Wizz Air ist eine beliebte ungarische Billigfluggesellschaft, die für ihre günstigen Preise und ihren einfachen Service bekannt ist. Wie viele Airlines überbucht Wizz Air manchmal Flüge – das bedeutet, sie verkaufen mehr Tickets, als es Plätze im Flugzeug gibt. Warum macht eine Airline das? Ganz einfach: Sie gehen davon aus, dass ein paar Passagiere nicht auftauchen. Fluggesellschaften nutzen historische Daten zu „No-Show“-Raten, um sicherzustellen, dass jeder Flug voll ausgelastet ist. Leere Sitze bedeuten verlorene Einnahmen, daher hilft Überbuchung, den Gewinn zu maximieren. Meistens fällt das gar nicht auf, aber gelegentlich geht der Plan schief – mehr Leute erscheinen zum Einsteigen, als es Sitzplätze gibt. Wenn das passiert, haben einige Pechvögel keinen Platz mehr und werden gecancelt (Boarding verweigert), obwohl sie ein gültiges Ticket haben. Wenn dir das mit Wizz Air schon mal passiert ist, weißt du, wie verwirrend und stressig das sein kann. Die gute Nachricht: Du bist nicht machtlos – du hast Rechte und Optionen, wenn dein Flug überbucht ist.
Wizz Air’s Geschäftsmodell setzt darauf, die Flugzeuge so voll wie möglich zu halten, um niedrige Preise zu gewährleisten. Überbuchung ist eine übliche Praxis in der Branche, und Wizz Air ist da keine Ausnahme. Aber wegen eines überbuchten Flugs gestrandet zu sein, kann Reisepläne ruinieren, besonders da Wizz Air’s Punkt-zu-Punkt-Routen oft erst am nächsten Tag wieder bedient werden. In diesem Artikel erklären wir dir warum Überbuchungen passieren, was du tun kannst, wenn dein Wizz Air Flug überbucht ist, und wie du eine Entschädigung für die Unannehmlichkeiten bekommst. Wir teilen auch smarte Tipps, um die Chancen zu minimieren, überhaupt in diese Situation zu geraten. Am Ende weißt du genau, wie du ein Überbuchungs-Desaster meisterst – und mit Hilfe von Trouble Flight sogar in ein kleines Taschengeld verwandeln kannst. Also tief durchatmen, und lass uns gemeinsam durch diese Turbulenzen navigieren – locker und entspannt!
Es kann echt nerven, wenn dein Flug überbucht ist, aber keine Sorge, hier sind die Schritte, die du befolgen solltest, wenn es dir passiert. So kannst du das Beste aus einer miesen Situation machen, wenn du von Wizz Air am Flughafen hängen gelassen wirst:
Bleib ruhig und überprüfe die Lage: Wenn ein Mitarbeiter oder eine Anzeige am Gate sagt, dass der Flug voll oder überbucht ist, geh ruhig zu den Wizz Air-Mitarbeitern und klär, ob sie freiwillige Helfer suchen oder ob Passagiere abgewiesen werden. Manchmal bitten Airlines um Freiwillige, die ihren Platz gegen Anreize (wie Reisegutscheine oder Meilen) abgeben. Hör dir an, was sie anbieten, aber denk dran: Wenn du freiwillig verzichtest, könntest du später auf die gesetzliche Barentschädigung verzichten. Laut Wizz Air kann das Akzeptieren eines Gutscheins oder anderer Vorteile deine Ansprüche auf gesetzliche Entschädigung auslöschen. Überlege also gut, bevor du zustimmst.
Lehne ab (wenn es sich nicht lohnt): Wenn dir wichtig ist, wie geplant anzukommen, ist es meistens besser, nicht freiwillig auf deinen Sitzplatz zu verzichten. Lehne höflich Angebote ab, die dich nicht reizen. Wenn du jedoch flexibel bist und Wizz Air ein wirklich gutes Angebot macht (zum Beispiel einen fetten Gutschein, Unterkunft und einen Sitzplatz auf einem späteren Flug), kannst du es in Betracht ziehen. Achte nur darauf, den Wert dessen, was sie anbieten, mit dem zu vergleichen, was du laut EU-Recht bekämst, falls du unfreiwillig abgewiesen wirst. Manchmal bekommen Passagiere, die abwarten, eine Bargeldentschädigung plus eine Umleitung, die wertvoller sein könnte als ein Gutschein. Es ist ein bisschen eine Ermessensentscheidung – lass dich einfach nicht dazu drängen, ein unzureichendes Angebot direkt anzunehmen.
