Flug verspätet Sharm El Sheikh – Deine Rechte & wie du Entschädigung bekommst

 

Flug verspätet Sharm El Sheikh – Deine Rechte & wie du Entschädigung bekommst

Sharm El Sheikh ist ein weltberühmtes Reiseziel auf der Sinai-Halbinsel in Ägypten, bekannt für seine fantastischen Strände am Roten Meer und seine Korallenriffe. Der Internationale Flughafen Sharm El Sheikh (IATA: SSH) ist der drittgrößte Flughafen in Ägypten (nach Kairo und Hurghada) und wickelt jedes Jahr Millionen von Touristen ab. Bei so viel Verkehr können Flugverspätungen in Sharm El Sheikh durchaus vorkommen. Ein verspäteter Flug in Sharm El Sheikh kann deine Urlaubspläne oder deine Heimreise durcheinanderbringen. Aber es ist nicht nur lästig – du könntest auch Anspruch auf eine finanzielle Entschädigung haben. In diesem Artikel erklären wir deine Passagierrechte, wie viel du fordern könntest (in manchen Fällen bis zu €600 pro Person) und wie Trouble Flight den Prozess der Forderung stressfrei machen kann.

Deine Rechte bei Flugverspätungen verstehen

Wenn du einen langen Flugverspätung aus Sharm El Sheikh hast, ist es wichtig zu wissen, dass internationale Fluggastrechtsgesetze dich möglicherweise schützen. Es gibt zwei wichtige Rahmenwerke zu verstehen: EU-Verordnung 261/2004 und das Montrealer Übereinkommen:

  • EU-Verordnung 261/2004 (EU261): Dies ist eine Verordnung der Europäischen Union, die Passagieren das Recht auf Entschädigung bei erheblichen Flugverspätungen, Annullierungen oder Verweigerungen des Boardings unter bestimmten Bedingungen gewährt. Auch wenn Sharm El Sheikh außerhalb der EU liegt, kann EU261 dennoch auf viele Flüge nach oder von Sharm El Sheikh angewendet werden. Zum Beispiel, wenn du von Sharm El Sheikh in ein EU-Land mit einer EU-basierten Fluggesellschaft geflogen bist, oder von der EU nach Sharm El Sheikh mit einer beliebigen Fluggesellschaft, gelten die EU261-Schutzbestimmungen. Gemäß EU261, wenn dein Flug 3+ Stunden später an seinem endgültigen Ziel ankommt und die Verspätung durch die Fluggesellschaft verursacht wurde (nicht durch einen „außergewöhnlichen Umstand“), könntest du Anspruch auf Entschädigung haben. Die Entschädigungsbeträge werden wir im nächsten Abschnitt näher erläutern.

  • Montrealer Übereinkommen: Das ist ein internationales Abkommen, das Flugreisen für Länder weltweit (einschließlich Ägypten und EU-Mitgliedsstaaten) regelt. Das Montrealer Übereinkommen bietet keine festen Auszahlungen für Verspätungen wie EU261, aber es erlaubt Passagieren, nachweisbare Schäden und Ausgaben geltend zu machen, die durch lange Verspätungen entstanden sind (zum Beispiel Kosten für Unterkunft oder Mahlzeiten wegen der Verspätung, verpasste Anschlussflüge usw.). Wenn EU261 für deine Situation nicht gilt (zum Beispiel, wenn du von Sharm El Sheikh in ein Nicht-EU-Land mit einer Nicht-EU-Fluggesellschaft geflogen bist), könnte das Montrealer Übereinkommen deine Alternative für Entschädigungen sein. Denk daran, dass Ansprüche nach dem Montrealer Übereinkommen den Nachweis tatsächlicher Verluste erfordern und eine Obergrenze haben, während EU261 Pauschalentschädigungen für Unannehmlichkeiten bietet.

Wann kannst du Entschädigung fordern? Nach EU261 – was die Basis für die bis zu 600 € Entschädigung ist – kannst du einen Anspruch geltend machen, wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt sind:

  • Erhebliche Ankunftsverspätung: Dein Flug ist am endgültigen Zielort mindestens 3 Stunden später als geplant angekommen (bei sehr langen Flügen über 3.500 km kann eine Verspätung von über 4 Stunden für die volle Entschädigung erforderlich sein). Die Verspätung wird bei der Ankunft berechnet, nicht beim Abflug. Es zählt also, wie spät du im Vergleich zum ursprünglichen Plan ankommst, selbst wenn du verspätet gestartet bist.

  • Flüge fallen unter die EU261-Verordnung: Wie erwähnt, umfasst das Flüge, die von jedem EU-Flughafen abfliegen (unabhängig von der Airline) oder Flüge, die in der EU mit einer EU- oder UK-basierten Airline landen. Zum Beispiel ein verspäteter Flug von Sharm El Sheikh nach London mit EasyJet oder ein verspäteter Flug von Sharm El Sheikh nach Frankfurt mit EgyptAir – beide wären abgedeckt (der erste, weil EasyJet ein UK/EU-Carrier ist, der zweite, weil er von einem EU-Flughafen abflog, wenn die Reise in der EU begann – tatsächlich wäre in diesem Beispiel Frankfurt nach Sharm der abfliegende EU-Abschnitt). Ein Flug von Sharm El Sheikh nach, sagen wir, Dubai mit EgyptAir würde dagegen nicht unter EU261 fallen (aber das Montrealer Übereinkommen könnte für Ausgaben gelten).

  • Verantwortung der Airline: Der Grund für die Verspätung muss etwas sein, das in der Kontrolle der Airline liegt oder Teil ihrer Abläufe ist. Dazu gehören normalerweise Probleme wie technische Schwierigkeiten mit dem Flugzeug, mechanische Ausfälle, Probleme bei der Crew-Planung oder betriebliche Störungen. Diese gelten als Verschulden der Airline und daher müssen sie die Passagiere für die Unannehmlichkeiten entschädigen. Im Gegensatz dazu, wenn die Verspätung auf außergewöhnliche Umstände zurückzuführen ist, die außerhalb der Kontrolle der Airline liegen, hast du in der Regel keinen Anspruch auf EU261-Entschädigung. Außergewöhnliche Umstände umfassen extreme Wetterereignisse, Streiks der Flugsicherung oder Flughafenschließungen, Sicherheitsbedrohungen, politische Instabilität, medizinische Notfälle oder andere Situationen, die die Airline wirklich nicht vermeiden konnte.

