Einfacher gesagt: Wenn’s die Schuld von Tarom ist (oder unter deren Kontrolle), hast du wahrscheinlich eine Chance; wenn’s an einem heftigen Schneesturm oder einem Fluglotsenchaos lag, das jede Airline betroffen hat, eher nicht. Mach dir nicht zu viele Gedanken – wenn du nicht sicher bist, was deine Verspätung verursacht hat, kannst du trotzdem einen Anspruch einreichen und die Experten die Sache klären lassen. Airlines behaupten manchmal zuerst "außergewöhnliche Umstände", auch wenn das Problem tatsächlich vermeidbar war – deshalb lohnt es sich, die Fakten überprüfen zu lassen.

Neben den EU-Regeln gibt's auch etwas, das Montrealer Übereinkommen heißt – eine internationale Vereinbarung, die Flugprobleme weltweit abdeckt. Das Montrealer Übereinkommen kann Dinge wie Verspätungen bei internationalen Flügen (besonders wenn EU261 nicht greift) und Probleme wie verlorenes oder beschädigtes Gepäck oder zusätzliche Kosten durch Verspätungen abdecken. Während EU261 normalerweise die wichtigste Regelung für feste Entschädigungen bei Verspätungen in Europa ist, kann das Montrealer Übereinkommen ins Spiel kommen, wenn z. B. deine Situation außerhalb der EU liegt oder du spezielle finanzielle Verluste durch eine Verspätung hattest. Kurz gesagt: Zwischen EU261 und Montreal bist du bei den meisten Flugproblemen ziemlich gut abgesichert – und Dienste wie Trouble Flight wissen genau, welche Gesetze in welcher Situation angewendet werden müssen, um deine Chancen auf eine Auszahlung zu maximieren.

Was tun, wenn dein Tarom-Flug verspätet ist

Okay, dein Tarom-Flug hat Verspätung – und jetzt? Neben der Idee, später Entschädigung zu fordern, gibt's ein paar Dinge, die du jetzt direkt erledigen solltest, um's dir einfacher zu machen. Hier ist ein schneller Plan, wie du die Situation vor Ort bewältigen kannst:

  • Bleib informiert und frag nach: Geh zum Gate-Agenten oder Infostand und frag höflich, was los ist. Was ist der Grund für die Verspätung? Wie lange wird die Wartezeit voraussichtlich dauern? Airlines geben oft ziemlich vage Antworten, aber du hast das Recht, die Grundlagen zu erfahren. Hör auf Durchsagen und check regelmäßig die Anzeigetafeln am Flughafen, um Updates zu deinem Flugstatus zu bekommen. Wenn du irgendeine schriftliche Bestätigung über die Verspätung oder eine E-Mail/SMS von Tarom bekommst, sichere diese Nachrichten – sie können später als Beweis nützlich sein, wenn du einen Entschädigungsanspruch geltend machst.

  • Kenne deine Rechte auf Essen und Unterkunft: Wenn sich deine Verspätung um ein paar Stunden oder mehr zieht, sollte dir Tarom Gutscheine für Erfrischungen oder eine Mahlzeit anbieten – der genaue Schwellenwert hängt von der Flugdistanz und der Länge der Verspätung ab (meist so ab 2+ Stunden für Kurzstreckenflüge, usw.). Bei wirklich langen Verspätungen, die über Nacht gehen, sollte dir die Airline eine Hotelunterkunft (und den Transport zum Hotel, falls nötig) anbieten. Sei nicht schüchtern und frag das Personal, was sie dir anbieten können. Diese Dinge (Essen, Hotels, Anrufe) gehören zu deinem „Recht auf Betreuung“ nach EU-Vorschriften. Du musst eventuell zum Kundendienstschalter gehen, um Essensgutscheine oder ein Hotel zu bekommen, aber das lohnt sich für ein kostenloses Abendessen oder ein Bett zum Schlafen, während du wartest.