Bestätige Deine Bordstatus schriftlich: Wenn sich niemand freiwillig meldet und der Flug immer noch zu viele Passagiere hat, muss die Airline einigen Reisenden das Boarding verweigern. Solltest Du zu denen gehören, die unfreiwillig gebumpt werden, fordere sofort eine schriftliche Bestätigung vom Wizz Air Personal, dass Dir das Boarding aufgrund von Überbuchung verweigert wurde. Das ist meist ein Standard “Denied Boarding Certificate” oder Brief. Es ist wichtig, dieses Dokument für Deinen späteren Entschädigungsantrag zu haben. Wizz Air sollte Dir auch ein Infoblatt oder eine Mitteilung zu Deinen Rechten aushändigen (wie von den EU-Vorschriften vorgeschrieben), aber wenn sie das nicht tun, frag unbedingt danach.
Alternative Flüge oder Routen erkunden: Sobald klar ist, dass Du nicht wie geplant fliegen wirst, fang an, nach alternativen Reiseoptionen zu suchen. Wizz Air sollte Dir eine Wahl zwischen einer Umbuchung (einem alternativen Flug) oder einer Rückerstattung Deines Tickets anbieten. Sprich mit dem Service-Schalter der Airline über die frühestmögliche Möglichkeit, zu Deinem Ziel zu gelangen. Manchmal bedeutet das einen Wizz Air Flug später am selben Tag oder am nächsten Tag. Wenn Wizz Air für ein oder zwei Tage keine freien Plätze hat, frag, ob sie Dich bei einer anderen Airline mit Platz buchen können – die EU-Regeln ermutigen Airlines, Dich so schnell wie möglich zu Deinem Ziel zu bringen, auch wenn es mit einem Wettbewerber ist, obwohl Ultra-Low-Cost-Airlines wie Wizz Air möglicherweise zögern. Es schadet nicht, höflich nachzufragen. Ziehe auch nahegelegene Flughäfen in Betracht: Wenn zum Beispiel Dein Flug von London Luton überbucht ist, gibt es vielleicht einen Wizz Air Flug von London Gatwick oder einem Flughafen in der Nähe Deines Ziels, der funktionieren könnte. Der Schlüssel ist, proaktiv Alternativen zu recherchieren (Du kannst mit Deinem Smartphone Flugpläne überprüfen) und sie dem Airline-Agenten vorzuschlagen. Sie könnten eine vernünftige Anfrage berücksichtigen, wenn sie das Problem löst.
Sichere Essen und Unterkunft, falls nötig: Wenn dein neuer Flug erst am nächsten Tag (oder viel später) geht, muss Wizz Air dir Mahlzeiten und ein Hotel für die Übernachtung sowie den Transport zum Hotel bereitstellen. Das gehört zu deinem "Recht auf Betreuung." Frag das Flugpersonal nach Essensgutscheinen, falls du ein paar Stunden warten musst. Und wenn eine Übernachtung nötig ist, sorge dafür, dass sie dir ein Hotel organisieren oder eine schriftliche Bestätigung geben, dass sie deine Hotel- und Transportkosten erstatten. Manchmal bieten günstige Airlines das nicht von sich aus an, also solltest du unbedingt nachfragen: "Könnten Sie bitte mein Hotel für heute Nacht bestätigen und wie ich dahin komme?" Falls sie dir nicht sofort ein Hotel bereitstellen können, musst du vielleicht selbst eins finden – aber behalte alle Quittungen. Dasselbe gilt für Essen oder notwendige Ausgaben während deiner Wartezeit. Heb die Quittungen auf, um später Ansprüche geltend zu machen. EU-Regeln verlangen von der Airline, "Mahlzeiten und Erfrischungen in einem angemessenen Verhältnis zur Wartezeit" sowie Hotel + Transport für Übernachtungsverzögerungen zu übernehmen. Also frag ruhig danach.
Bewahre alle Dokumente und Beweise: Behalte deine originale Bordkarte (oder E-Ticket), die schriftliche Bestätigung der verweigerten Beförderung, Quittungen für Ausgaben und alle neuen Reisedokumente, die dir die Airline gibt. Diese sind wichtig für deinen Entschädigungsanspruch. Es kann auch hilfreich sein, die Namen der Airline-Mitarbeiter, mit denen du gesprochen hast, aufzuschreiben und ein Foto von der Anzeigetafel oder deinem ursprünglichen Ticket mit den Flugdaten zu machen – jedes Beweisstück, das deine Situation unterstützt, dass du bereit warst zu fliegen, aber abgelehnt wurdest.