Häufige Gründe für Flugverspätungen in Sharm El Sheikh: Der Flughafen Sharm El Sheikh International ist normalerweise sonnig und klar, aber Verspätungen können trotzdem aus verschiedenen Gründen auftreten:

  • Flugverkehrsüberlastung: In der Hochsaison (Sommer und große Feiertage) gibt es am Flughafen einen Ansturm von Charter- und Linienflügen. Der Luftraum und die Start- und Landebahnen werden manchmal richtig busy, was zu Warteschleifen in der Luft oder Verkehrsstau auf dem Rollfeld führen kann.

  • Operationelle oder Logistische Probleme: Im Vergleich zu großen europäischen Hubs ist Sharm El Sheikh ein kleinerer Flughafen, der manchmal Betriebsverzögerungen hat – zum Beispiel beim Tanken oder Catering, oder wenn eine große Anzahl von Passagieren mit begrenzten Gates abgefertigt wird oder Gepäckverladung nicht glatt läuft. Die Infrastruktur des Flughafens wird zwar verbessert, aber in stressigen Zeiten kann sie überlastet werden und die Flugzeugabfertigung verzögern.

  • Technische Probleme: Das Flugzeug für deinen Flug könnte ein mechanisches Problem haben, das vor dem Abflug behoben werden muss. Sicherheit geht vor, deshalb können selbst kleinere technische Checks die Abflugzeit verschieben.

  • Wetterbedingte Verzögerungen: Obwohl Sharm El Sheikh die meiste Zeit stabiles Wetter hat, gibt es gelegentlich Nebel (besonders früh morgens im Winter), starke Winde oder sogar Sandstürme, die aus der Wüste heranwehen. Diese Bedingungen können die Sicht oder Sicherheit verringern und dazu führen, dass Flüge verspätet oder umgeleitet werden. Wichtig ist, dass Wetter in der Regel als außergewöhnlicher Umstand gilt – wenn ein Sandsturm oder schlechtes Wetter deine Verspätung verursacht hat, schuldet dir die Fluggesellschaft möglicherweise keine Entschädigung (sie muss aber trotzdem für dich sorgen, z. B. mit Mahlzeiten oder Unterkunft, bis du fliegen kannst).

  • Flugsicherung oder Sicherheitsprobleme: Manchmal liegt die Ursache der Verspätung nicht bei der Airline oder dem Flughafen, sondern an externen Faktoren wie Einschränkungen durch die Flugsicherung (die Flugsicherung könnte Flüge aufgrund von Überlastung im Luftraum verzögern) oder verschärften Sicherheitsmaßnahmen. Zum Beispiel hatte Sharm El Sheikh in der Vergangenheit nach bestimmten Vorfällen die Sicherheitsvorkehrungen verschärft, was Boarding und Abflüge verlangsamen könnte. Solche Situationen können auch unter außergewöhnliche Umstände fallen.

Deine Rechte zu kennen, bedeutet, dass du nicht im Dunkeln stehst, wenn dein Flug in Sharm El Sheikh verspätet ist. Wenn die Verspätung lang genug und unter der Kontrolle der Airline ist, kannst du eine Entschädigung beantragen. Außerdem, unabhängig vom Grund, wenn sich deine Verspätung über mehrere Stunden zieht, sind die Airlines verpflichtet, für dich zu sorgen (Mahlzeiten, Getränke, Kommunikation und, falls nötig, Unterkunft) – mehr dazu in einem Moment.

Wie viel Entschädigung kannst du bekommen?

Die große Frage, die jedem gestrandeten Reisenden im Kopf herumschwirrt, ist: „Wie viel Geld bekomme ich für diese Verspätung?“ Laut der EU-Verordnung 261/2004 ist die Entschädigung für Flugverspätungen fest basierend auf der Flugstrecke und dem Ziel, nicht auf dem Ticketpreis. Die Beträge sind gesetzlich wie folgt festgelegt:

  • 250 € pro Passagier für Kurzstreckenflüge bis 1.500 km Entfernung.

  • 400 € pro Passagier für Mittelstreckenflüge 1.500 km bis 3.500 km (das umfasst auch alle Flüge innerhalb der EU über 1.500 km und Flüge zwischen 1.500–3.500 km, bei denen der Start- oder Zielort in der EU liegt).

  • 600 € pro Passagier für Langstreckenflüge über 3.500 km (wenn der Flug einen EU-Zielort/-Abflughafen und einen Flughafen außerhalb der EU umfasst, wie es bei Flügen von Ägypten in die EU der Fall ist, und typischerweise, wenn die Verspätung solcher Flüge bei der Ankunft 4 Stunden oder mehr beträgt).

Die meisten Strecken zwischen Sharm El Sheikh und Europa sind mittel- bis langstreckig. Zum Beispiel sind es von Sharm El Sheikh nach Mitteleuropa (z.B. Italien oder Deutschland) ungefähr 3.000–3.500 km (das wären dann 400 € Entschädigung, falls berechtigt), während Flüge von Sharm El Sheikh nach London oder Nordeuropa oft über 3.500 km hinausgehen (diese Flüge könnten die maximale 600 € Entschädigung pro Person einbringen, wenn die Verspätung die Schwelle von 3+ Stunden überschreitet). Wichtig zu wissen ist, dass diese Entschädigungsbeträge pro Reisendem gelten – also könnte eine Familie mit vier Personen, die auf demselben Flug verspätet ist, zusammen viermal diesen Betrag beanspruchen.

Aber die Entschädigung wird nur gezahlt, wenn die Verspätung auf die Schuld oder Kontrolle der Fluggesellschaft zurückzuführen ist (wie im vorherigen Abschnitt beschrieben). Falls außergewöhnliche Umstände die Verspätung verursacht haben, steht laut EU261 keine Entschädigung zu. (Zum Beispiel, wenn eine nicht vorhergesagte Vulkanaschewolke den Luftraum geschlossen hat, wäre das außerhalb der Kontrolle der Fluggesellschaft, sie würde also keine Entschädigung zahlen – muss aber dennoch die unmittelbaren Bedürfnisse der Passagiere erfüllen.)