  • Ziehe alternative Flüge oder Routen in Betracht: Tarom wird normalerweise versuchen, dich auf den nächsten verfügbaren Tarom-Flug zu deinem Ziel umzubuchen, sobald sie wissen, dass die Verspätung erheblich ist. Wenn der nächste Flug jedoch noch lange hin ist, frag, ob sie dich über eine Partnerfluggesellschaft oder eine andere Route weiterleiten können. Da Tarom Teil der SkyTeam-Allianz ist, könnten sie dich vielleicht mit einem Partner wie Air France, KLM oder einer anderen SkyTeam-Airline weiterbuchen, um dich voranzubringen. Zum Beispiel: Wenn dein direkter Tarom-Flug von Bukarest nach London stark verspätet ist, könnten sie dich Bukarest->Paris mit Tarom schicken und dann Paris->London mit Air France. Wenn dir keine offizielle Umbuchung angeboten wird und du wirklich in der Klemme steckst, könntest du auch andere Airlines checken, die noch am selben Tag einen Flug zu deinem Ziel haben. In manchen Fällen, wenn du einen viel früheren Flug bei einer anderen Airline findest, könnte Tarom zustimmen, dein Ticket für diesen Flug zu übernehmen oder dir später einen neuen Flug erstatten – aber klär das unbedingt mit Tarom ab, bevor du auf eigene Faust ein neues Ticket kaufst, da Airlines solche Regelungen normalerweise autorisieren müssen.

  • Bewahre alle Quittungen auf: Wenn die Verspätung so lange dauert, dass du Geld aus eigener Tasche ausgeben musst (zum Beispiel für ein Essen, weil die Gutscheine nicht aufgetaucht sind, oder weil du selbst ein Hotel gebucht hast, das dir lieber war als das angebotene), bewahre alle Quittungen auf. Du hast das Recht, angemessene Ausgaben, die durch die Verspätung entstanden sind, zurückzufordern. Zum Beispiel, wenn Tarom dir keine Essensgutscheine gegeben hat und du dir Abendessen kaufen musstest, kannst du die Kosten später bei der Airline geltend machen. Aber übertreib es nicht (jetzt ist wahrscheinlich nicht der richtige Moment für ein Festmahl mit Champagner und Kaviar, es sei denn, du willst es selbst bezahlen). Halte dich an angemessene Ausgaben – denk an Sandwiches, nicht an Steaks, und an ein Standardhotel, nicht die Penthouse-Suite – und bewahre die Quittungen auf.

  • Bleib ruhig und sei höflich: Das ist kein rechtlicher Tipp, sondern ein Life-Hack. Mit Verspätungen umzugehen ist frustrierend (besonders, wenn du irgendwo Wichtiges hinmusst oder einen Anschlussflug schaffen willst), aber versuch, es nicht persönlich am Airline-Personal auszulassen. Die Gate-Agenten und Kundenservice-Mitarbeitenden geben normalerweise ihr Bestes, um zu helfen, und sie haben oft eine Menge aufgeregter Passagiere gleichzeitig zu managen. Ruhig und höflich zu bleiben (während du trotzdem beharrlich bleibst, um die Hilfe zu bekommen, die du brauchst), kann dir tatsächlich besseren Service bringen. Und außerdem macht es die ganze stressige Situation ein bisschen erträglicher. Denk daran, dass die Verspätung nicht die Schuld des Personals ist und dass sie diejenigen sind, die dir helfen können – also kann ein wenig Freundlichkeit viel bewirken.

  • Denk über andere Verkehrsmittel nach, wenn es Sinn macht: Wenn dein Flug ein kurzer war – sagen wir, du wolltest von Bukarest in eine nahegelegene Stadt wie Iași fliegen – und er wird stark verspätet oder sogar gestrichen, könnte es manchmal tatsächlich schneller sein, einen Zug oder Bus zu nehmen, wenn das machbar ist. Oder wenn du zu einem Ort musst, der ein paar Stunden entfernt ist, könnte ein Mietwagen und selbst fahren schneller sein als der verspätete Flug. Das ist nicht immer eine Option (und es ist vielleicht nichts, was du machen willst, wenn du in einem fremden Land bist oder erschöpft), aber in manchen Fällen kann es den Tag retten. Wichtig: Wenn du dich für ein alternatives Transportmittel entscheidest und den Flug ausfallen lässt, informiere Tarom, damit sie nicht weiterhin auf dich warten. Bewahre auch alle Quittungen oder Belege auf. Vielleicht kannst du diese Kosten zurückfordern, besonders wenn die Fluggesellschaft ihre Pflicht, dich rechtzeitig ans Ziel zu bringen, nicht erfüllt hat. Außerdem, wenn du eine Reiseversicherung hast, check bei ihnen – oft decken sie zusätzliche Transport- oder Übernachtungskosten bei Flugverspätungen.