Frag nach sofortiger Entschädigung oder Unterstützung: Manchmal bieten Fluggesellschaften direkt am Flughafen eine Entschädigung an. Zum Beispiel könnte Wizz Air dir die Wahl zwischen Bargeld oder einem höherwertigen Gutschein für zukünftige Reisen geben. Wisse, dass du generell Anspruch auf Bargeld hast und darauf bestehen kannst (du musst keinen Gutschein von geringerem Wert akzeptieren). Wenn sie dir jedoch am Flughafen etwas anbieten, kannst du es zusätzlich zu deiner weiteren Reise nehmen – achte nur darauf, dass du dadurch nicht deine weiteren Rechte aufgibst. Wenn du unsicher bist, kannst du höflich jede Einigung am Flughafen ablehnen und die Forderung später verfolgen, um sicherzugehen. Außerdem, wenn du Familie anrufen oder aufgrund der Störung etwas regeln musst, sollte Wizz Air dir kostenlose Telefonate oder Internetzugang als Teil der Betreuung ermöglichen. Scheue dich nicht, nach Kommunikationsmöglichkeiten zu fragen, wenn du sie benötigst.
Zusammengefasst, wenn dein Wizz Air Flug überbucht ist: nicht sofort auf einen schnellen Deal eingehen, sprich mit der Fluggesellschaft über die schnellste Möglichkeit zu deinem Ziel, bestehe darauf, dass deine Grundbedürfnisse (Essen, Unterkunft) erfüllt werden, und sammel Beweise für alles. Sobald du sicher auf deiner alternativen Reise oder zurück zu Hause bist, kannst du die Entschädigung einfordern, die dir für die Unannehmlichkeiten zusteht – was uns zu deinen Rechten unter EU261 bringt.
Von einem Flug ausgeschlossen zu werden, ist nicht nur frustrierend – es ist auch etwas, das vom Gesetz antizipiert und entschädigt wird. In der Europäischen Union sind Fluggastrechte durch eine Regelung namens EU261 (oder EC261/2004) geschützt. Wizz Air, als EU-basierte Fluggesellschaft, muss diese Regeln für alle ihre Flüge einhalten (und das britische Gesetz hat nahezu identische Regeln für Flüge nach/von Großbritannien). Hier ist eine Übersicht deiner Hauptrechte unter EU261, wenn dir aufgrund von Überbuchung das Boarding verweigert wird:
Recht auf Entschädigung: Wenn dir unfreiwillig das Boarding verweigert wurde (also du hast nicht freiwillig deinen Platz aufgegeben) und du rechtzeitig mit allen nötigen Reisedokumenten eingecheckt hast, dann hast du Anspruch auf eine feste Geldentschädigung. Der Betrag ist je nach Flugstrecke festgelegt: 250€, 400€ oder 600€, je nachdem, wie weit du eigentlich fliegen solltest. Für Trouble Flight-Flüge, die meistens Kurz- oder Mittelstrecken in Europa sind, beträgt die Entschädigung oft 250€ (für Flüge bis 1500 km) oder 400€ (für Flüge zwischen 1500 km und 3500 km, also längere Strecken innerhalb Europas). Falls du eine extra lange Route über 3500 km hattest (zum Beispiel eine der seltenen längeren Trouble Flight-Routen oder eine Anschlussreise), wären es 600€. Diese Entschädigung gilt pro Passagier – also wenn du und ein Reisepartner beide betroffen seid, bekommt jeder von euch diesen Betrag. Das sind die Basiswerte, die im EU-Recht festgelegt sind.
Reduktion bei kurzen Verspätungen: Eine Sache solltest du wissen: Falls die Airline es schafft, dich umzubuchen und nicht viel später als geplant an dein Ziel zu bringen, dürfen sie die Entschädigung um 50% kürzen. Konkret heißt das, wenn deine Verspätung unter 2 Stunden (bei kurzen Flügen), 3 Stunden (mittlere Flüge) oder 4 Stunden (lange Flüge) bleibt, können die 250€/400€/600€ halbiert werden. Zum Beispiel, wenn du für einen 1000-km-Flug (mit Anspruch auf 250€) gebucht warst und Trouble Flight dich auf einen Ersatzflug setzt, der nur 1,5 Stunden später ankommt, dann schulden sie dir vielleicht nur 125€. In vielen Überbuchungsfällen, besonders wenn du bis zum nächsten Tag warten musst, bekommst du aber den vollen Betrag. Es lohnt sich zu wissen, dass diese Kürzung eher bei Verspätungen oder schnellen Alternativrouten greift; wenn du richtig beeinträchtigt wurdest, solltest du den vollen Betrag bekommen.