Noch ein Punkt: Wenn die Fluggesellschaft dir einen alternativen Flug anbietet und du dein Ziel mit einer geringeren Verspätung erreichst, könnte die Entschädigung um 50 % gekürzt werden. Das passiert oft bei Stornierungen, aber bei langen Verspätungen ist es weniger üblich. Ein klassisches Beispiel ist, wenn dein ursprünglicher Flug so stark verspätet war, dass die Fluggesellschaft dich auf einen anderen Flug umbucht, und du dann z.B. mit 3 Stunden Verspätung ankommst statt mit 6 Stunden – dann könnten sie dir die Hälfte der 600 € schulden. Egal wie, Trouble Flight berechnet den richtigen Betrag für dich basierend auf deinen Flugdetails.

Zusammengefasst: Wenn dein Flug am Flughafen Sharm El Sheikh bei der Ankunft um drei oder mehr Stunden verspätet war und das nicht an Dingen wie extremem Wetter oder anderen außergewöhnlichen Umständen lag, hast du wahrscheinlich Anspruch auf eine Entschädigung von €250, €400 oder €600 pro Person (je nach Flugdistanz). Das ist im Grunde „Geld für deine Unannehmlichkeiten“, zusätzlich zu Rückerstattungen oder Umbuchungen. Es beeinflusst nicht dein Recht, den Flug zu nehmen oder andere Services zu erhalten – es ist eine zusätzliche Entschädigung.

Wie Trouble Flight dir helfen kann

Es kann richtig mühsam und zeitraubend sein, eine Fluggesellschaft selbst auf Entschädigung zu verklagen. Fluggesellschaften haben oft komplizierte Formulare, verzögern Antworten oder berufen sich auf rechtliche Schlupflöcher, um nicht zu zahlen. Hier kommt Trouble Flight ins Spiel, um dir zu helfen. Trouble Flight ist ein professioneller Entschädigungsdienst, der sich darauf spezialisiert hat, die Entschädigung zu sichern, auf die du laut EU261 und anderen Vorschriften Anspruch hast, ohne dass du Stress oder stundenlange Diskussionen mit der Fluggesellschaft hast.

Hier ist, wie Trouble Flight helfen kann, wenn dein Flug aus Sharm El Sheikh verspätet war:

  • Entschädigungsrechner: Fang an mit dem Entschädigungsrechner von Trouble Flight auf ihrer Website. Dieses praktische Tool lässt dich deine Flugnummer, dein Datum und die Verspätungsdetails eingeben. In Sekunden erfährst du, ob dein Flug wahrscheinlich für eine Entschädigung in Frage kommt und wie viel du bekommen könntest. Dieser Schritt ist kostenlos und unverbindlich – es zeigt dir einfach deine Rechte für diesen Flug. Zum Beispiel, gib deinen Flug aus Sharm El Sheikh ein, der 4 Stunden verspätet war, und du siehst schnell, ob er €600 bringt.

  • Kein Gewinn, keine Gebühr-Service: Trouble Flight arbeitet nach dem Prinzip kein Gewinn, keine Gebühr. Das bedeutet, du zahlst nichts im Voraus, wenn sie deinen Fall übernehmen. Nur wenn sie erfolgreich sind und dir eine Entschädigung sichern, berechnen sie eine Provision aus der Auszahlung (die Standardprovision beträgt 25 % der Entschädigungssumme, zuzüglich der geltenden Mehrwertsteuer). Wenn der Anspruch nicht erfolgreich ist, schuldest du nichts – du gehst kein Risiko ein. Dieses Modell stellt sicher, dass Trouble Flight genauso motiviert ist wie du, den Fall zu gewinnen, da sie nur bezahlt werden, wenn du es auch wirst.

  • Expertenabwicklung deines Anspruchs: Sobald du dich entschieden hast, weiterzumachen, übernimmt das Team von Trouble Flight alle Formalitäten und Verhandlungen für deinen Anspruch. Du musst wahrscheinlich nur ein paar grundlegende Informationen angeben und ein Formular unterschreiben, das ihnen die Vertretung bei der Airline erlaubt. Danach kannst du dich zurücklehnen, während erfahrene Profis und Rechtsexperten den Rest übernehmen. Sie werden den offiziellen Entschädigungsantrag bei der Airline einreichen und dabei die relevanten Gesetze und Beweise anführen. Wenn die Airline versucht, sich aus der Verantwortung zu ziehen oder eine unfaire niedrige Einigung anzubieten, weiß Trouble Flight, wie sie reagieren müssen.

  • Verhandlung & Rechtliche Schritte: In vielen Fällen reicht ein gut vorgelegter Anspruch von einer Firma wie Trouble Flight aus, um die Airline zur Zahlung der Entschädigung zu bewegen. Aber wenn die Airline ablehnt oder den Anspruch ignoriert, kann Trouble Flight die Sache eskalieren. Sie übernehmen weitere Verhandlungen und, wenn nötig, leiten rechtliche Schritte ein mit ihrem Netzwerk aus Anwälten oder rechtlichen Partnern in der entsprechenden Gerichtsbarkeit. Airlines nehmen Ansprüche ernster, wenn rechtliche Schritte im Raum stehen. Wichtig ist, selbst wenn es vor Gericht geht, musst du nichts vorab zahlen. Trouble Flight deckt die Gerichtskosten im Voraus. Laut ihrer Statistik haben sie eine sehr hohe Erfolgsquote (ca. 98 %) bei der Durchsetzung von Ansprüchen – sei es durch Verhandlung oder vor Gericht.

  • Stressfreier Prozess: Während des gesamten Prozesses musst du dich nicht selbst mit der Airline auseinandersetzen oder dir Gedanken über rechtliche Details machen. Trouble Flight hält dich über wichtige Entwicklungen auf dem Laufenden. Du kannst den Status deines Anspruchs jederzeit über ihre Website oder den Kundenservice einsehen. Im Grunde genommen machen sie einen komplizierten und oft frustrierenden Prozess für dich einfach und unkompliziert. Alles, was du tun musst, ist die anfänglichen Infos bereitzustellen und die Experten die Arbeit machen zu lassen.