Im Grunde ist dein Ziel während einer Verspätung, dich (und deine Reisebegleiter) um dich zu kümmern und entweder so schnell wie möglich ans Ziel zu kommen oder die Wartezeit so angenehm wie möglich zu gestalten. Stell sicher, dass du alles dokumentierst – notiere die Verspätungsdauer, speichere deine Bordkarte, mach Fotos von der Anzeigetafel mit der Verspätung, bewahre die Quittungen auf – denn wenn du später eine Entschädigung oder Rückerstattung beantragst, unterstützt all diese Infos deinen Fall.

Wie Trouble Flight deinen Entschädigungsantrag vereinfacht

Nachdem du die Tortur der Verspätung überstanden hast und (hoffentlich) an deinem Ziel angekommen bist, fragst du dich vielleicht, wie du die Entschädigung bekommst, von der wir gesprochen haben. Technisch gesehen kannst du den Kundenservice von Tarom kontaktieren und versuchen, selbst einen Entschädigungsantrag zu stellen. Aber mal ehrlich, das ganze Hin und Her mit Airlines kann ein echter bürokratischer Albtraum sein. Hier kommt Trouble Flight ins Spiel und macht dir das Leben viel einfacher.

Trouble Flight ist eine Online-Plattform, die den ganzen Papierkram im Entschädigungsprozess für dich übernimmt. Sie haben ein praktisches Entschädigungs-Rechner-Tool auf ihrer Website. Du gibst einfach deine Flugdaten ein – die Tarom-Flugnummer, das Datum des Flugs und ein paar Details dazu, was passiert ist (Verspätung, Annullierung, Wartezeit usw.). Mit diesen Infos sagt dir der Rechner sofort, ob es so aussieht, als wärst du berechtigt, eine Entschädigung zu bekommen, und gibt dir sogar eine Schätzung, wie viel du bekommen könntest. Es ist ein schneller Weg, um Klarheit zu schaffen; du musst kein Experte für EU-Vorschriften sein – das Tool und das Trouble Flight-Team übernehmen diesen Part.

Wenn der Rechner gute Nachrichten anzeigt (d.h. du hast Anspruch auf Geld), kannst du deine Forderung direkt über das System von Trouble Flight einreichen. Ab diesem Punkt übernimmt ihr Team im Grunde alles für dich. Sie setzen sich mit Tarom in Verbindung und kümmern sich um die gesamte Kommunikation und den rechtlichen Kleinkram. Du musst keine Stunden am Telefon verbringen oder E-Mails schreiben, in denen du EU-Vorschriften zitierst. Die Experten von Trouble Flight kennen sich bestens mit der EU261-Verordnung und dem Montrealer Übereinkommen aus, sodass sie genau wissen, wie sie den Anspruch formulieren und welche Hebel sie in Bewegung setzen müssen, um die Airline zur Zusammenarbeit zu bewegen. Falls Tarom versucht, den Antrag ohne triftigen Grund abzulehnen oder auszuweichen, kann Trouble Flight das Ganze eskalieren (inklusive rechtlicher Schritte, wenn nötig).