Recht auf Umbuchung oder Erstattung: Neben der finanziellen Entschädigung für die Überbuchung hast du auch das Recht, zwischen Alternativen für die Reise zu wählen. Laut EU261 muss die Airline dir entweder den Ticketpreis erstatten (falls du dich entscheidest, nicht mehr zu reisen) oder dich umbuchen und so schnell wie möglich zu deinem Ziel bringen (oder zu einem späteren Zeitpunkt, wenn du das möchtest). Meistens wollen die Leute am Flughafen einfach nur an ihr Ziel kommen und entscheiden sich für die nächste verfügbare Verbindung. Aber wenn die Überbuchung deine Reise komplett ruiniert (z. B. wenn du an einem Event für einen Tag teilnehmen wolltest und der verpasste Flug alles hinfällig gemacht hat), kannst du eine Erstattung deines Tickets und einen Rückflug zu deinem Startpunkt verlangen, wenn du schon unterwegs warst. Wizz Air sollte dir diese Möglichkeiten bieten – sag auf jeden Fall, was du möchtest.
Recht auf Betreuung: Wie schon im letzten Abschnitt erwähnt, hast du laut EU261 Anspruch auf ordentliche Betreuung, während du wartest. Dazu gehören Mahlzeiten und Erfrischungen, Kommunikationsmöglichkeiten (wie Anrufe oder E-Mails) sowie eine Hotelunterkunft inklusive Transport dorthin, falls nötig. Diese Rechte gelten auch, wenn die Verspätung wegen einer Überbuchung entstanden ist. Die Airlines sollten dies von sich aus anbieten, aber falls das Wizz Air-Personal es nicht erwähnt, frag einfach nach (z. B. „Kann ich einen Essensgutschein bekommen, da der nächste Flug erst heute Abend ist?“). Die kennen die Regeln – ein kleiner Reminder sorgt oft dafür, dass du gut versorgt wirst.
Bedingungen, unter denen du keine Entschädigung bekommst: EU261 hat ein paar Szenarien, in denen keine Entschädigung fällig ist. Der wichtigste Punkt für Überbuchungen ist, wenn du deinen Platz freiwillig aufgegeben hast. Freiwillige verhandeln in der Regel ihre eigenen Vorteile (Fluggutscheine, Upgrades usw.), und sobald du zugestimmt hast, kannst du normalerweise nicht später zusätzlich EU-Entschädigungen verlangen. Außerdem, wenn dir das Boarding aus einem anderen Grund verweigert wurde (zum Beispiel, wenn du zu spät am Gate warst, keine korrekten Dokumente wie ein Visum hattest oder ein Sicherheitsrisiko dargestellt hast), dann ist das dein Problem – die Airline schuldet dir in diesen Fällen keine Entschädigung. Im Wesentlichen, wenn es dein Fehler oder eine „außergewöhnliche“ Situation ist (was Überbuchungen nicht sind – Überbuchungen sind die Entscheidung der Airline), dann gibt es keine Entschädigung. Aber bei einer unfreiwilligen Überbuchung hast du eindeutig Anspruch auf eine Zahlung.
So machst du deinen Anspruch geltend: Die Regelung zahlt nicht automatisch – du musst einen Anspruch auf die Entschädigung einreichen (es sei denn, die Airline zahlt dir direkt am Flughafen). Bei Wizz Air müsstest du normalerweise ein Anspruchsformular auf ihrer Website ausfüllen oder ihren Kundenservice per E-Mail mit deinen Flugdaten und der Anfrage für EU261-Entschädigung kontaktieren. Airlines bieten oft einen Link für EU261-Ansprüche an. Sei bereit, deine Buchungsnummer, Flugdetails und einen Nachweis dafür anzugeben, dass dir das Boarding verweigert wurde. Beachte, dass Airlines manchmal trödeln oder versuchen, Reiseguthaben statt Bargeld anzubieten. Aber nach EU-Recht hast du Anspruch auf das Geld auf deinem Bankkonto oder in der ursprünglichen Zahlungsmethode, wenn du das bevorzugst. Der Prozess kann ein paar Wochen oder ein paar Monate mit Hin und Her dauern. Wenn dir das zu stressig ist, keine Sorge – im nächsten Abschnitt geht es darum, wie Trouble Flight den Anspruchsprozess für dich übernehmen kann, damit dein Leben leichter wird.
Eine Sache noch: Du hast normalerweise bis zu ein paar Jahre Zeit, um diese Entschädigung zu beantragen (die genaue Frist hängt vom Land ab – oft 3 Jahre, in einigen Ländern sogar länger). Also selbst wenn Dein Wizz Air Flug letztes Jahr überbucht war und Du nichts geltend gemacht hast, könnte es noch nicht zu spät sein. Das Wichtigste ist, dass EU261 Dich bei Überbuchungen stark schützt. Dir steht eine Geldentschädigung, alternative Reisemöglichkeiten oder eine Rückerstattung (Du hast die Wahl) sowie angemessene Betreuung zu. Jetzt lass uns sehen, wie Du diese Entschädigung mit minimalem Aufwand bekommen kannst – und hier kommt Trouble Flight ins Spiel, um geprellten Passagieren zu helfen.