Zusammengefasst: Wenn dein Flug am Flughafen Sharm El Sheikh verspätet war, kann Trouble Flight dein Helfer sein, um aus deinem Reisestress bis zu 600 € zu machen. Es gibt keine versteckten Gebühren – nur eine transparente Provision, falls sie gewinnen. Es ist ein stressfreier Weg, deine Rechte durchzusetzen, während du dich auf deinen Urlaub oder dein Leben konzentrierst.

Was tun, wenn dein Flug am Flughafen Sharm El Sheikh verspätet ist?

Flugverspätungen können chaotisch und stressig sein, besonders in einem geschäftigen ausländischen Flughafen. Wenn du dich am Flughafen Sharm El Sheikh mit einem verspäteten Flug feststeckst, sind hier einige praktische Schritte, die du unternehmen kannst, um für dich zu sorgen und deine Chancen auf eine erfolgreiche Entschädigungsforderung später zu verbessern:

  1. Bleib informiert und prüfe den Flugstatus: Sobald du eine Verspätung vermutest (z. B. wenn das Boarding nicht rechtzeitig beginnt oder es eine kurzfristige Gate-Änderung gibt), überprüfe die Abflugtafeln am Flughafen und alle Nachrichten von der Fluggesellschaft. Der Flughafen Sharm El Sheikh wird aktualisierte Abflugzeiten auf den Bildschirmen anzeigen. Hör auf Ansagen. Nutze dein Smartphone, um den Status deiner Flüge in der App oder auf der Webseite der Fluggesellschaft zu checken. Manchmal ist es hilfreich, sich für SMS- oder E-Mail-Benachrichtigungen anzumelden, um Echtzeit-Updates zu erhalten.

  2. Frage nach Informationen und hole sie schriftlich: Zögere nicht, das Schalterpersonal oder die Mitarbeiter am Gate zu fragen, warum der Flug verspätet ist und wie lange die Wartezeit dauern könnte. Laut EU-Gesetz sollte die Fluggesellschaft die Passagiere über die Art der Verspätung informieren, besonders wenn du nachfragst. Wenn möglich, hole eine schriftliche Erklärung von der Fluggesellschaft über die Verspätung (z. B. eine Notiz oder E-Mail, die bestätigt, dass ein „technisches Problem“ oder „betriebliche Gründe“ die Verspätung verursacht haben). Das kann später wertvolle Beweise bei der Entschädigungsforderung sein. Manchmal stellen Fluggesellschaften auf Anfrage „Verspätungsbestätigungen“ aus.

  3. Halte Deine Dokumente Sicher: Behandle Deine Bordkarte und Buchungsbestätigung wie Gold. Du brauchst einen Nachweis, dass Du auf dem verspäteten Flug warst, um später eine Entschädigung einzufordern. Falls Du schon am Gate warst und Dein Bordkartenstub abgerissen wurde, bewahre den Teil, den Du behältst. Wenn Du nur eine digitale Bordkarte hast, mach einen Screenshot. Halte auch alle e-Tickets, Quittungen oder Gepäckanhänger bereit – eigentlich alles, was mit Deiner Reise zu tun hat.

  4. Kenne Dein Recht auf „Betreuung“ (Mahlzeiten und Unterkunft): Wenn sich eine Verspätung hinzieht, haben Fluggesellschaften eine Fürsorgepflicht gegenüber ihren Passagieren, unabhängig von der Ursache der Verspätung. Das bedeutet:

    • Erfrischungen und Mahlzeiten: Wenn Deine Verspätung 2+ Stunden beträgt (für Flüge bis zu 1.500 km), 3+ Stunden (für Flüge 1.500–3.500 km) oder 4+ Stunden (für Flüge über 3.500 km), sollte die Fluggesellschaft Dir kostenlose Mahlzeiten und Getränke zur Verfügung stellen. In der Praxis kann die Airline in Sharm El Sheikh Gutscheine für Flughafenrestaurants verteilen oder Snacks ans Gate bringen. Falls sie dies nicht anbieten, frag höflich die Airline-Mitarbeiter nach Essensgutscheinen, wenn diese Grenzen überschritten werden.

    • Hotelunterkunft: Wenn Dein Flug über Nacht verspätet ist (d.h. Du wirst erst am nächsten Tag abfliegen), sollte die Airline Dir einen Hotelaufenthalt und Transport zum/vom Hotel anbieten. Viele Fluggesellschaften in Sharm El Sheikh organisieren nahegelegene Resorts oder Hotels für gestrandete Passagiere. Stelle sicher, dass Du dies mit der Airline koordinierst – sie sollten entweder die Unterkunft bereitstellen oder schriftlich zustimmen, dass Du selbst buchen kannst und die Kosten erstattet bekommst.

    • Kommunikation: Wenn du telefonieren musst (zum Beispiel, um die Abholung am Zielort zu organisieren oder deine Familie zu informieren), sollte die Fluggesellschaft entweder kostenlose Anrufe bereitstellen oder dir die angemessenen Telefongebühren erstatten. Heutzutage ist das dank Internet vielleicht weniger problematisch, aber es gehört trotzdem zu deinen Rechten.

  5. Alles dokumentieren: Mach dir Notizen darüber, wann die Verspätung begann und die tatsächlichen Zeiten, zu denen du abfliegst und ankommst. Zum Beispiel: „Geplanter Abflug war um 14:00, tatsächlicher Start um 18:30; geplante Ankunft 18:00, tatsächliche Ankunft 22:30.“ Du kannst sogar ein Foto der Anzeigetafel machen, das deine Flugverspätung zeigt, oder Benachrichtigungen in der App der Fluggesellschaft – Zeitstempel sind nützlich. Hebe auch alle Quittungen für Ausgaben auf, die du aufgrund der Verspätung hattest (z.B. wenn du Essen gekauft oder ein Taxi bezahlt hast). Obwohl die Fluggesellschaft dafür aufkommen sollte, wenn sie dir das nicht bereitgestellt hat, stärken Quittungen jede Rückerstattungsforderung oder jeden Antrag nach der Montrealer Konvention für eigene Kosten.

