Überbuchungen bei Flügen sind eine gängige Praxis bei Fluggesellschaften, auch bei denen, die vom Flughafen Wien-Schwechat (VIE) aus operieren. Fluggesellschaften verkaufen manchmal mehr Tickets als verfügbare Sitzplätze, da sie davon ausgehen, dass einige Passagiere nicht erscheinen werden. Wenn jedoch alle erscheinen, wird jemand vom Flug ausgeschlossen. Wenn dir das passiert ist, hast du möglicherweise Anspruch auf eine Entschädigung gemäß EU-Verordnung 261/2004.
Fluggesellschaften optimieren ihre Sitzplatz-Auslastung, um ihre Gewinne zu maximieren. Sie analysieren frühere Passagierdaten und überbuchen basierend auf geschätzten No-Show-Raten. Während dies ihnen hilft, leere Sitze zu vermeiden, führt es oft zu unfreiwilligem Verweigern des Boardings für Passagiere, die gültige Tickets hatten.
Wenn du dich unfreiwillig von deinem Flug in Wien ausgeschlossen findest, befolge diese Schritte:
Gib deinen Sitzplatz nicht freiwillig auf, es sei denn, die Fluggesellschaft bietet dir eine Entschädigung, die du akzeptabel findest.
Fordere eine schriftliche Bestätigung deines verweigerten Boardings und den Grund der Überbuchung an.
Bitte um sofortige Unterstützung, einschließlich Mahlzeiten, Unterkunft (falls erforderlich) und Umbuchungsoptionen.
Überprüfe deine Berechtigung auf Entschädigung gemäß EU 261/2004.
Reiche einen Anspruch bei Trouble Flight ein, um bis zu €600 Entschädigung zu erhalten.
Gemäß EU 261 haben Passagiere, denen unfreiwillig das Boarding aufgrund einer Überbuchung verweigert wird, Anspruch auf Entschädigung. Die Höhe hängt von der Flugstrecke ab:
€250 für Flüge unter 1.500 km
€400 für Flüge zwischen 1.500 km und 3.500 km (einschließlich der meisten Intra-EU-Flüge)
€600 für Flüge über 3.500 km
Außerdem muss dir die Fluggesellschaft die Wahl zwischen einer Umbuchung oder einer vollständigen Rückerstattung anbieten. Wenn der neue Flug am nächsten Tag startet, müssen sie dir auch eine Hotelunterkunft, Mahlzeiten und Transport bereitstellen.
Wenn du schnell einen alternativen Flug brauchst, solltest du den Flughafen Bratislava (BTS) in Betracht ziehen, der nur 55 km von Wien entfernt ist. Er ist mit Wien durch einen direkten Busservice verbunden, der etwa eine Stunde dauert. In Bratislava gibt es oft Flüge zu europäischen Zielen mit geringem Passagieraufkommen, was deine Chancen erhöht, eine alternative Verbindung zu finden.
Bus: Regelmäßige Shuttlebusse verkehren zwischen dem Wiener Flughafen und dem Flughafen Bratislava in etwa 60 Minuten.
Zug: Züge vom Wiener Hauptbahnhof zum Bratislava Hauptbahnhof dauern rund 1 Stunde. Von dort aus bringt dich eine kurze Taxifahrt zum Flughafen.
Taxi: Eine direkte Taxifahrt dauert 40-50 Minuten, ist aber teurer.
Bratislava zu prüfen, kann eine kluge Entscheidung sein, besonders wenn deine Fluggesellschaft keine geeignete Alternative von Wien aus anbieten kann.
Obwohl jede Fluggesellschaft überbuchen kann, sind einige Fluggesellschaften für häufige Überbuchungen am Wiener Flughafen bekannt. Laut Berichten gehören Fluggesellschaften mit häufigeren Vorfällen dazu:
Lufthansa
Austrian Airlines (Austriens Flagcarrier, die viele Flüge von Wien aus betreibt)
Ryanair (Billigfluggesellschaft mit straffen Zeitplänen)
Wizz Air (Beliebt für europäische Strecken)
Wenn du mit diesen Airlines fliegst und eine Überbuchung erlebst, behalte deine Bordkarte und bitte um einen Nachweis der verweigerten Beförderung.
Passagiere verwechseln oft Überbuchung mit Flugstornierung. Hier ist der Hauptunterschied:
Überbuchung bedeutet, der Flug findet statt, aber dir wird das Boarding verweigert, weil keine Plätze mehr frei sind.
Stornierung bedeutet, dass die Airline beschließt, den Flug überhaupt nicht durchzuführen.
In beiden Fällen hast du Anspruch auf Entschädigung gemäß der EU-Verordnung 261, aber der Anspruchsprozess unterscheidet sich leicht.
Airlines versuchen oft, Fälle von verweigerter Beförderung durch Reisegutscheine statt Bargeld zu regeln. Während Gutscheine verlockend sein mögen, bedenke diese Punkte, bevor du sie annimmst:
Bargeld ist immer besser – Ein Gutschein schränkt deine Optionen ein.
Gutscheineinschränkungen – Viele haben Sperrdaten oder ein Verfallsdatum.
Du hast einen rechtlichen Anspruch auf Entschädigung – Airlines müssen Bargeld zahlen, wenn es verlangt wird.
Profi-Tipp: Wenn du einen Gutschein annimmst, stelle sicher, dass du eine Bestätigung des genauen Werts und der angewandten Einschränkungen erhältst.
Die Beantragung einer Entschädigung mag kompliziert erscheinen, aber Trouble Flight macht es einfach. Folge diesen Schritten:
Gib deine Flugdaten auf unserer Website ein.
Wir prüfen deine Anspruchsberechtigung gemäß EU 261.
Wir verhandeln mit der Fluggesellschaft in deinem Namen.
Erhalte bis zu 600 € Entschädigung direkt auf dein Bankkonto!
Wir arbeiten nach dem Prinzip keine Erstattung, keine Gebühr, das heißt, du zahlst nur, wenn wir erfolgreich sind und dein Geld zurückholen.
Das hängt von der Fluggesellschaft ab, aber die Fälle werden normalerweise in einigen Wochen bis einigen Monaten gelöst. Manche Fluggesellschaften bearbeiten Ansprüche schneller, während andere rechtliche Schritte einleiten, um die Zahlung zu verzögern.
Du kannst immer noch eine Anspruch einreichen! Gemäß der EU-Verordnung 261 hast du bis zu drei Jahre Zeit, um eine Entschädigung zu beantragen.
Ja! Auch wenn du einen umgeleiteten Flug akzeptiert hast, kannst du immer noch eine Entschädigung beantragen, wenn du an deinem Zielort mehr als drei Stunden später als ursprünglich geplant angekommen bist.
Fluggesellschaften lehnen Ansprüche oft zunächst ab, in der Hoffnung, dass die Passagiere aufgeben. Da kommt Trouble Flight ins Spiel. Wir kümmern uns um alle rechtlichen Komplexitäten und kämpfen für deine Rechte.
Wenn du Überbuchung in Wien erlebt hast, lass die Fluggesellschaft nicht damit durchkommen. Du könntest Anspruch auf bis zu 600 € Entschädigung haben! Prüfe deine Berechtigung und lass Trouble Flight den Prozess für dich übernehmen.
Gib einfach deine Daten auf unserer Website ein und erhalte das Geld, das dir zusteht!