Mit Fluggesellschaften über Entschädigungen zu verhandeln, kann echt nervig sein. Wizz Air, wie viele Billigflieger, macht den Prozess oft nicht einfach – sie brauchen ewig, um zu antworten, oder finden Gründe, die Zahlung zu verweigern oder zu verzögern. Hier wird Trouble Flight Dein bester Freund. Trouble Flight ist ein Service, der sich darauf spezialisiert hat, Flugentschädigungen im Namen der Passagiere einzufordern. Falls Dein Flug überbucht war (oder verspätet oder gestrichen wurde), kümmert sich ihr Team um die lästigen Teile des Anspruchs für Dich. Hier sind einige Vorteile, wenn Trouble Flight Dir nach einer Wizz Air Überbuchung hilft:
Kein Gewinn, keine Gebühr: Der vielleicht größte Vorteil ist, dass Trouble Flight auf Basis einer Erfolgsprovision arbeitet – auf Deutsch gesagt: Du zahlst nur, wenn sie es schaffen, eine Entschädigung für Dich zu bekommen. Es gibt absolut keine Vorabkosten. Laut ihrer Politik werden alle Leistungen auf Provisionsbasis angeboten, und sie verlangen eine Provision nur, wenn der Fall mit der Fluggesellschaft gewonnen wird. Das bedeutet, dass es für Dich im Grunde risikofrei ist – falls der Anspruch aus irgendeinem unwahrscheinlichen Grund nicht erfolgreich ist, schuldest Du Trouble Flight nichts. Und wenn sie gewinnen, ist ihre Gebühr ein Prozentsatz der Entschädigung (der vom Betrag abgezogen wird). Dieses Modell motiviert sie, die höchste Entschädigung für Dich rauszuholen, weil sie davon bezahlt werden. Du kannst Dir sicher sein, dass Dich ihre Unterstützung nichts aus der Tasche kostet.
Expertise in EU261 und Verhandlungen: Das Team von Trouble Flight kennt die Details von EU261 und weiß, wie man mit Fluggesellschaften umgeht. Vielleicht hast Du noch nie einen rechtlichen Anspruch gegen eine Airline geltend gemacht – aber sie tun das täglich. Sie wissen genau, welche Dokumente einzureichen sind, welche Argumente vorgebracht werden müssen und wie man die Fluggesellschaft unter Druck setzt, zu zahlen. Wenn Wizz Air versucht zu behaupten, dass Du nicht anspruchsberechtigt bist (obwohl Du es eigentlich bist), wird Trouble Flight sie mit dem Gesetz auf Deiner Seite kontern. In vielen Fällen nimmt die Fluggesellschaft eine Forderung einfach ernster, wenn eine professionelle Instanz beteiligt ist. Im Grunde agiert Trouble Flight als Dein persönlicher Anwalt, der Dir lange E-Mail-Ketten oder Anrufe mit dem Kundenservice erspart. Sie kümmern sich sogar darum, wenn die Fluggesellschaft den Anspruch ignoriert – sie können es eskalieren und sogar rechtliche Schritte einleiten, falls nötig, was für einen einzelnen Passagier oft abschreckend wirkt.
Zeit- und Stressersparnis: Denk mal an die Zeit, die du damit verbringen würdest, herauszufinden, wie man einen Antrag stellt, Formulare ausfüllt, ständig bei Wizz Air nachhakt und vielleicht sogar diskutieren muss. Nach einem Überbuchungs-Fiasko hast du wahrscheinlich Besseres zu tun (zum Beispiel den Rest deiner Reise genießen oder dich einfach von der Reisekrise erholen). Trouble Flight nimmt dir diese Last ab. Du gibst ihnen die grundlegenden Infos und Dokumente, und sie übernehmen den ganzen Aufwand. Es ist echt erleichternd zu wissen, dass jemand daran arbeitet, dir deine €250, €400 oder €600 zu beschaffen, während du mit deinem Leben weitermachst. Viele Passagiere sagen auch, dass es den Stress reduziert – kein Frust mit Unternehmensbürokratie, denn Trouble Flight übernimmt das für dich.
Zusätzliche Entschädigungen aushandeln: Abgesehen von der Standardentschädigung, falls du extra Kosten hattest, weil du festgesessen bist (zum Beispiel für ein Hotel oder ein neues Ticket, das du dir selbst gekauft hast), kann Trouble Flight diese oft auch in den Antrag aufnehmen. Sie sorgen dafür, dass Wizz Air dir alle berechtigten Ausgaben erstattet, zusätzlich zur Entschädigung, solange du die Belege hast und es unter die Regelungen fällt. Das ist etwas, womit sie Erfahrung haben – sie vergessen nicht, etwas zu beantragen, was dir zusteht.