  6. Andere Möglichkeiten prüfen (wenn machbar): Wenn die Verspätung extrem lang ist oder der Flug vielleicht sogar abgesagt wird, frag doch die Airline, ob es alternative Routen zu deinem Ziel gibt. Zum Beispiel, wenn du von Sharm El Sheikh in eine europäische Stadt fliegen sollst und der Flug stark verspätet ist, gibt es vielleicht Plätze auf einem Flug von Hurghada oder Kairo, die dich schneller dorthin bringen könnten? Manchmal können Airlines dich auf einen anderen Flug oder sogar eine andere Airline umbuchen (besonders wenn die Verspätung dazu führt, dass du eine Verbindung oder ein wichtiges Ereignis verpasst). Wenn du eigenständig entscheidest, zu einem anderen Flughafen zu fahren (z. B. mit dem Bus zum Flughafen Hurghada, um einen anderen Flug zu nehmen), sprich das vorher mit der Airline ab – wenn du einfach nicht beim verspäteten Flug erscheinst ohne Absprache, könntest du Entschädigungen oder eine Rückerstattung verlieren. Aber wenn die Airline einer Umleitung zustimmt oder du im Notfall ein neues Ticket kaufst, bewahre alle Belege auf.

  7. Vorsicht bei schnellen Lösungen, die deine Rechte aufheben: Sei vorsichtig, wenn das Flughafenpersonal dir vor Ort irgendeine Art von Entschädigung anbietet, wie z. B. Reisegutscheine, Vielfliegermeilen oder einen kleinen Geldbetrag – vor allem, wenn sie dich bitten, dafür eine Verzichtserklärung zu unterschreiben. Manchmal bieten Airlines Gutscheine an (z. B. $100 Rabatt auf einen zukünftigen Flug) als nette Geste. Das mag im Moment verlockend klingen, aber es könnte viel weniger sein, als dir rechtlich zusteht (und könnte sogar davon abhängen, dass du auf weitere Ansprüche verzichtest). Du hast das Recht, solche Angebote abzulehnen. Du kannst höflich sagen, dass du lieber die EU261 Entschädigung verfolgen möchtest. Falls du etwas annimmst, lies das Kleingedruckte oder frag explizit, ob es deine Rechte auf EU-Entschädigung beeinflusst – in vielen Fällen ist es besser, abzuwarten und später die volle Entschädigung von €250–€600 mit Hilfe von Trouble Flight zu beanspruchen.

  8. Bleib ruhig und freundlich: Mit einer Verspätung umzugehen ist nervig, aber wenn du ruhig und höflich gegenüber dem Flugpersonal bleibst, kannst du oft mehr Hilfe bekommen. Die Mitarbeiter am Flughafen Sharm El Sheikh sind es gewohnt, mit Touristenflügen umzugehen; Geduld zeigen kann manchmal dazu führen, dass sie hilfsbereiter sind, Informationen teilen oder sogar Upgrades anbieten, sobald der Flug endlich startet. Außerdem hilft es dir, einen kühlen Kopf zu bewahren, damit du alle oben genannten Schritte nicht vergisst.

Wenn du diese Schritte befolgst, bist du gut aufgestellt, egal ob du den Anspruch selbst geltend machst oder Trouble Flight damit beauftragst. Du hast dann alle notwendigen Beweise und hast deine unmittelbaren Rechte geltend gemacht. Sobald du wieder zuhause (oder an deinem Zielort) bist, kannst du dich darauf konzentrieren, die Entschädigung einzufordern, die dir zusteht.

Fluggesellschaften ab Sharm El Sheikh & ihre Entschädigungsrichtlinien

Der internationale Flughafen Sharm El Sheikh ist Heimat einer Vielzahl von Fluggesellschaften, von lokalen ägyptischen Anbietern bis hin zu europäischen Charter- und Billigfluganbietern. Jede Fluggesellschaft muss bestimmte Entschädigungsregeln einhalten, aber wie schnell sie auf Ansprüche reagieren, kann unterschiedlich sein. Hier sind einige der größeren Fluggesellschaften, die in Sharm El Sheikh operieren, sowie Hinweise zu ihren Entschädigungspraktiken:

  • EgyptAir: EgyptAir ist die nationale Fluggesellschaft Ägyptens und bietet viele Flüge zwischen Sharm El Sheikh und Kairo sowie einige direkte internationale Routen an. Zwar ist EgyptAir selbst keine EU-Fluggesellschaft, aber wenn du von einem EU-Flughafen nach Sharm El Sheikh mit EgyptAir geflogen bist, gilt EU261 (weil die Reise in der EU begonnen hat). Für Flüge, die komplett außerhalb der EU-Rechtslage liegen, hält sich EgyptAir an die allgemeinen internationalen Regeln (Montrealer Übereinkommen). Das bedeutet, sie berücksichtigen Ansprüche auf Kostenerstattung bei langen Verspätungen, schulden aber keine feste Entschädigung von 250-600 €. EgyptAir bietet während Verspätungen Hilfe an (Essen, Unterkunft) und hat Kanäle für Beschwerden. Aber es kann eine Herausforderung sein, Entschädigungen bei ihnen durchzusetzen – die Bürokratie und mögliche Sprachbarrieren machen es nicht einfach. Trouble Flight kennt sich mit EgyptAir-Fällen aus und kann helfen, wenn du eine qualifizierende Verspätung bei einem EgyptAir-Flug hattest.

  • TUI Airways/TUI fly: TUI bietet viele Charter- und Pauschalreise-Flüge von Europa nach Sharm El Sheikh an und bringt Urlauber aus Großbritannien, Deutschland, Belgien, den Niederlanden und mehr. TUI ist eine europäische Airline (mit Niederlassungen in verschiedenen Ländern), daher sind alle Flüge von und nach Sharm El Sheikh, die die EU oder das UK betreffen, durch EU261/UK261 abgedeckt. TUI hält sich an die geltenden Gesetze – das heißt, wenn ein TUI-Flug von Sharm nach London mehr als 3 Stunden Verspätung hatte und der Fehler bei TUI lag, schulden sie pro Passagier 600 € (oder 520 £ nach britischem Recht). TUI hat Online-Formulare, über die man Ansprüche einreichen kann, aber die Bearbeitungszeiten können lang sein. Sie könnten zuerst behaupten, die Verspätung sei wetterbedingt gewesen. Mit der Hilfe von Trouble Flight kannst du sicherstellen, dass TUI den nötigen Nachweis liefert, wenn sie einen Anspruch ablehnen – oder dass du die Entschädigung ohne viel Hin und Her bekommst.