Einer der besten Teile bei Trouble Flight ist ihre No-Win-No-Fee-Politik. Das bedeutet, es kostet dich nichts im Voraus, um einen Anspruch bei ihnen geltend zu machen. Sie werden nur bezahlt, wenn sie tatsächlich erfolgreich sind und dir eine Entschädigung holen. Ihre Standardprovision beträgt 25 % des Entschädigungsbetrags (plus MwSt.) und wird von der Auszahlung nach gewonnenem Fall abgezogen. Zum Beispiel, wenn du eine Entschädigung von 400 € bekommst, würde Trouble Flight 100 € als ihre 25 %-Gebühr nehmen, plus die anfallende MwSt. auf diese Gebühr (die MwSt. variiert je nach Land, aber nehmen wir an, es wären 20 %, dann wären das insgesamt etwa 120 €). Du würdest die restlichen ~280 € erhalten. Wenn die Fluggesellschaft stur ist und sich weigert zu zahlen und der Fall vor Gericht muss, bringt Trouble Flight ihre Partneranwälte ins Spiel. In diesem Fall erhöhen sich die Gebühren wegen des zusätzlichen rechtlichen Aufwands – sie verlangen dann zusätzliche 25 % (insgesamt also bis zu 50 % der Entschädigung inklusive MwSt.). Das klingt viel, aber denk dran, das passiert nur, wenn Anwälte eingeschaltet werden müssen und sie den Fall gewinnen. Selbst in diesen schwierigen Fällen zahlst du nie etwas aus eigener Tasche – alle Gebühren werden vom Entschädigungsbetrag abgezogen. Und wenn sie aus irgendeinem Grund nicht gewinnen, schuldest du nichts. Im Grunde ist es ein „Du zahlst nur, wenn du bezahlt wirst“-Deal, was für Passagiere ziemlich genial ist.

Die Nutzung von Trouble Flight ist unkompliziert und stressfrei aus der Sicht der Passagiere. Klar, ein bisschen Geduld braucht man schon – Airlines rücken nicht einfach mal eben hunderte Euros raus –, aber wenn Profis das für dich übernehmen, stehen deine Chancen viel besser, als wenn du das alleine versuchst. Du kannst dein Leben leben, während sie sich um die E-Mails, Papierkram und – falls nötig – rechtliche Schritte kümmern. Sie halten dich über wichtige Entwicklungen auf dem Laufenden. Am Ende, wenn alles klappt, bekommst du eine Benachrichtigung, dass deine Entschädigung gesichert ist, und das Geld landet auf deinem Konto (abzüglich ihrer Gebühr). Da viele Reisende gar nicht wissen, dass sie für eine Verspätung Geld bekommen könnten, fühlt es sich an, wie einen unerwarteten Bonus zu finden – und ihn dann ohne Stress zu kassieren.

Hier noch mal zusammengefasst, wie der Ablauf bei Trouble Flight meistens aussieht:

  1. Fluginfo eingeben: Geh auf die Website von Trouble Flight und nutz das Tool zur Berechnung der Entschädigung, um deinen Tarom-Flug zu checken. Gib die Flugnummer, das Datum und die Details zur Verspätung ein.

  2. Sofortiger Check der Anspruchsberechtigung: Das Tool sagt dir direkt, ob dein Fall wahrscheinlich unter EU261 (oder Montrealer Übereinkommen) fällt und wie viel Entschädigung dir zusteht (€250, €400, €600 usw.).

  3. Anspruch einreichen: Wenn du berechtigt bist, kannst du deinen Anspruch über Trouble Flight einreichen. Du musst nur ein paar weitere Infos oder Dokumente (z. B. Bordkarte, Nachweis der Verspätung, falls vorhanden) angeben.

  4. Zurücklehnen, während sie arbeiten: Sobald du alles eingereicht hast, übernimmt das Team von Trouble Flight den Kontakt mit Tarom und regelt die Verhandlungen oder rechtlichen Schritte. Sie melden sich, wenn sie weitere Infos brauchen oder um dich über den Stand der Dinge zu informieren – aber du musst nichts mehr aktiv machen.

