Köln, eine lebendige Stadt am Rhein, ist bekannt für ihren atemberaubenden Dom, ihre reiche Geschichte und den geschäftigen Flughafen. Aber abfliegende Passagiere vom Flughafen Köln Bonn (CGN) haben manchmal das ärgerliche Problem der Überbuchung. Wenn dir die Beförderung wegen einer überbuchten Maschine verweigert wurde, hast du möglicherweise Anspruch auf Entschädigung nach der EU-Verordnung EC261.
Überbuchung passiert, wenn Fluggesellschaften mehr Tickets verkaufen als Sitzplätze verfügbar sind, weil sie annehmen, dass einige Passagiere nicht erscheinen. Obwohl das gängige Praxis ist, führt es oft dazu, dass Reisende unfreiwillig nicht an Bord gehen dürfen. Falls dir das in Köln passiert ist, kann das Wissen um deine Rechte helfen, eine faire Entschädigung zu sichern.
Nach EC261 haben Passagiere, denen wegen Überbuchung die Beförderung verweigert wurde, Anspruch auf:
Eine Entschädigung zwischen 250 € und 600 €, je nach Flugstrecke.
Alternativen Transport zu deinem Ziel oder eine volle Rückerstattung.
Betreuungsleistungen, darunter Mahlzeiten, Erfrischungen, Hotelübernachtungen (falls erforderlich) und Flughafentransfers.
Diese Regelung gilt für alle Flüge, die vom Flughafen Köln Bonn abfliegen, unabhängig von der Fluggesellschaft, sowie für Flüge, die in Köln landen, wenn sie von einer EU-Fluggesellschaft durchgeführt werden.
Falls dir am Flughafen Köln Bonn die Beförderung verweigert wurde, befolge diese Schritte, um deine Chancen auf Entschädigung zu maximieren:
Fluggesellschaften fragen oft nach Freiwilligen im Austausch für Gutscheine oder Upgrades. Wenn du annimmst, könntest du deinen Anspruch auf Entschädigung nach EC261 verlieren.
Bitte die Fluggesellschaft um eine schriftliche Bestätigung, dass dir die Beförderung wegen Überbuchung verweigert wurde. Dieses Dokument wird wichtig sein, wenn du deinen Anspruch geltend machst.
Diese dienen als Nachweis für deine Flugdaten und sind bei der Einreichung eines Anspruchs erforderlich.
Wenn dein neuer Flug verspätet ist, hast du Anspruch auf Mahlzeiten, Hotelunterkunft (falls nötig) und Transport. Akzeptiere keinen Alternativflug, ohne dass diese Rechte berücksichtigt werden.
Du kannst einen Anspruch direkt bei der Fluggesellschaft einreichen oder einen Dienst wie Trouble Flight nutzen, um den Prozess für dich zu übernehmen. Fluggesellschaften verzögern oder lehnen Ansprüche oft ab, aber Rechtsexperten können dir helfen, die Entschädigung zu bekommen, die dir zusteht.
Wenn du wegen Überbuchung festsitzt, erwäge diese Alternativen:
Der Flughafen Köln Bonn ist gut angebunden, aber du findest möglicherweise alternative Abflüge von:
Flughafen Düsseldorf (DUS) – 40 Minuten mit dem Zug entfernt.
Flughafen Frankfurt (FRA) – 1 Stunde und 30 Minuten mit dem Hochgeschwindigkeitszug.
Beide Flughäfen bieten häufigere Flüge und bessere internationale Verbindungen. Überprüfe alternative Abflüge von diesen Knotenpunkten.
Zug: Die Deutsche Bahn bietet schnelle Zugverbindungen von Köln zu den Flughäfen Düsseldorf und Frankfurt.
Bus: FlixBus betreibt Direktverbindungen zu wichtigen Flughäfen in Deutschland.
Mietwagen & Taxis: Wenn du es eilig hast, kann das Mieten eines Autos oder die Nutzung eines Taxis eine schnelle Lösung sein.
Während Überbuchungen unvorhersehbar sind, hier ein paar Tipps, um deine Chancen zu reduzieren, betroffen zu werden:
Online früh einchecken – Je später du eincheckst, desto höher ist das Risiko, dass du rausfliegst.
Mitglied in einem Vielfliegerprogramm werden – Vielflieger und Statusinhaber haben eine geringere Chance, dass ihnen das Boarding verweigert wird.
Direkt bei der Airline buchen – Buchungen über Drittanbieter haben in Überbuchungssituationen möglicherweise eine niedrigere Priorität.
Wenn dir in Köln wegen Überbuchung das Boarding verweigert wurde, lass die Airline nicht damit durchkommen. Du könntest bis zu €600 Entschädigung bekommen. Lass Trouble Flight deinen Anspruch bearbeiten und sicherstellen, dass du bekommst, was dir zusteht – stressfrei und ohne Risiko für dich. Reiche jetzt deinen Anspruch ein und hol dir das Geld, das dir zusteht!