  • easyJet: easyJet ist eine große Billigfluggesellschaft aus Großbritannien (und operiert auch nach EU-Regeln für ihre EU-basierten Operationen). Sie haben saisonale Routen nach Sharm El Sheikh, besonders aus Großbritannien (London, Manchester) und manchmal auch aus anderen europäischen Städten. easyJet, mit Sitz in Großbritannien/EU, muss die Entschädigungsregeln voll einhalten. Sie haben generell einen klaren Prozess auf ihrer Website für EU261-Ansprüche – du füllst ein Formular mit deinen Flugdetails und dem Grund für deinen Anspruch aus. easyJet bearbeitet berechtigte Ansprüche in der Regel, aber wie jede Fluggesellschaft könnten sie die Haftung bestreiten, wenn sie z.B. behaupten, dass die Verspätung durch die Flugsicherung oder außergewöhnliche Gründe verursacht wurde. Es ist gut zu wissen, dass selbst Billigtickets die gleichen Rechte haben wie teure Tickets. Trouble Flight kann sich im Zweifel auf deine Seite stellen und sicherstellen, dass ein berechtigter Anspruch nicht zu Unrecht abgelehnt wird.

  • Turkish Airlines und Pegasus Airlines: Diese Airlines verbinden Sharm El Sheikh mit Istanbul (und von dort zu vielen weiteren Zielen). Sie sind keine EU-Airlines, aber wenn du von Sharm El Sheikh nach Europa über Istanbul fliegst, gilt nur der Teil, der aus der EU abfliegt (falls vorhanden), für EU261. Wenn du allerdings von einer EU-Stadt nach Sharm El Sheikh via Türkei fliegst (z.B. mit Turkish Airlines), wäre der erste Abschnitt aus der EU abgedeckt, und wenn dadurch ein Anschluss verpasst wird, könntest du einen Fall haben. Beide, Turkish und Pegasus, halten sich an das Montrealer Übereinkommen für Verspätungen außerhalb des EU-Bereichs. Sie kümmern sich während Verspätungen um ihre Passagiere (Turkish Airlines ist tatsächlich dafür bekannt, Passagiere in Istanbul mit Hotels unterzubringen, wenn sie dort feststecken). Für eine Entschädigung müsstest du dich wahrscheinlich an ihren Kundenservice wenden, was komplex sein kann. Hier könnte ein Service wie Trouble Flight helfen, das ganze Bürokratie-Chaos zu umschiffen.

  • Europäische Charterfluggesellschaften: Sharm El Sheikh wird auch von verschiedenen europäischen Ferienfluggesellschaften angeflogen, wie Neos (Italien), Condor (Deutschland), Transavia (Niederlande/Frankreich), LOT Polish Airlines und anderen je nach Saison. Alle Airlines mit Sitz in der EU oder im Vereinigten Königreich müssen die EU261-Regeln einhalten. Jede Fluggesellschaft hat ihren eigenen Prozess für Anspruchseinreichungen (manche haben Online-Portale, andere brauchen eine E-Mail). Während sie sich ans Gesetz halten müssen, können die Geschwindigkeit und die Bereitschaft zur Zahlung variieren. Manche zahlen einfache Ansprüche schnell, während andere sich Zeit lassen oder Beweise für die Ursache der Verspätung verlangen. Zu wissen, wie jede Fluggesellschaft damit umgeht, kann für Passagiere echt schwierig sein. Und da kommt Trouble Flight mit seiner Erfahrung bei allen Airlines ins Spiel.

  • Lokale und regionale Fluggesellschaften: Du könntest auch Airlines wie Air Cairo oder FlyEgypt für regionale Verbindungen treffen. Das sind ägyptische Fluggesellschaften, die keine Verpflichtungen nach EU-Recht haben, außer sie fliegen aus der EU. Wenn du eine größere Verspätung bei einer dieser Airlines hast (zum Beispiel ein Inlandflug von Sharm nach Kairo, der dich eine EU-Verbindung verpassen ließ), hängt die Entschädigung wahrscheinlich von ägyptischen Vorschriften, den Richtlinien der Fluggesellschaft oder dem Montrealer Übereinkommen für Verluste ab. Generell ist Entschädigung in solchen Fällen nicht automatisch; du müsstest Kosten geltend machen oder auf Kulanz hoffen. Mit einem Service wie Trouble Flight könntest du zumindest eine Kostenerstattung fordern und auf relevante internationale Regeln hinweisen.

In jedem Fall, egal welche Fluggesellschaft, deine Fluggastrechte bleiben nach geltendem Recht gleich. Das Problem ist oft, die Fluggesellschaft dazu zu bringen, diese Rechte einzuhalten. Manche Airlines haben eigene Entschädigungsteams, andere lassen dich durch endlose Bürokratie springen. Der Vorteil von Trouble Flight ist, dass sie sich mit jeder Fluggesellschaft für dich auseinandersetzen. Du musst dich nicht mit den Richtlinien jeder Airline vertraut machen oder dich über Sprachbarrieren ärgern (zum Beispiel, mit EgyptAir auf Arabisch schreiben oder ein türkisches Callcenter kontaktieren). Trouble Flight spricht deren Sprache – sowohl buchstäblich als auch rechtlich – und stellt sicher, dass dein Anspruch korrekt eingereicht und hartnäckig verfolgt wird.