Immer auf dem Laufenden: Obwohl sie die ganze Arbeit übernehmen, hält Trouble Flight dich normalerweise über den Fortschritt auf dem Laufenden. Du erfährst, wenn die Airline antwortet oder wenn die Zahlung eingegangen ist. Diese Transparenz gibt dir das Vertrauen, dass dein Antrag nicht irgendwo verloren geht. Und falls du Fragen hast, kann dir der Kundensupport den Stand erklären. Am Ende, wenn sie Erfolg haben, erhältst du deine Entschädigung (meistens per Banküberweisung) abzüglich ihrer Provision. So einfach ist das.
Mit Trouble Flight ist es echt einfach: Geh einfach auf deren Website, gib deine Flugdaten an (wie Buchungsnummer, Flugdatum, was passiert ist) und lade die nötigen Dokumente hoch (Boardingpass, schriftliche Bestätigung der Ablehnung, etc.). Sie checken, ob dein Fall berechtigt ist, und du unterzeichnest eine Vereinbarung, dass sie dich vertreten. Von da an kannst du dich entspannt zurücklehnen. Da ihre Provision erst fällig wird, wenn sie Ergebnisse liefern, ist es für viele Reisende, die keinen Bock auf monatelangen Stress mit Wizz Air haben, die optimale Lösung. Es macht aus einer potenziell stressigen Aufgabe einen bequemen Prozess für dich.
Zusammengefasst bietet Trouble Flight eine entspannte, risikofreie Möglichkeit, deine Entschädigung einzufordern. Für jemanden, der bei einem Wizz Air Flug rausgeschmissen wurde, und besonders wenn du nicht mit den EU-Gesetzen vertraut bist oder einfach keine Zeit hast, der Airline hinterherzurennen, ist Trouble Flight ein echter Retter. Mit ihrer Kein-Erfolg-keine-Gebühr-Versprechung und ihrer Expertise kannst du sicher sein, dass deine Forderung in guten Händen ist und dass du bekommst, was dir zusteht, mit minimalem Aufwand. Es ist, als hättest du einen erfahrenen Reiseanwalt an deiner Seite, aber ohne die gruseligen Anwaltskosten.
Während du nicht kontrollieren kannst, ob eine Airline einen Flug überbucht, gibt es ein paar clevere Schritte, die du als Passagier unternehmen kannst, um deine Chancen zu minimieren, am Boden zu bleiben. Hier ein paar Tipps, um Überbuchungsprobleme bei Wizz Air (oder jeder anderen Airline) zu vermeiden oder zu entschärfen:
Check-in früh machen (und online, wenn möglich): Eine der einfachsten Möglichkeiten, sich zu schützen, ist so früh wie möglich einzuchecken – bei Wizz Air normalerweise 48 Stunden vor Abflug (außer du hast für eine Sitzplatzwahl bezahlt, dann kannst du noch früher einchecken). Frühes Einchecken gibt dir nicht nur eine bessere Sitzplatzwahl, sondern zeigt der Airline auch, dass du sehr wahrscheinlich fliegen wirst. Airlines bestimmen normalerweise, wen sie bei Überbuchung ausladen, basierend auf verschiedenen Faktoren. Spät einzuchecken erhöht das Risiko. Tatsächlich haben Vielflieger und Früh-Checker eher Gewicht und werden seltener ausgeladen. Sei also nicht der letzte, der eincheckt, wenn du es vermeiden kannst. Benutze die Wizz Air App oder Website, um einzuchecken und deine Bordkarte im Voraus herunterzuladen. Selbst wenn der Flug überbucht ist, zeigst du damit deine Absicht zu reisen.
Rechtzeitig am Flughafen und Gate sein: Neben dem frühen Check-in solltest du sicherstellen, dass du mit ausreichend Zeit am Flughafen ankommst und rechtzeitig am Gate bist. Wenn du zu spät auftauchst, könntest du deinen Sitzplatz verlieren. Wizz Air schließt die Gates ziemlich früh (normalerweise soll man 30 Minuten vor Abflug am Gate sein). Wenn Überbuchungssituationen entstehen, suchen die Gate-Agenten oft zuerst nach abwesenden Passagieren zum Ausladen. Gib ihnen keinen Grund, dich auszuwählen – sei präsent und bereit zum Boarding. Manchmal bekommst du auch als einer der ersten am Gate rechtzeitig freiwillige Ausladungsangebote und kannst Entscheidungen treffen.
