Wenn du jemals wegen Überbuchung in Berlin abgewiesen wurdest, bist du nicht allein. Überbuchung ist eine gängige Praxis bei Fluggesellschaften, bei der mehr Tickets verkauft werden als verfügbare Sitzplätze. Obwohl Airlines dies nutzen, um die Auslastung zu maximieren, bleiben Passagiere oft auf der Strecke. Aber hier ist die gute Nachricht: Laut EU261/2004-Regelungen könntest du Anspruch auf eine Entschädigung von bis zu €600 haben!
Berlin, die Hauptstadt Deutschlands, ist einer der geschäftigsten Reise-Knotenpunkte in Europa. Mit zwei großen Flughäfen - dem Flughafen Berlin Brandenburg (BER) und dem ehemaligen Flughafen Tegel (geschlossen im Jahr 2020) - bewältigt die Stadt jedes Jahr Millionen von Reisenden. Überbuchung ist häufig, besonders auf beliebten Strecken zu und von wichtigen europäischen Zielen. Fluggesellschaften setzen auf No-Shows, kalkulieren aber manchmal falsch, was zu Abweisungen führt.
Wenn dir das Boarding verweigert wird, keine Panik. Geh zum Schalter der Fluggesellschaft und bitte um eine schriftliche Bestätigung, dass dir wegen Überbuchung der Sitzplatz verweigert wurde. Mach Fotos von deiner Bordkarte, deinem Ticket und allen Mitteilungen der Fluggesellschaft.
Unter EU261 hast du Anspruch auf Entschädigung, wenn:
Dein Flug von oder zu einem EU-Flughafen gestartet ist.
Du eine bestätigte Buchung hattest und rechtzeitig am Gate warst.
Dir das Boarding unfreiwillig verweigert wurde.
Je nach Flugstrecke könntest du folgendes erhalten:
€250 für Flüge bis zu 1.500 km
€400 für Flüge zwischen 1.500 km und 3.500 km
€600 für Flüge über 3.500 km
Du hast das Recht auf:
Eine volle Rückerstattung, falls du nicht mehr reisen möchtest.
Eine Umbuchung auf den nächsten verfügbaren Flug, auch mit einer anderen Airline.
Mahlzeiten, Erfrischungen und Unterkunft (falls nötig).
Wenn du vom Flughafen Berlin Brandenburg (BER) fliegst und lange Verspätungen hast, kannst du Flüge vom Flughafen Leipzig/Halle (LEJ) oder Flughafen Dresden (DRS) in Betracht ziehen. Eine schnelle Zugfahrt könnte dir alternative Reisemöglichkeiten eröffnen.
Wenn deine Airline einen alternativen Flug von einem nahegelegenen Flughafen anbietet, hier ist, wie du effizient dorthin kommst:
Berlin zum Flughafen Leipzig/Halle: 1 Stunde und 15 Minuten Zugfahrt vom Berliner Hauptbahnhof.
Berlin zum Flughafen Dresden: 1 Stunde und 50 Minuten Zugfahrt.
Berlin zum Flughafen Hamburg: 1 Stunde und 45 Minuten mit dem Hochgeschwindigkeitszug.
Das könnte dir Stunden des Wartens ersparen und deine Chancen erhöhen, dein Ziel schneller zu erreichen.
Die meisten Airlines haben Beschwerdeformulare auf ihren Websites. Fülle die notwendigen Details aus und füge unterstützende Dokumente bei.
Nicht alle Airlines reagieren positiv. Wenn sie deine Forderung verzögern oder ablehnen, können professionelle Entschädigungsdienste wie Trouble Flight den Prozess für dich übernehmen. Wir sorgen dafür, dass du deine rechtmäßige Entschädigung ohne den Ärger bekommst.
Einige Airlines könnten versuchen, die Zahlung der Entschädigung zu vermeiden, indem sie Gutscheine anstelle von Bargeld anbieten. Rechtlich bist du nicht verpflichtet, diese zu akzeptieren. Bleibe standhaft und bestehe auf die volle monetäre Entschädigung, auf die du Anspruch hast.
Checke früh online ein: Je früher du eincheckst, desto geringer ist das Risiko, dass du keinen Platz bekommst.
Komm pünktlich am Flughafen an: Spätankömmlinge werden eher für die verweigerte Beförderung ausgewählt.
Tritt Treueprogrammen bei: Vielflieger oder Personen mit Elite-Status werden seltener abgewiesen.
Denke über alternative Routen nach: Flüge von Berlin nach Frankfurt oder München könnten mehr Flexibilität bieten, wenn du eine andere Route brauchst.
Falls dir in Berlin wegen Überbuchung die Beförderung verweigert wurde, lass die Airline nicht damit durchkommen. Du könntest bis zu 600€ erhalten! Starte noch heute deinen Anspruch mit Trouble Flight und hol dir das Geld, das dir zusteht.