Wie du deine Entschädigungsforderung startest

Nach den Unannehmlichkeiten eines verspäteten Fluges möchtest du sicherlich keine weiteren Probleme haben. Zum Glück ist das Beantragen deiner Entschädigung bei Trouble Flight ganz easy. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um deinen Antrag zu starten und die Erfolgschancen zu maximieren:

  1. Besuche die Trouble Flight Website & nutze den Rechner: Geh auf die Trouble Flight Website und navigiere zum Bereich Entschädigungsanspruch (z. B. die Seite für verspätete Flüge). Dort findest du ein einfaches Formular oder ein Tool wie den Entschädigungsrechner. Gib deine Flugdetails ein – Flugnummer, Datum des Fluges und Strecke (z. B. Sharm El Sheikh zu deinem Zielort). Gib die Dauer der Verspätung oder Ankunftszeit an, falls du sie kennst, und kurz den Grund (falls bekannt). Das System prüft den Flug schnell in einer Datenbank über Störungen und die rechtlichen Kriterien. In wenigen Sekunden erhältst du ein vorläufiges Ergebnis, das anzeigt, ob du einen gültigen Anspruch hast und wie viel Entschädigung möglicherweise fällig ist (z. B. „Dein Flug ist für eine Entschädigung von 400 € pro Passagier berechtigt“).

  2. Anspruch einreichen: Wenn der Rechner zeigt, dass du anspruchsberechtigt bist – oder selbst wenn du dir unsicher bist, aber es vermutest – ist der nächste Schritt, deinen Anspruch offiziell einzureichen über Trouble Flight. Normalerweise musst du deine persönlichen Daten (Name, Kontaktdaten) eingeben, die Flugdetails bestätigen und eventuell unterstützende Dokumente hochladen (wie deine Buchungsbestätigung, Bordkarte oder eine Verzögerungsbestätigung, die du erhalten hast). Die Benutzeroberfläche zeigt dir, was benötigt wird. Es dauert meist nur ein paar Minuten, alle Informationen auszufüllen.

  3. Servicebedingungen zustimmen (No-Win, No-Fee-Vereinbarung): Bevor Trouble Flight für dich handeln kann, musst du ihre Servicebedingungen lesen und zustimmen. Dazu gehört die No-Win, No-Fee-Vereinbarung, die die Provision beschreibt (z. B. 25 % einer erhaltenen Entschädigung, nur bei Erfolg) und dein Einverständnis, ihnen die Befugnis zu geben, in deinem Namen zu handeln. Möglicherweise musst du eine digitale Unterschrift leisten oder einfach ein Kästchen anklicken, um deine Zustimmung zu bestätigen. Dieser Schritt sorgt dafür, dass alles rechtlich in Ordnung ist, damit Trouble Flight dich vertreten kann.

  4. Vollmacht-Dokumente bereitstellen, falls erforderlich: In manchen Fällen, insbesondere wenn der Anspruch vor Gericht geht, könnte die Fluggesellschaft einen Nachweis verlangen, dass ein Agent befugt ist, für dich zu handeln. Trouble Flight könnte dich bitten, eine Vollmacht oder ein “Abtretungsformular” zu unterschreiben, das im Grunde sagt: “Ich, der Fluggast, erlaube Trouble Flight (Doorify Tech S.R.L oder ihren rechtlichen Partnern), diesen Anspruch in meinem Namen durchzusetzen.” Das ist normal im Anspruchsprozess. Sie werden dich informieren, falls und wann das erforderlich ist, und oft kann es elektronisch erledigt werden. Stelle sicher, solche Anfragen schnell zu erledigen, um den Anspruch nicht zu verzögern.

  5. Lehn dich zurück, während Trouble Flight deinen Antrag bearbeitet: Sobald du alles eingereicht hast, übernimmt das Team von Trouble Flight die schwere Arbeit. Sie werden die Details prüfen (zum Beispiel sicherstellen, dass dein Flug tatsächlich 3 Stunden verspätet war und unter EU261 fällt). Sie könnten sich melden, falls weitere Infos benötigt werden, aber ansonsten fahren sie fort, den offiziellen Entschädigungsantrag bei der Airline einzureichen. An diesem Punkt ist dein Job so gut wie erledigt – entspann dich, während die Experten übernehmen. Trouble Flight wird den Antrag an die Kundenbetreuung oder die Rechtsabteilung der Airline senden, einschließlich Verweise auf EU-Vorschriften und jegliche Beweise (Flugprotokolle usw.), um den Antrag zu untermauern.

  6. Verfolge den Fortschritt (und sei geduldig): Airlines können Wochen bis Monate brauchen, um auf Entschädigungsanträge zu reagieren. Über dein Trouble Flight-Konto oder per E-Mail-Updates wirst du über wichtige Meilensteine informiert. Zum Beispiel bekommst du Bescheid, wenn die Airline geantwortet hat. Wenn die Airline den Antrag akzeptiert und zustimmt zu zahlen – super, Trouble Flight sichert die Zahlung. Falls die Airline den Antrag ablehnt oder nicht in angemessener Zeit antwortet, wird Trouble Flight den Antrag wahrscheinlich eskalieren (das könnte eine rechtliche Mitteilung oder eine Klage bedeuten). Sei sicher, sie kümmern sich darum; du wirst in der Regel nicht persönlich erscheinen oder irgendwas tun müssen. In dieser Phase ist Geduld der Schlüssel – aber du kannst dich jederzeit an den Trouble Flight-Support wenden, um ein Update zu erhalten.

  7. Erhalte deine Entschädigung: Wenn der Fall erfolgreich abgeschlossen wird, zahlt die Airline die Entschädigung. Oft wird die Zahlung zuerst an Trouble Flight (oder ihren rechtlichen Partner) geleitet, die dann ihre Provision abziehen und den Rest an dich weiterleiten. Zum Beispiel: Wenn du €400 zugesprochen bekommst, nimmt Trouble Flight 25% (€100) + MwSt (falls zutreffend), und du erhältst die restlichen €300 (normalerweise per Banküberweisung oder PayPal, je nach den verfügbaren Optionen). Du bekommst eine Benachrichtigung, dass der Fall abgeschlossen ist und das Geld auf dem Weg zu dir ist. Der Prozess ist transparent – du solltest eine detaillierte Aufschlüsselung des Betrags erhalten. Falls der Fall wider Erwarten nicht erfolgreich ist (z. B. ein Gericht entscheidet, dass die Airline aufgrund außergewöhnlicher Umstände keine Entschädigung schuldet), wird Trouble Flight dich informieren und, ganz wichtig, du musst nichts für ihre Bemühungen zahlen.