Werde Mitglied bei den Wizz Air Treue- oder Priority-Programmen: Zwar hat Wizz Air kein klassisches Vielflieger-Statusprogramm wie die großen Airlines, aber sie bieten Dinge wie Wizz Priority-Boarding und den Wizz Discount Club für regelmäßige Reisende. Einen Priority-Status zu haben (auch wenn gekauft), kann potenziell dafür sorgen, dass du seltener rausgeworfen wirst, da du zu den ersten gehörst, die einsteigen. Zumindest sitzt du dann schon im Flieger, während die Airline entscheidet, wen sie nicht mitnehmen können. Ebenso gilt: Wenn du Mitglied im Discount Club bist oder einfach ein häufiger Kunde, garantiert das zwar nicht offiziell Schutz, aber Airlines bemühen sich meist, ihre besten Kunden glücklich zu machen. In einer Überbuchungs-Situation könnten sie eher jemanden rauswerfen, der nur einmal fliegt, statt dich. Das ist nicht garantiert, aber es verbessert deine Chancen.
Vermeide Spitzenreisezeiten und volle Routen (wenn möglich): Überbuchungsprobleme treten häufiger auf bei Flügen, die immer voll sind und während Spitzenreisezeiten. Zum Beispiel Flüge am Freitagabend oder Montagmorgen (Pendlerzeiten) oder rund um große Feiertage, die oft überbucht sind. Wenn du flexibel bist, wähle Flüge, die weniger voll sind. Ein Flug mitten in der Woche hat vielleicht weniger Passagiere als ein Sonntagabendflug. Frühmorgendliche oder späte Nachtflüge haben manchmal andere Buchungsdynamiken als die beliebten Mittagsflüge. Auch neue oder unbekannte Routen sind vielleicht weniger von Überbuchungen betroffen als superpopuläre Strecken. Natürlich ist dieser Tipp nicht immer praktikabel – du musst reisen, wann du reisen musst – aber es ist etwas, das du im Hinterkopf behalten kannst. Wenn du weißt, dass ein bestimmter Flug der allerletzte Flug des Tages zu deinem Ziel ist und Hochsaison herrscht, sind die Risiken höher, ausgebucht zu werden (weil du definitiv über Nacht festsitzt). In solchen Fällen solltest du in Erwägung ziehen, früher am Tag zu fliegen, damit es bei Problemen mehr Alternativen gibt.
Flexible Tickets oder Backup-Pläne überlegen: Wizz Air ist eine Point-to-Point-Fluggesellschaft und stellt normalerweise Standardtickets aus, die nicht flexibel sind, es sei denn, du fügst Optionen wie Wizz Flex hinzu (damit kannst du deinen Flug ändern). Flex-Tickets verhindern zwar keine Überbuchungen, aber sie geben dir mehr Kontrolle, wenn du denkst, dass ein Flug problematisch sein könnte. Wenn deine Pläne es zulassen, könntest du zum Beispiel vorsorglich auf einen anderen Flug oder eine andere Route umbuchen. Das ist eine fortgeschrittene Taktik und meist nicht nötig, aber Reisende, die extrem risikoavers sind (zum Beispiel wenn du unbedingt bei einer Hochzeit oder einem wichtigen Meeting sein musst), könnten sogar einen früheren Backup-Flug buchen oder einen Plan B mit einer anderen Airline haben, nur für den Fall. Reiseversicherung kann manchmal auch solche Eventualitäten abdecken – einige Policen erstatten dir die Kosten, wenn du alternative Arrangements treffen musst, weil dir das Boarding verweigert wurde. EU261-Entschädigung wird aber normalerweise nicht von Versicherungen abgedeckt (das ist Sache der Fluggesellschaft). Versicherungen können jedoch Dinge wie Hotelkosten übernehmen, falls die Fluggesellschaft das nicht tut, oder andere Unannehmlichkeiten abdecken – das ist quasi dein Sicherheitsnetz.
Während des Check-ins oder der Buchung, wähl deinen Sitzplatz (wenn möglich): Dieser Tipp ist umstritten, aber einige erfahrene Reisende glauben, dass ein vorab zugewiesener Sitzplatz (besonders wenn du dafür bezahlt hast) die Chance verringern kann, aus dem Flug geworfen zu werden. Wizz Air ermöglicht es dir, gegen Gebühr im Voraus einen Sitzplatz auszuwählen. Wenn der Flug überbucht ist, muss das System der Fluggesellschaft entscheiden, wer keinen Sitzplatz bekommt. Passagiere ohne zugewiesene Sitzplätze könnten in diesem Prozess als "entbehrlicher" angesehen werden. Wenn du für einen Sitzplatz bezahlt hast, ist es eine zusätzliche Komplikation für sie, dich rauszuwerfen (sie müssten möglicherweise deine Sitzplatzgebühr zurückerstatten und mit einem unzufriedeneren Kunden umgehen). Überbuchungsentscheidungen basieren oft auf der Check-in-Reihenfolge und der Ticketart. Aber einen Sitzplatz zu haben, schadet sicher nicht. Zumindest stellst du damit sicher, dass du eingecheckt und im System bist.
