Gilt EU261 für Charterflüge? Kenne deine Rechte

 

Gilt EU261 für Charterflüge? Kenne deine Rechte

Versteh EU261 und Charterflüge

Flugchaos kann echt nervig sein, vor allem bei Charterflügen. Viele denken, dass für Charterflüge andere Regeln gelten als für normale Airlines. Aber greift EU261 auch bei Charterflügen? Wenn dein Flug verspätet, gestrichen oder überbucht war, könntest du Anspruch auf Entschädigung haben. Hier ist alles, was du über deine Rechte mit EU261 bei Charterflügen wissen solltest.

Was ist ein Charterflug?

Ein Charterflug ist eine private oder Gruppenbuchung, bei der eine Fluggesellschaft ein Flugzeug an eine Reiseagentur, einen Reiseveranstalter oder eine private Gruppe vermietet, statt Tickets einzeln zu verkaufen. Solche Flüge sind oft Teil von Urlaubspaketen, Firmenreisen oder besonderen Events. Im Gegensatz zu Linienflügen gibt es keine festen Flugpläne – die Flüge werden nach Bedarf organisiert.

Charterflüge sind besonders beliebt bei Reisenden, die zu Urlaubszielen, Skigebieten oder abgelegenen Orten fliegen, wo Linienflüge selten sind. Aber weil sie nicht nach normalen Plänen fliegen, können Störungen unvorhersehbarer wirken. Also, gelten dieselben Passagierrechte?

Gilt EU261 auch für Charterflüge?

Ja! Die EU261-Regelung umfasst Charterflüge unter bestimmten Bedingungen. Wenn dein Charterflug von einem EU-Flughafen startet oder von einer EU-Airline betrieben wird und in der EU landet, bist du durch EU261 geschützt.

Das heißt, wenn dein Flug über drei Stunden verspätet ist, ohne Vorwarnung gestrichen wurde oder überbucht war, hast du vielleicht Anspruch auf eine finanzielle Entschädigung – genau wie Passagiere bei Linienflügen.

Charterflüge und Passagierrechte nach EU261

1. Verspätete Charterflüge

Wenn dein Charterflug mehr als drei Stunden verspätet am Ziel ankommt und das Problem bei der Airline lag, könntest du Entschädigung fordern:

  • €250 für Flüge bis zu 1.500 km

  • €400 für Flüge zwischen 1.500 und 3.500 km

  • €600 für Flüge über 3.500 km (wenn ein Nicht-EU-Ziel involviert ist)

2. Stornierte Charterflüge

Wenn dein Charterflug weniger als 14 Tage vor Abflug storniert wurde, muss die Airline entweder einen Alternativflug anbieten oder dich je nach Entfernung entschädigen.

3. Überbuchte Charterflüge

Überbuchungen können bei Charterflügen passieren, besonders in der Hauptsaison. Wenn dir das Boarding aufgrund einer Überbuchung verweigert wird und es nicht dein Verschulden war, hast du Anspruch auf Entschädigung.

Wie man Entschädigung für Störungen bei Charterflügen beantragt

Wenn du glaubst, dass du Anspruch auf Entschädigung hast, befolge diese Schritte:

  1. Überprüfe, ob dein Flug qualifiziert ist – Stelle sicher, dass dein Flug unter die EU261-Verordnung fällt.

  2. Dokumente sammeln – Bewahre deine Bordkarte, Flugdaten und jegliche Kommunikation mit der Airline auf.

  3. Kontaktiere die Airline – Reiche eine formelle Beschwerde bei der Airline ein.

  4. Rechtliche Hilfe suchen – Wenn die Airline deine Beschwerde ablehnt, kann Trouble Flight dir helfen, deine Entschädigung problemlos zu sichern.

Was tun, wenn mein Charterflug nicht von EU261 abgedeckt ist?

Manche Situationen können deinen Flug von der EU261-Abdeckung ausschließen, wie außergewöhnliche Umstände (schlechtes Wetter, politische Instabilität, Sicherheitsrisiken). Wenn die Airline außergewöhnliche Umstände geltend macht, muss sie jedoch nachweisen, dass die Störung außerhalb ihrer Kontrolle lag.

Charterflüge vs. Linienflüge – Was ist der Unterschied in den Rechten?

Während beide Flugarten unter EU261 geschützt sind, können Charterflüge unterschiedliche Rückerstattungs- und Umbuchungsrichtlinien haben. Im Gegensatz zu Linienfluggesellschaften bieten Charterflüge nicht immer häufige alternative Routen an. Wenn dein Charterflug storniert wird, solltest du folgendes in Betracht ziehen:

  • Verfügbare Linienflüge von nahegelegenen Flughäfen überprüfen.

  • Alternative Fluggesellschaften erkunden, die ähnliche Strecken bedienen.

  • Mit dem Reisebüro oder Veranstalter sprechen, der für die Buchung verantwortlich ist.

Beispielsweise, wenn dein Charterflug zu einem Urlaubsziel wie Teneriffa storniert wird, könntest du einen alternativen Flug von einem nahegelegenen Flughafen wie Gran Canaria finden. Überprüfe Fährverbindungen oder Inlandsflüge, um dein Ziel schneller zu erreichen.

So holst du das Maximum aus deinem Entschädigungsanspruch heraus

  • Nimm keine Gutscheine an, es sei denn, du bist sicher, dass du keine Barauszahlung benötigst.

  • Dokumentiere alles – Mach Screenshots vom Flugstatus, E-Mails und Ankündigungen.

  • Handle schnell – Einige Fluggesellschaften verzögern Antworten, um Entschädigungszahlungen zu vermeiden. Hol dir bei Bedarf rechtliche Hilfe.

Abschließende Gedanken: Schütze deine Rechte bei Charterflügen

Auch wenn sich Charterflüge von Linienfluggesellschaften unterscheiden, bietet EU261 dennoch bedeutenden Schutz. Wenn du eine Störung erlebt hast, lass deine Entschädigung nicht entgehen. Reiche heute noch deinen Anspruch ein und stelle sicher, dass die Fluggesellschaften deine Rechte wahren!

Lesen Sie auch

Was unsere Kunden über uns sagen

4.87
Durchschnittliche Bewertung
Dumitru S.
Dumitru S.
06.06.2024
Sehr zufrieden!!!
Dieser Inhalt wurde automatisch übersetzt
language.ro-ro
Radu C.
Radu C.
20.05.2024
Ich habe die Entschädigung über troubleflight erhalten, auf die ich sc ...
Dieser Inhalt wurde automatisch übersetzt
language.ro-ro
Frangu G.
Frangu G.
18.04.2024
Vielen Dank für die Dienstleistungen von der Firma erhalten, Sie sind ...
Dieser Inhalt wurde automatisch übersetzt
language.ro-ro
Jenny C.
Jenny C.
22.03.2024
Freundlich und präzise.
Dieser Inhalt wurde automatisch übersetzt
language.it-it