  8. Verjährungsfristen – Warte nicht zu lange: Es ist wichtig zu beachten, dass es Verjährungsfristen gibt, um Entschädigungsansprüche wegen Flugverspätungen geltend zu machen. Diese Fristen variieren je nach Land: Zum Beispiel hast du in Großbritannien bis zu 6 Jahre Zeit, in Deutschland sind es 3 Jahre, in Italien 2 Jahre usw. Da Flüge nach/von Sharm El Sheikh unterschiedliche Gerichtsbarkeiten betreffen, ist es am sichersten, davon auszugehen, dass du in den meisten Fällen bis zu 3 Jahre ab dem Datum des Fluges hast, um Anspruch zu erheben. Auch wenn das etwas Spielraum lässt, ist es am besten, nicht zu lange zu warten. Ansprüche werden meist reibungsloser bearbeitet, wenn sie früher eingereicht werden – die Beweise sind frisch und die Airlines können die Unterlagen einfacher prüfen. Also, sobald du von deiner Reise zurück bist (oder sogar noch im Ausland, sobald du eine stabile Internetverbindung hast), solltest du darüber nachdenken, den Prozess zu starten. Der Service von Trouble Flight ist online, sodass du ihn von überall aus starten kannst.

Eine Entschädigungsforderung zu starten klingt vielleicht einschüchternd, aber mit dieser Roadmap wirst du sehen, dass es eigentlich ganz einfach ist – vor allem mit einem Service, der es dir leicht macht. Trouble Flight’s Plattform ist super benutzerfreundlich und ihr Team kümmert sich um die komplizierten Sachen. In vielen Fällen brauchst du nur ein paar Minuten, um deine Infos einzugeben, und ein paar Wochen später hast du deine Entschädigung für die nervige Verspätung – aus einer blöden Erfahrung wird eine lohnende!

Fazit

Ein verspäteter Flug in Sharm El Sheikh kann deine Reisepläne echt durcheinanderbringen – Stunden verloren am Flughafen, verpasste Anschlussflüge oder Events und jede Menge Frust. Aber denk dran: Du hast Rechte als Fluggast. Dank der EU-Regelungen kannst du bei Verspätungen, die die Airline hätte verhindern können, eine ordentliche Entschädigung erhalten (bis zu 600 € pro Person) – als kleine Wiedergutmachung für die Umstände. Dieses Geld macht die Verspätung zwar nicht ungeschehen, aber es kann helfen, deine Kosten zu decken oder vielleicht sogar einen Teil deines nächsten Urlaubs zu finanzieren.

In diesem Guide haben wir die wichtigsten Punkte behandelt: Sharm El Sheikh ist ein geschäftiger internationaler Flughafen, und Verspätungen können aus verschiedenen Gründen passieren. Wir haben dir das rechtliche Fundament (EU261 und Montrealer Übereinkommen) erklärt, das auf deinen Fall zutreffen könnte, und gezeigt, wie du überprüfen kannst, ob du Anspruch auf Entschädigung hast. Außerdem haben wir die Entschädigungsbeträge aufgeschlüsselt und Tipps gegeben, was du sofort tun solltest, wenn es zu einer Verspätung kommt – von Dokumente aufbewahren bis hin zu Betreuungsleistungen anfordern und deine Rechte nicht aufgeben.

Ganz wichtig: Wir haben dir Trouble Flight vorgestellt – einen Service, der Reisenden wie dir hilft, das Geld zu bekommen, das dir zusteht, und das ganz ohne Kopfschmerzen. Statt dich selbst durch komplizierte Anspruchsverfahren und Ausreden der Airline zu kämpfen, kannst du auf Experten setzen, die eine Erfolgsquote von 98 % haben und nur bezahlt werden, wenn du bezahlt wirst. Das ist wirklich eine Win-win-Situation.

Lass die Airlines nicht aus der Verantwortung. Jedes Jahr bleiben Millionen Euro an Entschädigung unbeansprucht, weil Passagiere entweder ihre Rechte nicht kennen oder glauben, der Aufwand sei zu groß. Jetzt weißt du, dass du möglicherweise eine ordentliche Summe für die Flugverspätung in Sharm El Sheikh bekommen könntest. Der Prozess muss nicht kompliziert sein – Trouble Flight macht's dir mit ein paar Klicks einfach.

War dein Flug am Flughafen Sharm El Sheikh verspätet? Dann nimm dir heute kurz Zeit und checke deine Entschädigungsansprüche mit dem kostenlosen Rechner von Trouble Flight. Es kostet nichts, das rauszufinden. Du wirst vielleicht angenehm überrascht sein, dass die Unannehmlichkeiten dir bis zu 400 € oder 600 € Entschädigung einbringen können. Und wenn du Bescheid weißt, reicht eine schnelle Einreichung über Trouble Flight und die kümmern sich um deine Rechte, während du dich auf das konzentrierst, was dir wichtig ist.

Verpass nicht das Geld, das dir rechtlich zusteht. Schnapp dir jetzt bis zu 600 € Entschädigung für deine Flugverspätung in Sharm El Sheikh. Geh auf die Website von Trouble Flight und starte deinen Antrag – schnell, unkompliziert und ohne Risiko. Deine Reise mag verspätet gewesen sein, aber mit der richtigen Hilfe muss deine Entschädigung nicht warten. Checke deinen Flug jetzt und mach aus der Verspätung einen Zahltag!

Lesen Sie auch

Was unsere Kunden über uns sagen

4.87
Durchschnittliche Bewertung
Dumitru S.
Dumitru S.
06.06.2024
Sehr zufrieden!!!
Dieser Inhalt wurde automatisch übersetzt
language.ro-ro
Radu C.
Radu C.
20.05.2024
Ich habe die Entschädigung über troubleflight erhalten, auf die ich sc ...
Dieser Inhalt wurde automatisch übersetzt
language.ro-ro
Frangu G.
Frangu G.
18.04.2024
Vielen Dank für die Dienstleistungen von der Firma erhalten, Sie sind ...
Dieser Inhalt wurde automatisch übersetzt
language.ro-ro
Jenny C.
Jenny C.
22.03.2024
Freundlich und präzise.
Dieser Inhalt wurde automatisch übersetzt
language.it-it