Hör auf Ansagen und handle schnell: Wenn du am Gate vermutest, dass der Flug überbucht ist (du könntest eine Ansage hören wie "Dieser Flug ist voll, und wir suchen Freiwillige..."), pass gut auf. Wenn du absolut nicht aus dem Flug geworfen werden kannst, könntest du sogar proaktiv zum Gate-Agenten gehen (wenn es keine Schlange gibt) und höflich erwähnen, dass du wirklich auf diesen Flug musst – manchmal führt dein Anliegen dazu, dass sie zweimal überlegen, ob sie dich auswählen, wenn sie die Wahl haben. Andererseits, wenn du flexibel bist und nichts dagegen hättest, freiwillig für einen kostenlosen Reisegutschein auszuhelfen, könntest du früh auftreten und verhandeln. Der Schlüssel ist, in Echtzeit informiert zu bleiben, um mehr Kontrolle zu haben. Wenn keine Ansagen gemacht werden und das Boarding beginnt, stell sicher, dass du in der richtigen Boarding-Gruppe bist und auf das Flugzeug steigst, wenn du aufgerufen wirst. Trödele nicht hinten herum; gelegentlich, wenn es um die letzten ein oder zwei Plätze geht, könnten die letzten Personen in der Schlange die sein, die ausgeschlossen werden.
Pack wichtige Sachen ins Handgepäck: Das ist eher ein Tipp zur Schadensbegrenzung. Falls du trotz aller Bemühungen doch deinen Platz verlierst, hast du wenigstens deine Essentials dabei und die Situation wird weniger nervig. Pack immer Sachen wie Medikamente, ein Ladekabel fürs Handy, eine Ersatzunterhose, grundlegende Toilettenartikel und vielleicht ein zusätzliches Shirt in dein Handgepäck. So bist du über Nacht ohne aufgegebenes Gepäck halbwegs komfortabel und musst nicht panisch neue Sachen kaufen. Es ist generell eine gute Reisepraxis, aber besonders wichtig, wenn das Risiko besteht, dass du von deinem Gepäck getrennt wirst wegen einer unerwarteten Umbuchung.
Wenn du diese Tipps befolgst, verringert sich die Wahrscheinlichkeit, dass du der unglückliche Passagier bist, der seinen Platz verliert. Es gibt zwar keine Garantie (manchmal ist es einfach nur Pech, wer ausgewählt wird), aber als informierter und vorbereiteter Reisender stehen die Chancen besser für dich. Und selbst wenn du von einer Überbuchung betroffen bist, wirst du besser darauf vorbereitet sein (und wie wir besprochen haben, kannst du danach deine Entschädigung einfordern).
Mit einer Billigfluggesellschaft wie Wizz Air zu fliegen, ist fantastisch, wenn alles glatt läuft – du kommst günstig und pünktlich ans Ziel. Aber wenn Dinge wie Überbuchungen passieren, kann es schnell zum Reisekalbtraum werden. Das Wichtige ist, dass du Rechte hast und etwas dagegen tun kannst. Überbuchungen sind vielleicht eine gängige Praxis bei Airlines, aber die EU hat starke Regeln, die sicherstellen, dass Passagiere fair behandelt werden, wenn Airlines so etwas machen. Wenn du in dem Moment ruhig bleibst, Infos einholst und auf deine Rechte bestehst, kannst du aus einer Überbuchungs-Krise eine Gelegenheit machen, deine Rechte durchzusetzen. Services wie Trouble Flight stehen an deiner Seite, um sicherzustellen, dass du jeden Euro Entschädigung ohne Stress bekommst. In gewisser Weise muss das Rausfliegen aus einem Flug nicht in Ärger enden – mit dem richtigen Ansatz könnte es sogar ein späterer bezahlter Flug oder Geld für die Unannehmlichkeiten bedeuten.
Beim nächsten Mal, wenn du mit einem vollen Flug konfrontiert bist, bist du bereit, wie ein Profi damit umzugehen. Denk daran: Verzichte nicht freiwillig auf deine Rechte, es sei denn, es lohnt sich für dich, lass dich umbuchen oder erstatten, je nachdem was zu deinen Plänen passt, und fordere die Entschädigung ein (entweder selbst oder durch Trouble Flight), auf die du rechtlich Anspruch hast. Auch wenn wir hoffen, dass deine zukünftigen Reisen reibungslos verlaufen und ohne Zwischenfälle, ist es gut zu wissen, dass selbst wenn es mal zu einem Hindernis wie einer Überbuchung kommt, du trotzdem als Gewinner rausgehen kannst. Gute Reise, und mögen deine Reisen mit Wizz Air (und darüber hinaus) problemfrei sein – und falls nicht, weißt du, was zu tun ist!