  5. Hol dir deine Entschädigung: Wenn die Forderung erfolgreich ist, sammelt Trouble Flight die Entschädigung von Tarom und überweist dir deinen Anteil. Sie ziehen dabei ihre 25% Provision (+MwSt.) ab, oder 50% (inkl. MwSt.), falls Anwälte eingeschaltet werden mussten. Wenn die Forderung nicht erfolgreich ist (zum Beispiel, wenn sich herausstellt, dass die Verspätung aufgrund einer Ausnahmebedingung passiert ist oder der Fall nicht gewonnen werden konnte), musst du keinen Cent für den Aufwand zahlen.

Mach aus einer Tarom-Verspätung einen Gewinn: Verpass deine Chance nicht

Am Ende des Tages ist ein verspäteter Flug nie lustig. Es kann deine Reisepläne durcheinanderbringen, dich Anschlussflüge verpassen lassen oder einfach deine kostbare Urlaubs- oder Arbeitszeit verschwenden. Aber zumindest geben dir europäische Gesetze die Möglichkeit, etwas Gutes aus einer schlechten Situation zu machen. Wenn du mit Tarom geflogen bist und von einer langen Verspätung betroffen warst, seufze nicht einfach und mach weiter – nimm dir einen Moment Zeit, um zu prüfen, ob du Anspruch auf Entschädigung hast. Es dauert nur ein paar Minuten, deine Flugdaten in den Trouble Flight-Rechner einzugeben, und vielleicht wirst du angenehm überrascht sein.

Viele Reisende verpassen ihre Entschädigung einfach, weil sie nie danach fragen. Fluggesellschaften machen nicht gerade Werbung dafür, dass „hey, du könntest Anspruch auf Geld haben, weil wir dich verspätet haben.“ Meistens liegt es an dir, dem Passagier, deine Rechte zu kennen oder einen Service zu nutzen, der diese kennt. Aus diesem Grund existieren Trouble Flight und ähnliche Unternehmen: Um sicherzustellen, dass Fluggesellschaften sich an die Regeln halten und um normalen Leuten zu helfen, das zu bekommen, was ihnen gesetzlich zusteht. Wenn Tarom (oder irgendeine Fluggesellschaft) dir große Umstände bereitet hat, ist es nur fair, dass du etwas zurückbekommst.

Also, das nächste Mal, wenn dein Flug mit Tarom verspätet ist (oder falls es gerade passiert ist), bleib entspannt, kümmer dich um deine unmittelbaren Bedürfnisse am Flughafen und denk daran, dass du möglicherweise eine nette Entschädigung für die Unannehmlichkeiten bekommen könntest. Es schadet wirklich nicht, es zu versuchen, vor allem, wenn ein Service wie Trouble Flight die Arbeit für dich übernimmt – ohne Risiko für dich. Im besten Fall hast du am Ende ein paar hundert Euro in der Tasche – das könnte deine nächste Reise finanzieren, die Kosten für das Hotel decken, das du buchen musstest, oder zumindest als ein „Sorry für den Ärger“ vom Universum (und der Fluggesellschaft) dienen. Aus einer frustrierenden Verspätung eine Entschädigung von 250€, 400€ oder sogar 600€ zu machen, kann diese Albtraumreise definitiv ein wenig lohnenswerter machen. Gute Reise und möge dein Flug (ob Tarom oder ein anderer) glatt und pünktlich verlaufen – und falls nicht, jetzt weißt du, was zu tun ist!

Lesen Sie auch

Was unsere Kunden über uns sagen

4.87
Durchschnittliche Bewertung
Dumitru S.
Dumitru S.
06.06.2024
Sehr zufrieden!!!
Dieser Inhalt wurde automatisch übersetzt
language.ro-ro
Radu C.
Radu C.
20.05.2024
Ich habe die Entschädigung über troubleflight erhalten, auf die ich sc ...
Dieser Inhalt wurde automatisch übersetzt
language.ro-ro
Frangu G.
Frangu G.
18.04.2024
Vielen Dank für die Dienstleistungen von der Firma erhalten, Sie sind ...
Dieser Inhalt wurde automatisch übersetzt
language.ro-ro
Jenny C.
Jenny C.
22.03.2024
Freundlich und präzise.
Dieser Inhalt wurde automatisch übersetzt
language.it-it